Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2005-872558
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Restpartikelfreie Oberflächen nach Stahlkugelstrahlen modularer Hüftendoprothesen sind erreichbar
Residual Particle Free Surfaces After Shot Peening in Modular Hip Arthroplasty are FeasiblePublication History
Publication Date:
29 December 2005 (online)


Zusammenfassung
Einleitung: Das Strahlen mit Stahlkugeln zur Induktion von Druckeigenspannungen wird bei der Fertigung von Konussteckverbindungen modularer Hüftendoprothesen angewendet, hierbei verbleiben jedoch unerwünschte Restpartikel, die zum einen potenziell zu einer erhöhten Korrosion im Sinne des Dreikörperverschleißes führen können, zum anderen gemäß der EU-Norm EN 12010 untersagt sind. Ziel dieser Arbeit ist die Darstellung unterschiedlicher Reinigungsverfahren von stahlkugelgestrahlten Oberflächen, um die Vorgabe der EU-Norm vollständig zu erfüllen. Material und Methode: Es wird jeweils die Oberfläche von 12 stabförmigen Probekörpern aus der Titanlegierung TiAl6Nb7 von 15 mm Durchmesser mit Stahlkugeln GS VERA, Fa. Würth, Bad Friedrichshall gestrahlt. Die Detektion von Strahlgutrückständen auf den Probekörperoberflächen erfolgte mit Hilfe eines Feldemissions-Rasterelektronenmikroskops (LEO 1525) mit Rückstreuelektronendetektor. Nach der Untersuchung der Oberfläche im Rasterelektronenmikroskop wurden je ein Probekörper mit Trockeneisstrahlen bzw. mit Zuckerstrahlen und 10 Probekörper pH-Wert abhängig gereinigt und die Oberflächen erneut im Rasterelektronenmikroskop auf Stahlrückstände untersucht. Ergebnisse: Die Oberflächen aller Probekörper waren nach dem Stahlkugelstrahlen mit Stahl kontaminiert, nach dem Trockeneisstrahlen bzw. Zuckerstrahlen war der Stahlanteil zwar deutlich reduziert, jedoch waren nur nach dem pH-Wert abhängigen Reinigungsverfahren keinerlei Rückstände mehr zu detektieren. Diskussion: Die EU-Norm EN 12010 kann vollständig für glatt gestrahlte Oberflächen mit induzierten Eigenspannungen nach dem Stahlkugelstrahlen und anschließendem pH-Wert abhängigen Reinigungsverfahren in der modularen Hüftendoprothetik umgesetzt werden.
Abstract
Introduction: Shot peening with steel balls is used for introduction of compressive stress in the production of morse taper junctions of modular hip endoprostheses. After this procedure, significant contamination with residual particles can be detected, which may lead to increased corrosion and third body wear. Additionally, the European norm EN 12010 requires surfaces free of residual particles. The aim of this study is to evaluate the effects of several cleaning procedures with regard to complying with EN 12010. Material and method: The surfaces of 12 Ti6Al7Nb rods with a diameter of 15 mm was shot peened with steel balls (GS VERA, Fa. Würth, Bad Friedrichshall, Germany). A field emission scanning electron microscopy (SEM, LEO 1525) was used for the detection of residual particles on the surface of the rods with a backscattered electron detector. After SEM examination, one sample each was cleaned using shot peening with sugar or dry ice and 10 rods using a pH dependent cleaning procedure. After these cleaning procedures, the samples were again analysed with the SEM for residual particle contamination. Results: The surface of all rods showed a considerable contamination with steel particles after shot-peening with steel balls. After the cleaning procudure with dry ice or sugar steel contamination was lower, however, only the pH dependent cleaning procedure was able to achieve surfaces free of residual particles. Discussion: For smooth shot-peened surfaces in modular hip arthroplasty Euro Norm EN 12010 can be fulfilled using shot peening with steel balls followed by a pH dependent cleaning procedure.
Schlüsselwörter
Kugelstrahlen - Titan - Oberfläche - Kontamination - Reinigung
Key words
shot peening - Titanium - surface - contamination - cleaning procedure