Zusammenfassung
In einer Stichprobe von 60-Jährigen und Älteren aus der Allgemeinbevölkerung (n = 599 Personen, 53,6 % Frauen; Durchschnittsalter 69,6 Jahre) wurde das Ausmaß von Resilienz als protektives Persönlichkeitsmerkmal für körperliches Wohlbefinden im Alter mittels einer deutschen Version der Resilienzskala (RS) von Wagnild u. Young (1993) untersucht. Bei einem höheren Ausmaß von Resilienz werden subjektiv weniger Körperbeschwerden wahrgenommen. Mittels einer Regressionsanalyse konnte gezeigt werden, dass Resilienz ein ebenso bedeutsamer Einflussfaktor für körperliches Wohlbefinden ist wie das Alter oder das Geschlecht. Bei Frauen fand sich ein geringeres Gesamtausmaß der Resilienz, während ein Alterseffekt nicht nachgewiesen werden konnte.
Abstract
In a sample of elderly from the general population aged 60 years and older (N = 599, 53.6 % female; mean age 69.6 years) resilience was assessed as a protective personality factor for physical well-being by means of the resilience scale (RS; Wagnild and Young, 1993). The elderly reported lower subjective body complaints, when the amount of resilience was higher. The results of a regression analysis showed that resilience was a significant predictive variable for physical well-being besides age and sex. The amount of resilience was lower in women as in men. An age-related effect could not be found.
Key words
Resilience - elderly - subjective body complaints - life satisfaction - resilience scale
Literatur
1 Staudinger U M, Freund A M, Linden M, Maas I. Selbst, Persönlichkeit und Lebensgestaltung im Alter: Psychologische Widerstandsfähigkeit und Vulnerabilität. In: Mayer KU, Baltes PB (Hrsg) Die Berliner Altersstudie. Berlin; Akademie Verlag 1996: 321-350
2 Staudinger U M, Greve W. Resilienz im Alter. In: Deutsches Zentrum für Altersfragen (Hrsg) Personale, gesundheitliche und Umweltressourcen im Alter. Expertisen zum Dritten Altenbericht der Bundesregierung - Band I. Opladen; Leske + Budrich 2001: 97-144
3 Staudinger U M, Marsiske M, Baltes P B. Resilience and reserve capacity in later adulthood: Potentials and limits of development across the life span. In: Cicchetti D, Cohen D (eds) Developmental psychopathology (Vol 2). New York; Wiley 1995: 801-847
4
Luthar S S, Cicchetti D, Becker B.
The construct of resilience: A critical evaluation and guidelines for future work.
Child Development.
2000;
71
543-562
5 Block J H, Block J. The role of ego-control and ego-resiliency in the organization of behavior. In: Collins WA (ed) Development of cognition, affect, and social relations. Hillsdale, NJ; Erlbaum 1980: 39-101
6 Brandtstädter J, Rothermund K, Schmitz U. Maintaining self-integrity and efficacy through adulthood and later life: The adaptive functions of assimilative persistence and accommodative flexibility. In: Heckhausen J, Dweck CS (eds) Motivation and self-regulation across the life span. Cambridge; Cambridge University Press 1998: 365-388
7
Brandtstädter J, Meiniger C, Gräser H.
Handlungs- und Sinnressourcen: Entwicklungsmuster und protektive Effekte.
Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie.
2003;
35
49-58
8
Gunzelmann T, Brähler C, Hessel A, Brähler E.
Körpererleben im Alter.
Zeitschrift für Gerontopsychologie & -psychiatrie.
1999;
12
40-54
9
Gunzelmann T, Schumacher J, Brähler E.
Prävalenz von Schmerzen im Alter: Ergebnisse repräsentativer Befragungen der deutschen Altenbevölkerung mit dem Gießener Beschwerdebogen.
Der Schmerz.
2002;
16
249-254
10
Wagnild G M, Young H M.
Development and psychometric evaluation of the Resilience Scale.
Journal of Nursing Measurement.
1993;
1
165-178
11 Leppert K. RS - Resilienzskala. In: Brähler E, Schumacher J, Strauß B (Hrsg) Diagnostische Verfahren in der Psychotherapie. Göttingen; Hogrefe 2002: 295-298
12
Schumacher J, Leppert K, Gunzelmann T. et al .
Die Resilienzskala - Ein Instrument zur Erfassung der psychischen Widerstandsfähigkeit als Personmerkmal.
Zeitschrift für Klinische Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie.
2005;
53
16-39
13 Koch A. ADM-Design und Einwohnermelderegister-Stichprobe. Stichproben bei mündlichen Bevölkerungsumfragen. In: Gabler S, Hoffmeyer-Zlotnik JP (Hrsg) Stichproben in der Umfragepraxis. Opladen; Westdeutscher Verlag 1997: 99-116
14 Brähler E, Scheer J W. Der Gießener Beschwerdebogen GBB. Handbuch. Bern; Huber Verlag 1995
15
Brähler E, Schumacher J, Brähler C.
Erste gesamtdeutsche Normierung der Kurzform des Gießener Beschwerdebogens GBB-24.
Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie.
2000;
50
14-21
16 Helmchen H, Baltes M M, Geiselmann B. et al .Psychische Erkrankungen im Alter. In: Mayer KU, Baltes PB (Hrsg) Die Berliner Altersstudie. Berlin; Akademie Verlag 1996: 185-219
17
Schwarz R, Gunzelmann T, Hinz A, Brähler E.
Angst und Depressivität in der über 60-jährigen Allgemeinbevölkerung.
Deutsche Medizinische Wochenschrift.
2001;
126
611-615
18 Heuft G, Kruse A, Radebold H. Lehrbuch für Gerontopsychosomatik und Alterspsychotherapie. München; E. Reinhardt-Verlag 2000
Prof. Dr. Elmar Brähler
Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie
Stephanstraße 11
04103 Leipzig
Email: brae@medizin.uni-leipzig.de