Aktuelle Traumatol 2005; 35(4): 234-238
DOI: 10.1055/s-2005-865946
Varia

Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Paradigmenwechsel in der akademischen Lehre - Umsetzung und erste Evaluationsergebnisse für den Fachbereich Unfallchirurgie an der Universitätsklinik Heidelberg

Changing Teaching Principles - Implementation and First Results in the Field of Traumatology at the University Hospital in HeidelbergF.-X. Huber1 , J. Hillmeier1 , L. Herzog1 , G. Alsfasser1 , H.-J. Kock1 , P. J. Meeder1
  • 1Sektion Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Chirurgische Universitätsklinik Heidelberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 September 2005 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Wegen des dringenden Reformbedarfs an vielen medizinischen Hochschulen wird ein inhaltlich und strukturell reformierter Studiengang eingeführt, um Fachkompetenz, kommunikative und soziale Fähigkeiten zukünftiger Ärzte zu verbessern. Methode: Verschiedene klinische Fächer werden vernetzt, Kleingruppenunterricht, problemorientierte Lernformen und neue elektronische Medien eingesetzt. Im Bereich Unfallchirurgie erfolgte 2003 die Evaluation durch 148 Medizinstudenten und 18 ärztliche Mitarbeiter. Ergebnisse: Neutral werden „Stärkung der Eigenverantwortung“ und „Fähigkeit zur Selektivität“ bewertet, günstig „Problemerkennung“, „Unterricht am Krankenbett“ und „integrierte Seminare“. Beide Gruppen bewerten das „Eigenstudium“ als essenziell. Wissen wird stärker von ärztlichen Mitarbeitern als von anderen Studenten erworben. Schlussfolgerung: Das neue unfallchirurgische Ausbildungskonzept ist erfolgreich. Motivation und Eigenkompetenz der Studenten sind gestärkt. Sozial- und Methodenkompetenz beim angehenden Mediziner sind deutlich erhöht.

Abstract

Background: Most medical schools face an urgent need for reforms in student education. Measures to improve medical as well as social and communicative skills of young physicians have been integrated into a reformed course of studies. Methods: Different clinical subjects are combined in a network. Teaching takes place in small groups. Problem focused teaching and new media are integrated. For the summer term 2003 introduced changes in the traumatology department were evaluated by 148 students and 18 members of medical staff. Results: Increase of self-responsibility and decisiveness are reported of no special significance. Problem focusing, bed-side teaching and integrated tutorials were favored. Both groups consider self-studying to be essential. Skills are rather transferred from medical staff than fellow students. Conclusion: The new educational concept in traumatology shows positive effects. Students show higher motivation and self-competence. Social and methodical skills of the future physicians improve considerably.

Literatur

Dr. med. Franz-Xaver Huber

Sektion Unfall- und Wiederherstellungschirurgie
Chirurgische Universitätsklinik Heidelberg

INF 110

69120 Heidelberg

Phone: 06221/566110

Fax: 06221/564894

Email: franz-xaver.huber@med.uni-heidelberg.de