Dtsch Med Wochenschr 2005; 130(17): 1069-1073
DOI: 10.1055/s-2005-866790
Originalien
Diabetologie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Ist eine evidenzbasierte Therapie von stationären Typ-2-Diabetikern mit den zur Leitlinienerstellung verwendeten Studien möglich?

Evidence based therapy of inpatients with type 2 diabetes predicated on studies used for therapy guidelines?W. Häuser1 , S. Ziehl1 , P. Poltorak1 , D. Grandt1
  • 1Medizinische Klinik I (Gastroenterologie, Hepatologie, Stoffwechsel- und Infektionskrankheiten, Psychosomatik), Klinikum Saarbrücken GmbH, Saarbrücken
Further Information

Publication History

eingereicht: 7.3.2005

akzeptiert: 18.4.2005

Publication Date:
19 April 2005 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund und Fragestellung: Evidenzbasierte Leitlinien gründen sich auf kontrollierte Studien und Expertenwissen. Kontrollierte Studien schließen häufig multimorbide bzw. ältere Patienten aus. Wir überprüften, inwieweit die evidenzbasierten Leitlinien der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) zur antihyperglykämischen Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 auf die stationäre Behandlung von Typ-2-Diabetikern anwendbar ist.

Patienten und Methodik: Analysiert wurden die Ausschluss-kriterien der im Literaturverzeichnis der DDG-Leitlinien (Diabetes und Stoffwechsel 12/2003, Supplement 2, 29 - 31) enthaltenen klinischen Studien. Alle während der Monate August und September 2003 in die beiden medizinischen Kliniken eines Krankenhauses der Maximalversorgung aufgenommenen medikamentös behandelten Typ 2 Diabetiker wurden erfasst. Aktuelle diabetesassoziierte sowie diabetesunabhängige Erkrankungen wurden der Krankenakte entnommen.

Ergebnisse: 91/125 (72,8 %) Literaturstellen enthielten klinische Studien der Evidenzklassen I-III. 33,3 % Studien schlossen explizit Patienten mit Nierenerkrankungen aus, 31,1 % mit Lebererkrankungen, 10,9 % mit einem Lebensalter > 75 Jahre, 15,2 % mit einer KHK und 12,3 % mit einer Herzinsuffizienz. Diese Ausschlusskriterien fanden sich bei allen Substanzklassen. Bei 153/982 Patienten (15,5 %) der Patienten lag ein medikamentös behandelter Diabetes mellitus Typ 2 vor, der Median des Lebensalters lag bei 73 Jahre. Von 138/153 (90,1 %) der Patienten konnten die medizinischen und Versorgungsdaten erhoben werden. 18,1 % dieser Patienten hätten wegen eines Serumkreatinins > 1,5 mg/dl, 14,5 % wegen Erhöhung der Transaminasen > 2fache der Norm, 43,5 % wegen eines Alters > 75 Jahre, 50,7 % wegen einer KHK und 15,9 % wegen einer Herzinsuffizienz ausgeschlossen werden müssen (Mehrfachnennungen möglich).

Folgerung: Eine Behandlung stationärer Typ-2-Diabetiker mit Herz,- Leber- und Nierenerkrankungen bzw. einem Lebensalter > 75 Jahre basierend auf Studien der Evidenzstärken I-III ist nicht möglich.

Summary

Background and objective: Evidence-based guidelines are based on controlled trials and expert knowledge. Controlled trials often exclude elderly patients and those with diseases of several organs. It was the aim of this study to assess to what extent evidence-based guidelines of the German Diabetes Society (DDG) for antihyperglycaemic treatment were applicable to hospitalized patients with type 2 diabetes.

Patients and methods: The exclusion criteria of the clinical trials listed in the guidelines of the DDG (Diabetes und Stoffwechsel 12/2003; supplement 2, 29-31) were analysed. The study cohort consisted of all patients on drug treatment of type 2 diabetes who had been hospitalized during August and September 2003 in the two medical units of the Saarbrücken University Hospital. Current data on diabetes-associated and diabetes-dependent diseases were recorded.

Results: 91 of 125 literature citations (72%) contained clinical studies of evidence class I-III. 33.3% od studies had explicitly excluded patients with renal disease, 31.1% with liver disease, 10.9% with an age >75 years, 15.2% with coronary heart disease and 12.3% with heart failure. These exclusion criteria were used regardless of the drugs used. In 153 of 982 patients (15.5%) had drug-treated type 2 diabetes mellitus, median age was 73 years. In 138 of 153 patients (90.1%) medical and and social data could be obtained. 18.1% of these patients would have been excluded because their creatinine was >1.5 mg/dl, 45.5% because they were older then 75 years, 50.7% because they had coronary heart disease, and 15.9% because of heart failure (some patients met more than one of these items).

