PiD - Psychotherapie im Dialog 2005; 6(2): 141-144
DOI: 10.1055/s-2005-866828
Aus der Praxis
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die ambivalente gesellschaftliche Funktion von Psychotherapie

Heiner  Keupp
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 May 2005 (online)

Zusammenfassung

Psychotherapie hat in den letzten drei Jahrzehnten eine enorme Expansion erfahren und sie hat bei aller positiven Wertschätzung, die sie erfahren hat, immer auch kritische Fragen auf sich gezogen. Viele Fragen sind aus dem psychotherapeutischen Feld heraus gestellt worden und sind ein Beleg für eine selbstkritische Reflexivität. Allerdings sind diese Fragen in den letzten Jahren eher verstummt. Es wird in diesem Artikel dafür plädiert, soziale Achtsamkeit und Reflexivität in die psychotherapeutischen Diskurse zurückzuholen und darin gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen.

Literatur

  • 1 Arbeitsgruppe Frauen gegen Übergriffe und Machtmissbrauch in psychosozialen Arbeitsfeldern (Hrsg) .Sexuelle Übergriffe und Machtmissbrauch in der Therapie. Tübingen; dgvt-Verlag 1995
  • 2 Bauman Z. Flüchtige Moderne. Frankfurt; Suhrkamp 2003
  • 3 Corsini R J (Hrsg). Handbuch der Psychotherapie. 2 Bände. Weinheim; Psychologie Verlags Union 1994
  • 4 Ehrenberg A. Das erschöpfte Selbst. Depression und Gesellschaft in der Gegenwart. Frankfurt; Campus 2004
  • 5 Gebhardt M. Sünde, Seele, Sex. Das Jahrhundert der Psychologie. Stuttgart; Deutsche Verlags-Anstalt 2002
  • 6 Giddens A. Entfesselte Welt. Wie die Globalisierung unser Leben verändert. Frankfurt; Suhrkamp 2001
  • 7 Giese E, Kleiber D (Hrsg). Das Risiko Therapie. Thema: Psychotherapie. Weinheim; Psychologie heute Taschenbuch 1989
  • 8 Grawe K, Donati R, Bernauer F. Psychotherapie im Wandel. Von der Konfession zur Profession. Göttingen; Hogrefe 1994
  • 9 Gross M L. Die psychologische Gesellschaft. Kritische Analyse der Psychiatrie, Psychotherapie, Psychoanalyse und der psychologischen Revolution. Frankfurt; Ullstein 1984
  • 10 Hantel-Quitmann W, Kastner P (Hrsg). Der globalisierte Mensch. Wie die Globalisierung den Menschen verändert. Gießen; Psychosozial-Verlag 2004
  • 11 Jacoby R. Soziale Amnesie. Frankfurt; Suhrkamp 1977
  • 12 Keupp H. Gesundheitsförderung und psychische Gesundheit: (Wieder)gewinnung von Lebenssouveränität und soziale Gerechtigkeit. In: Arnold E, Sonntag U (Hrsg) Ethische Aspekte der psychosozialen Arbeit. Tübingen; DGVT 1995: 159-170
  • 13 Keupp H, Ahbe T, Gmür W. u. Mitarb. .Identitätskonstruktionen. Das Patchwork der Identitäten in der Spätmoderne. 2. erw. Aufl. Reinbek; Rowohlt 2002
  • 14 Schmidbauer W. Der neue Psychotherapie-Führer. München; Goldmann 1994
  • 15 Schmidbauer W. Wenn Helfer Fehler machen. Reinbek; Rowohlt 1997
  • 16 Strasser J. Triumph der Selbstdressur. Süddeutsche Zeitung, Nr. 214 vom 16./17. September 2000: I
  • 17 Wilkinson R G. Kranke Gesellschaften. Soziales Gleichgewicht und Gesundheit. Wien; Springer 2001

Korrespondenzadresse:

Prof. Dr. Heiner Keupp

Department Psychologie
Arbeitsgruppe Reflexive Sozialpsychologie
Universität München

Leopoldstraße 13

80803 München