Psychother Psychosom Med Psychol 2005; 55(11): 476-482
DOI: 10.1055/s-2005-866947
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Diagnostik von Arbeitsmotivation in der Rehabilitation - Vorstellung und Befunde zur faktoriellen Struktur neuer Konzepte

Assessing Work Motivation in Rehabilitation - Presentation of New Concepts and Results Related to the Factorial ValidityRolf  G.  Fiedler1 , Andreas  Ranft1 , Claudia  Schubmann2 , Bernhard  Greitemann3 , Gereon  Heuft1
  • 1Klinik und Poliklinik für Psychosomatik und Psychotherapie, Universitätsklinikum Münster
  • 2Psychologisches Institut IV; Westfälische Wilhelms-Universität Münster
  • 3Klinik Münsterland der LVA Westfalen, Bad Rothenfelde
Das Projekt wird gefördert durch den Verein zur Förderung von Rehabilitationswissenschaften e. V. Norderney (VFR - Projekt 84) und ist assoziiert an den NRW-Forschungsverbund Rehabilitationswissenschaften
Further Information

Publication History

Eingegangen: 27. Januar 2005

Angenommen: 23. Juni 2005

Publication Date:
26 July 2005 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

In den Rehabilitationswissenschaften und der medizinischen Forschung gibt es bislang keine Instrumente zur Diagnostik von Arbeitsmotivation, die für diese Bereiche entwickelt oder adaptiert wurden. Um bei Rehabilitanden arbeitsbezogene Motivationsstrukturen mit ihren Stärken und Defiziten abbilden zu können, wurde eine multidimensionale Betrachtung des Konstruktes Arbeitsmotivation vorgenommen und auf Basis einer Interviewstudie konzeptualisiert. Drei neue Konzepte entstanden, denen 12 Inhaltsbereiche mit insgesamt 202 Items zugeordnet wurden („Motivationales Selbstbild” mit sechs Bereichen; „Motivationale Handlungsentwürfe” und „Motivationale Passung” mit je drei Bereichen). In einer Vorstudie mit einer Stichprobe von beruflichen Rehabilitanden (n = 300) ließ sich die Mehrzahl der Konstrukte faktoranalytisch identifizieren. In Teilbereichen wurden Modifikationen vorgenommen, sodass 10 Bereiche als Grundlage zur Skalenbildung für ein Diagnostikinstrument verbleiben.

Abstract

Within the science of rehabilitation and the medical research field there is a lack of an adequate instrument to assess work motivation. In order to be able to evaluate work-referred motivation structures with their strengths and weaknesses a multi-dimensional viewpoint was conceptualised on the basis of an interview study. Three new concepts were developed to which 12 scales with 202 items were assigned („motivational self image” with six scales; „motivational intention of action” and „motivational goodness of fit” both with three scales). In a pilot study using a sample of vocational rehabilitants the major part of the concepts was identified using factor analysis. In certain areas modifications were made, so that 10 scales remained forming the basis for the development of a diagnostic instrument.