Conclusion: Treatment of hospitalized patients with type 2 diabetes with cardiac, hepatic and/or renal disease or older than 75 years was not possible if medical management was based on clinical studies with an evidence level I-III.

Literatur

  • 1 ÄZQ - Redaktion Versorgungsleitlinien . Nationale Versorgungs-Leitlinie Diabetes mellitus Typ 2.  Z ärztlich Fortbild Qual-Sich. 2002;  96 S1-S24 (Suppl II)
  • 2 Buhr M J, Manns M P. Leberzirrhose.  Internist. 1999;  40 1308-1322
  • 3 Feinstein A R, Horwitz R I. Problems in the evidence of „evidence based medicine”.  Am J Med. 2003;  103 529-535
  • 4 Fleig W. Wo liegen die Grenzen einer evidenzbasierten Versorgung aus ärztlicher Sicht. http://www.uni-duesseldorf.de/WWW/AWMF/ 17. Leitlinienkonferenz der AWMF 12/2004 2004
  • 5 Hader C, Beischer W, Braun A, Dreyer M, Friedl A, Füsgen I, Gastes U, Grüneklee D, Hauner H, Köbberling J, Kolb G, von Laue N, Müller U A, Zeyfang A. Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes mellitus im Alter.  Evidenzbasierte Diabetes-Leitlinie DDG. 2004;  13 (Suppl 2)
  • 6 Hamann A, Morcos M, Nawroth P. Orale Diabetestherapie. Welche Substanz ist wann indiziert?.  Internist. 2004;  45 1356-1363
  • 7 Häring H U, Joost H G, Laube H, Matthei S, Meissner H P, Panten U, Schernthaner G. Antihyperglykämische Therapie des Diabetes mellitus Typ 2.  Diab Stoffwechsel. 2003;  12 (Suppl 2) S13-S31
  • 8 Haynes B, Deveraux P J, Guyatt H. Physicians’ and patients’ choices in evidence based practice.  Brit Med J. 2002;  324 1350
  • 9 Lasek R, Müller-Oerlinghausen B. Evidence-Based Medicine: Ein neues Zeitalter in der Medizin.  Dtsch Ärztebl. 1998;  28 - 29 A1780-A1782
  • 10 Levey A S, Coresh J, Balk E, Kausz A T, Levin A, Steffes M W, Hogg I, Perrone R D, Lau J, Eknoyan G. National Kidney Foundation . National Kidney Foundation practice guidelines for chronic kidney disease: evaluation, classification and stratification.  Ann Intern Med. 2003;  139 137-147
  • 11 Nathan P E, Gorman J M. A guide to treatment that work. New York: Oxford University Press 1998
  • 12 Ollenschläger G, Gherlach F M, Kirchner H, Weingart O. Über die Umsetzung evidenzbasierter Medizin in den Alltag einer Allgemeinarztpraxis.  Intern Praxis. 2003;  43 811-822
  • 13 Porzolt F, Kunz F. Unterschiede zwischen Evidence-Based-Medicine und konventioneller bester Medizin.  Med Klin. 1997;  92 567-569
  • 14 Raspe H. Wo liegen die Grenzen einer evidenzbasierten Versorgung aus methodischer Sicht. http://www.uni-duesseldorf.de/WWW/AWMF/ 15. Leitlinienkonferenz der AWMF 12/2004 2004
  • 15 Scherbaum W A, Landgraf R, Standl E, Meißner H P, Jost H G. Vorwort.  Diab Stoffwechsel. 2003;  12 (Suppl 2) S 4-7
  • 16 Scherbaum W A, Landgraf R. Zur Methodik der Erstellung der evidenzbasierten Diabetes-Leitlinien DDG.  Diab Stoffwechsel. 2003;  12 S 8-9 (Suppl 2)
  • 17 Siebert H G. Stufendiagnostik bei Niereninsuffizienz.  Internist. 1985;  26 147-154
  • 18 Tonelli M R. The limits of evidence-based medicine.  Resp Care. 2003;  46 1435-1440

Dr. med. Winfried Häuser

Klinikum Saarbrücken GmbH, Medizinische Klinik I

Am Winterberg 1

66119 Saarbrücken

Phone: 0681/9632020

Fax: 0681/9632022

Email: whaeuser@klinikum-saarbruecken.de