Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2005-867023
Frühe Wallersche Degeneration nach Schlaganfall
Immediate Wallerian Degeneration after StrokePublication History
Publication Date:
26 September 2005 (online)

Abb. 1 a) Sagittale T2-gewichtete MRT. b) axiale FLAIR, c,d) axiale diffusionsgewichtete MRT.
Wallersche Degenerationen der absteigenden motorischen Bahnen wurden nach älteren zerebralen Läsionen beschrieben [1] [2]. Inzwischen ermöglicht die diffusionsgewichtete Bildgebung neue Einblicke in die Gewebeintegrität.
Wir berichten über einen 64-jähriger Patienten, der aufgrund einer plötzlich aufgetretenen Hemiplegie rechts und einer motorischen Aphasie und Dysarthrie aufgenommen worden ist. Das initiale Computertomogramm des Schädels zeigte eine hyperdense A. cerebri media links sowie Infarktfrühzeichen in den Stammganglien links. Ein erneutes Computertomogramm des Kopfes am Folgetag zeigte einen demarkierten Teilinfarkt im Versorgungsgebiet der A. cerebri media einschließlich der Inselrinde, des Putamens, des Pallidums sowie des Caput nuclei caudati links.
Aufgrund der klinisch evidenten Dysarthrie wurde mit der Frage nach einer Hirnstammläsion zehn Tage nach Ereignis eine Kernspintomographie des Kopfes durchgeführt. Die FLAIR-Wichtung zeigte einen Infarkt im Versorgungsgebiet der A. cerebri media links ohne Anhalt für eine Hirnstammläsion, ebenso ergab die T2-gewichtete Kernspintomographie keinen Anhalt für eine Hirnstammläsion. Im Gegensatz dazu zeigte eine diffusionsgewichtete Kernspintomographie eine abnorme Signalintensität im Verlauf der Pyramidenbahnen links (siehe Abb. [1]), welche sechs Monate nach Ereignis in einer erneuten FLAIR-Wichtung bestätigt werden konnte.
Die Bilder belegen einen Fall von Wallerscher Degeneration im akuten Schlaganfallstadium.
Diese Beobachtung erweitert unser Verständnis der Wallerschen Degeneration und zeigt, dass Veränderungen auf zellulärer Ebene auch während der ersten Tage auftreten können.
Literatur
- 1 Pierpaoli C, Barnett A, Pajevic S, Chen R, Penix L R, Virta A. et al . Water diffusion changes in Wallerian degeneration and their dependence on white matter architecture. Neuroimage. 2001; 13 1174-1185
- 2 Werring D J, Toosy A T, Clark C A, Parker G J, Barker G J, Miller D H. et al . Diffusion tensor imaging can detect and quantify corticospinal tract degeneration after stroke. J Neurol Neurosurg Psychiatry. 2000; 69 269-272
Dr. med. Bianca Dräger
Klinik und Poliklinik für Neurologie · Universitätsklinikum Münster
Albert-Schweitzer-Straße 33
48129 Münster
Phone: 0251/8248194
Fax: 0251/8248181
Email: dragerb@uni-muenster.de