RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2005-870108
Neue Wege der studentischen Lehre - Erste Erfahrungen im Querschnittsbereich Notfall- und Intensivmedizin
New Pathways in Undergraduate Medical Education - First Experiences with the Cross Section Speciality Emergency and Intensive Care MedicinePublikationsverlauf
Publikationsdatum:
03. April 2006 (online)


Zusammenfassung
Ziel der Studie: Mit Inkrafttreten der neuen Approbationsordnung für Ärzte am 1. 10. 2003 ist die „Notfallmedizin” erstmals als eigenständiger Querschnittsbereich abgebildet. Ziel dieser Novelle war es, neben der Förderung interdisziplinären Denkens und praxisbezogener Lehrinhalte den Anteil an Kleingruppenunterricht zu erhöhen. Der folgende Beitrag stellt die Umsetzung dieser Forderungen in der Unterrichtsform eines fächerübergreifenden Moduls dar, wie es seit dem Sommersemester 2004 an der Universität Göttingen praktiziert wird. Es werden die Lehrinhalte präsentiert, die dafür erforderlichen personellen Ressourcen ermittelt und die strukturierte Evaluation durch die Studierenden abgebildet. Methoden: In Form von verschiedenen Unterrichtseinheiten (Submodulen), die von den Studierenden in einem Rotationsprinzip durchlaufen werden mussten, wurden erstmals die Bereiche „Notfall- und Intensivmedizin” miteinander verbunden. 162 Studierende wurden in 27 Kleingruppen eingeteilt. Insgesamt wurden 38,5 Lehrveranstaltungsstunden (LVS) unterrichtet. Der Anteil der Kleingruppenpraktika betrug 46,8 % der LVS und umfasste neben drei notfallmedizinischen und vier intensivmedizinischen Kursen auch zwei Praktika an Patientensimulatoren. Weiterhin wurden ein Seminar und eine begleitende Vorlesung angeboten. Die abschließende Prüfung erfolgte durch eine „Objektive Strukturierte Klinische Evaluation” („Objective Structured Clinical Evaluation”, OSCE). Ergebnisse: Bei der Durchführung dieses Moduls fielen insgesamt 1290 Stunden Arbeitszeit durch ärztliches Personal und 130 Stunden durch wissenschaftliche Hilfskräfte an. Die Veranstaltung erhielt im Vergleich zu allen anderen Modulen der medizinischen Fakultät Göttingen das beste Evaluationsergebnis. Unterrichtsformen mit hohem praktischen Anteil (Notfall- und Simulationssubmodule) wurden mit 1,6 bis 1,8 (Schulnotenskala) deutlich besser für den persönlichen Lernerfolg bewertet als Frontalunterrichtseinheiten, wie das Seminar mit 3,5 oder die Vorlesung mit 2,9. Die Frage, ob der Transfer von theoretischem Wissen in die klinische Anwendung durch Patientensimulation erleichtert werden kann, wurde von den Studierenden mit 1,4 (Skala 1 - 6) beurteilt. Schlussfolgerung: Die dezidierte Umsetzung der neuen Approbationsordnung für Ärzte (ÄAppO) bedeutet einen erheblichen Zeitaufwand, der jedoch durch die Studierenden überaus positiv bewertet wird.
Abstract
Objective: On October 1st 2003 Emergency Medicine was recognised for the first time as an independent cross section speciality in the new German „Approbationsordnung fuer Aerzte” (Medical Licensing Regulations). These amendments were made not only to increase the amount of small group teaching sessions but also to encourage a multidisciplinary and rather practical approach to the related topics. This article portrays the realisation of these objectives in form of a multidisciplinary module, as it has been established at University of Göttingen Medical School since the summer semester of 2004. We present the new curriculum, calculate the associated personnel resources and demonstrate the results of the structured evaluation given by the participating students. Methods: We linked the fields of emergency and intensive care medicine by splitting them up into submodules which the students had to run through according to a set rota. 162 students were allocated to 27 small groups. Every student received a total of 38.5 hours of teaching, with the workshops coming to 46.8 %. The workshops comprised of nine sessions, three in Emergency Medicine, four in Intensive Care Medicine and two at human patient simulators. In addition we scheduled a seminar and an accompanying lecture. The final examination was performed as an Objective Structured Clinical Evaluation (OSCE). Results: The realisation of the new module required a total of 1290 working hours for medical staff and 130 for our student aids. Compared to all other modules of Goettingen University Medical School the module here presented obtained the highest overall evaluation score by the medical students. Lessons with a high amount of practical involvement (i. e. Emergency Medicine and simulator-based workshops) were significantly better evaluated than rather formal teaching techniques, such as the lectures and the seminar. According to the students’ self-assessment the simulator-based workshops were seen particularly valuable for the facilitation of knowledge transfer into clinical practice. Conclusion: The determined realisation of the new German Medical Licensing Regulations requires considerable time resources. However, its evaluation by the medical students is strikingly positive.
Schlüsselwörter
Studentische Lehre - Simulation - Notfallmedizin - Intensivmedizin
Key words
Medical training - simulation - emergency medicine - intensive care medicine