Zusammenfassung
In den Rehabilitationswissenschaften und der medizinischen Forschung gibt es bislang keine Instrumente zur Diagnostik von Arbeitsmotivation, die für diese Bereiche entwickelt oder adaptiert wurden. Um bei Rehabilitanden arbeitsbezogene Motivationsstrukturen mit ihren Stärken und Defiziten abbilden zu können, wurde eine multidimensionale Betrachtung des Konstruktes Arbeitsmotivation vorgenommen und auf Basis einer Interviewstudie konzeptualisiert. Drei neue Konzepte entstanden, denen 12 Inhaltsbereiche mit insgesamt 202 Items zugeordnet wurden („Motivationales Selbstbild” mit sechs Bereichen; „Motivationale Handlungsentwürfe” und „Motivationale Passung” mit je drei Bereichen). In einer Vorstudie mit einer Stichprobe von beruflichen Rehabilitanden (n = 300) ließ sich die Mehrzahl der Konstrukte faktoranalytisch identifizieren. In Teilbereichen wurden Modifikationen vorgenommen, sodass 10 Bereiche als Grundlage zur Skalenbildung für ein Diagnostikinstrument verbleiben.
Abstract
Within the science of rehabilitation and the medical research field there is a lack of an adequate instrument to assess work motivation. In order to be able to evaluate work-referred motivation structures with their strengths and weaknesses a multi-dimensional viewpoint was conceptualised on the basis of an interview study. Three new concepts were developed to which 12 scales with 202 items were assigned („motivational self image” with six scales; „motivational intention of action” and „motivational goodness of fit” both with three scales). In a pilot study using a sample of vocational rehabilitants the major part of the concepts was identified using factor analysis. In certain areas modifications were made, so that 10 scales remained forming the basis for the development of a diagnostic instrument.
Key words
Work motivation - motivation diagnostic - rehabilitation - factor analysis - concept development
Literatur
1
Hafen K, Bengel J, Jastrebow J, Nübling R.
Konzept und Dimension der Reha-Motivation.
Prävention und Rehabilitation.
2000;
12
1-10
2
Kühn A, Pannicke L, Mohs A, Schneider H.
Entwicklung eines Fragebogens zur Erfassung motivationaler Bedingungen zur Vorhersage der Therapiemitarbeit von LVA-Versicherten während stationärer medizinischer Rehabilitation - Erste Ergebnisse der Skalenentwicklung.
Rehabilitation (Stuttg).
2001;
40
165-174
3
Sandweg R, Bernardy K, Riedel H.
Prädiktoren des Behandlungserfolges in der stationären psychosomatischen Rehabilitation muskuloskeletaler Erkrankungen.
Psychother Psych Med.
2001;
51
394-402
4
Gündel H, Stadtland C, Huber H.
Sozialmedizinische Begutachtung und psychosomatisch-psychotherapeutische Behandlungsempfehlung bei Patienten mit somatoformen Beschwerden und Rentenwunsch.
Psychother Psych Med.
2003;
53
250-257
5
Schaub E, Schliehe F.
Neuentwicklungen in der medizinischen Rehabilitation.
Dtsch Rentenversicher.
1995;
7 - 8
401-412
6
Deck R, Zimmermann M, Kohlmann T, Raspe H.
Rehabilitationsbezogene Erwartungen und Motivationen bei Patienten mit unspezifischen Rückenschmerzen.
Rehabilitation (Stuttg).
1998;
37
140-146
7
Hafen K, Jastrebow J, Nübling R, Bengel J.
Entwicklung eines Patientenfragebogens zur Erfassung der Rehamotivation (PAREMO).
Rehabilitation (Stuttg).
2001;
40
3-11
8
Bengel J, Beutel M, Broda M. et al .
Chronische Erkrankungen, psychische Belastungen und Krankheitsbewältigung - Herausforderungen an eine psychosoziale Versorgung in der Medizin.
Psychother Psych Med.
2003;
53
83-93
9
Sarges W.
Fragebogen zur Messung der Arbeitsmotivation: „AVEM - Arbeitsbezogenes Verhaltens- und Erlebensmuster” von U. Schaarschmidt u. A. W. Fischer (1996).
Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie.
2000;
44
38-42
10 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim; Deutscher Studien Verlag 2002
11 Fiedler R G, Heuft G, Greitemann B. Arbeitsmotivation bei Rehabilitanden - Qualitative Analyse einer Expertenbefragung. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) DRV-Schriften Band 52, 13. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium: Selbstkompetenz - Weg und Ziel der Rehabilitation. Frankfurt/Main; Selbstverlag 2004: 330-333
12 Kleinbeck U. Arbeitsmotivation. Weinheim; Juventa Verlag 1996
13 Schneider K, Schmalt H D. Motivation. Stuttgart; Kohlhammer 1994
14 Heckhausen H. Motivation und Handeln. Berlin; Springer 1989
15
Pifczyk A, Kleinbeck U.
Zum Einfluss leistungs- und anschlussthematischer Variablen auf die Arbeitsmotivation und die Arbeitszufriedenheit in einem anschlussthematisch geprägten Arbeitsfeld.
Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie.
2000;
2
57-68
16
Kehr H M.
Integrating Implicit Motives, Explicit Motives, And Perceived Abilities: The Compensatory Model Of Work Motivation And Volition.
Acad Manage Rev.
2004;
29
479-499
17
Wirtz M.
Über das Problem fehlender Werte: Wie der Einfluss fehlender Informationen auf Analyseergebnisse entdeckt und reduziert werden kann.
Rehabilitation (Stuttg).
2004;
43
109-115
18 Little R JA, Rubin D B. Statistical analysis with missing data. New York; Wiley 2002
19
Cattell R B.
The scree test for the number of factors.
Multivariate Behav Res.
1966;
1
245-276
20
O'Connor B P.
SPSS and SAS programs for determining the number of components using parallel analysis and Velicer's MAP test.
Behav Res Methods Instrum Comput.
2000;
32
396-402
21
Zwick W R, Velicer W F.
Comparison of five rules for determining the number of components to retain.
Psychol Bull.
1986;
99
432-442
22 Hair J F, Anderson R E, Tatham R L, Black W. Multivariate Data Analysis. New Jersey; Prentice-Hall 1998
23
Matschinger H, Angermeyer M C.
Effekte der Itempolung auf das Antwortverhalten.
Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie.
1992;
13
97-110
24
Greenberger E, Chuansheng C, Dmitrieva J, Farruggia S P.
Item-wording and the dimensionality of the Rosenberg Self-Esteem Scale: do they matter?.
Pers Individ Dif.
2003;
35
1241-1254
25
Carver C S, White T L.
Behavioural inhibition, behavioural activition, and affective responses to impending reward and punishment: The BIS/BAS scales.
J Pers Soc Psychol.
1994;
67
319-333
26 Fiedler R G, Ranft A, Greitemann B. et al .Arbeitsmotivation - Diagnostikinstrumente und ihre Relevanz in der Patientenversorgung. Psychother Psych Med in press
1 Wir danken dem BFW Hamm für die Möglichkeit die Daten dort zu erheben und Frau Dipl.-Psych. C. Schubmann für die Durchführung.
Dipl.-Psych. Rolf G. Fiedler
Klinik und Poliklinik für Psychosomatik und Psychotherapie · UKM Münster
Domagkstraße 22
48149 Münster
Email: fiedler@uni-muenster.de