Zusammenfassung
Hintergrund: Diese Untersuchung befasst sich mit der allergischen Typ I-Spätphasenreaktion. Ziel
war die Aufklärung von Zusammenhängen zwischen Nasenvolumenänderungen, klinischen
Symptomen und Mediatoren der allergischen Früh- und Spätphasenreaktion. Untersucht
wurden Nasensekrete auf IL-5, die Chemokine IL-8, MCP-1 und Eotaxin; das Adhäsionsmolekül
sVCAM-1 sowie das Leukotrien LTC4 nach ihrem möglichen Einfluss insbesondere auf die
Eosinophilie im entzündeten Gewebe.
Methoden: 13 Patienten mit saisonaler allergischer Rhinitis wurden außerhalb der Pollensaison
mit ihrem spezifischen Allergen intranasal provoziert. In einem Zeitfenster von 8
h nach der Provokation beantworteten sie Symptomfragebögen und wurden mittels akustischer
Rhinometrie nachuntersucht. Nasensekrete wurden fraktioniert über den Untersuchungszeitraum
gewonnen und auf Gesamtprotein und die oben genannten Mediatoren untersucht.
Ergebnisse: In der Rhinometrie zeigte sich eine allergische Frühphasenreaktion in 100 % der Fälle
und eine Spätphasenreaktion bei 92 %. Niesreiz und Rhinorrhoe waren die stärksten
Symptome. Bei den Mediatoren konnte für IL-5, MCP-1, Eotaxin, sVCAM-1 und LTC4 eine
typische Spätphasenkinetik beobachtet werden. IL-8 zeigte mit Anstiegen in der Früh-
und Spätphase eine biphasische Kinetik.
Diskussion: Aus den Rhinometriewerten und den Ergebnissen der Symptome ließen sich eine deutliche
Früh- und Spätphasenreaktion abbilden. Unseren Daten zufolge kommt dem TH2-Zytokin
IL-5; den Chemokinen IL-8, MCP-1 und Eotaxin; sowie dem Adhäsionsmolekül sVCAM-1 und
dem Leukotrien LTC4 eine relevante Rolle in der allergischen Spätphasenreaktion zu.
Abstract
Background: This examination focused on the allergic early and late phase reaction via nasal
symptom scores, acoustic rhinometry, and the determination of mediators possibly involved
in late phase eosinophilia. We examined nasal secretions for IL-5; the chemokines
IL-8, MCP-1, and Eotaxin; the adhesion molecule sVCAM-1, and the leukotriene LTC4
for their suggested impacts on tissue eosinophilia.
Methods: 13 patients suffering from seasonal allergic rhinitis were challenged intranasally
out of the natural pollen season by their specific allergen. In a time window of 8
h following the provocation, patients completed symptom questionnaires, and underwent
acoustic rhinometry. Nasal secretions were gained by the cotton wool method over a
time period of 8 h. Nasal secretions were analyzed for the above mentioned mediators.
Results: Individual evaluation of the acoustic rhinometry measurements revealed an early phase
reaction in 100 % of the cases and a late phase reaction in 92 %. The need to sneeze
and a runny nose were the strongest symptoms during the allergic early and late phase
reaction. A typical late phase kinetic was observed for IL-5, MCP-1, Eotaxin, sVCAM-1,
and LTC4. IL-8 was characteristic for early phase reaction but increased in late phase
as well.
Conclusions: The need to sneeze, a runny nose, and the overall quality of life were most apt to
evaluate the allergic early and late phase reaction. Highly significant correlations
between nasal obstruction and acoustic rhinometry measurements indicate a high sensitivity
of visual analogue scales in the representation of minimal changes in nasal symptom
scores during the allergic reaction. Our data point to a relevant role of the TH2
cytokine IL-5; of the chemokines IL-8, MCP-1, and Eotaxin; of the adhesion molecule
sVCAM-1, and of the leukotriene LTC4 for the allergic late phase eosinophilia.
Schlüsselwörter
Allergische Rhinitis - Spätphasenreaktion - akustische Rhinometrie - ECP - IL-5 -
IL-8 - MCP-1 - Eotaxin - sVCAM-1 - LTC4
Key words
allergic rhinitis - late phase reaction - acoustic rhinometry - ECP - IL-5 - IL-8
- MCP-1 - Eotaxin - sVCAM-1 - LTC4