Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2005-872487
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Schwangerschaften und Beschwerden nach pelviskopischer Tubensterilisation in der Frauenklinik Cottbus: Ergebnisse einer retrospektiven Studie
Pregnancies and Complaints After Tubal Sterilization Procedures in Gynaecological Clinic in Cottbus - the Results of a Retrospective StudyPublication History
Publication Date:
28 October 2005 (online)


Zusammenfassung
Die pelviskopische Tubensterilisation ist die heute am häufigsten angewandte Form der irreversiblen Kontrazeption. Eine der wichtigsten Fragen bei der Sterilisation ist die nach der Versagerrate. In allen bisher veröffentlichten retrospektiven Studien, darunter auch in allen deutschen Pelviskopiestatistiken [1] [2] [3] [4], wurde die Versagerrate stets in Promillebereich angegeben. 1996 veröffentlichte Petersen [5] die erste prospektive Multizenterstudie über bei mehr als 10 000 Patientinnen von 1978 bis 1986 in den USA durchgeführten Sterilisationen. Die Zehn-Jahres-Wahrscheinlichkeit für das Auftreten von Sterilisationsversagern lag insgesamt, bei der Berücksichtigung aller laparoskopischen Sterilisationsverfahren, bei 1,85 %, die Versagerrate nur der bipolaren Tubensterilisation bei 2,48 %. Auch Kolmorgen und Lueken [6] untersuchten in ihrer 2002 erschienenen Studie das Auftreten von Versagern nach bipolarer Tubensterilisation bei in Rostock und Hamburg durchgeführten Sterilisationen. Ihre Gesamtversagerrate betrug 0,85 %. Die Rate der Sterilisationsversager in der hier präsentierten Studie lag bei 0,88 %. Von den bei uns sterilisierten Frauen hatten nur 54,84 % nach der Sterilisation keine Beschwerden, 37,61 % zeigten ovarielle Ausfallserscheinungen, ca. 1/3 unserer Frauen wurden später noch ein- oder mehrmals operiert.
Abstract
Laparoscopic closure of fallopian tubes is the most frequently performed method of permanent sterilization for women. Therefore it is crucial to determine the effectiveness of this procedure. In all published retrospective reviews including German publications concerning laparoscopy [1] [2] [3] [4] the percentage of failures is very small. First multicenter retrospective study by Petersen [5] published in 1996 included more than 10 000 patients in USA, who had sterilization done between 1978 and 1986. The results showed that the risk of failure during 10 year observation period is 1.85 % for most laparoscopic sterilization methods, however if bipolar technique was performed risk of failure increases to 2.48 %. Kolmorgen and Lueken [6] showed in their studies from Rostock and Hamburg that frequency of failures is 0.85 %. In this study the risk of failure equals 0.88 %. In our department 54.84 % of sterilized women had no complications, 37.61 % were found to have ovarian insufficiency syndrome. A third of our patients needed 1 or more procedures in their further management.
Schlüsselwörter
Tubensterilisation - Sterilisationsversager
Key words
tubal sterilization - sterilisation failures