Der Nuklearmediziner 2005; 28(4): 197-205
DOI: 10.1055/s-2005-872536
Editorial

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Grundlagen und aktuelle Aspekte der Strahlenbiologie

Basics and Actual Aspects of Radiation BiologyW.-U. Müller1
  • 1Institut für Medizinische Strahlenbiologie, Universitätsklinikum Essen
Further Information

Publication History

Publication Date:
02 January 2006 (online)

Zusammenfassung

Mehr als hundert Jahre Strahlenforschung haben dazu geführt, dass wir zur Wirkung ionisierender Strahlung enorm viel wissen. Dennoch gibt es Kenntnislücken, die insbesondere den Bereich der niedrigen Strahlendosen (bis einige 10 Millisievert) betreffen. In den letzten Jahren hat die strahlenbiologische Forschung weitere wesentliche Beiträge zur Aufklärung der im niedrigen Dosisbereich ablaufenden Mechanismen geliefert. Der Einsatz moderner molekularbiologischer Verfahren und die Integration der daraus gewonnenen Ergebnisse in die bereits bestehenden Kenntnisse unter Berücksichtigung der hohen Komplexität des menschlichen Körpers wird uns in absehbarer Zeit in die Lage versetzen, präziser Auskunft über die Wirkungen ionisierender Strahlung insbesondere im niedrigen Dosisbereich zu geben.

Abstract

More than one hundred years of radiation research resulted in an enormous amount of knowledge with respect to the effects of ionising radiation. Nevertheless, our knowledge is incomplete, in particular, in the low dose range (up to some ten millisievert). During recent years, research in radiation biology made essential contributions to the elucidation of mechanisms that play a role in the low dose range. The application of modern molecular biological techniques and the integration of the hereby obtained results in the already existing knowledge base with the additional consideration of the high complexity of the human body will enable us in the foreseeable future to provide more precise information on the effects of ionising radiation, in particular, in the low dose range.

Literatur

  • 1 Doll R, Wakeford R. Risk of childhood cancer from fetal irradiation.  Brit J Radiol. 1997;  70 130-139
  • 2 ICRP .Empfehlungen der Internationalen Strahlenschutzkommission 1990; ICRP 60. Fischer, Stuttgart 1993; 1-284
  • 3 Dekaban A S. Abnormalities in children exposed to X-radiation during various stages of gestation: tentative timetable of radiation injury to the human fetus.  J Nucl Med. 1968;  9 471-477
  • 4 Müller W-U. Genetische Effekte und Kanzerogenese. In: Bamberg M, Molls M, Sack H (Hrsg). Radioonkologie Grundlagen. Zuckschwerdt, München 2003; 266-273
  • 5 Elkind M M, Sutton H. Radiation response of mammalian cells grown in culture. I. Repair of X-ray damage in surviving Chinese hamster cells.  Radiat Res. 1960;  13 556-593
  • 6 Baumann M. Linear-quadratisches Modell und Fraktionierung. In: Bamberg M, Molls M, Sack H (Hrsg). Radioonkologie Grundlagen. Zuckschwerdt, München 2003; 229-243
  • 7 Müller W-U. Vorstellungen zur Erklärung der Unterschiede in der individuellen Strahlenempfindlichkeit. Veröffentlichungen der Strahlenschutzkommission, Bd. 45. In: Bedeutung der genetischen Prädisposition und der genomischen Instabilität für die individuelle Strahlenempfindlichkeit (Konsequenzen für den Strahlenschutz). Urban & Fischer, München 2001; 81-98
  • 8 Müller W-U, Streffer C. Biological indicators for radiation damage.  Int J Radiat Biol. 1991;  59 863-873

Prof. Dr. W.-U. Müller

Institut für Medizinische Strahlenbiologie · Universitätsklinikum Essen

45122 Essen

Email: wolfgang-ulrich.mueller@uni-essen.de

    >