Handchir Mikrochir Plast Chir 2005; 37(5): 332-336
DOI: 10.1055/s-2005-872818
Originalarbeit

Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Muscle Transfer for Shoulder Reconstruction in Obstetrical Brachial Plexus Lesions

Muskeltransposition zur Schulterrekonstruktion bei geburtstraumatischen Plexus brachialis-LäsionenY. Safoury1
  • 1Hand and Microsurgery Center, Cairo University, Cairo, Egypt
Further Information

Publication History

Eingang des Manuskriptes: 26.4.2005

Angenommen: 29.6.2005

Publication Date:
14 November 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

In einer retrospektiven Studie wurde eine Gruppe von 32 fortlaufenden Patienten mit einer geburtstraumatischen Plexus brachialis-Läsion untersucht. Das Alter der 17 Mädchen und 15 Buben betrug zwischen 2,3 und 7 Jahre (Durchschnitt 3,5 Jahre). Die Patienten wurden wegen einer funktionell störenden einseitigen Innenrotationskontraktur der Schulter bei guter Funktion des Deltoideus (Grad II oder besser) und ohne nennenswerte aktive Außenrotation operativ behandelt. In allen Fällen wurde die Hoffer-Technik angewendet, bei der der Latissimus dorsi zusammen mit dem Teres major durch einen transaxillären Zugang dorsal auf die Rotatorenmanschette transponiert wird, mit oder ohne Transposition des Subskapularis. Präoperativ wurden alle Patienten nach dem modifizierten Schulterevaluationssystem nach Gilbert klinisch erfasst. Alle Patienten wiesen danach einen erst- oder zweitgradigen Schaden auf. Bei 18 Patienten lag eine Läsion des Truncus superior des Plexus brachialis (C5- und C6-Wurzeln) vor, zehn Patienten hatten eine Beteiligung des gesamten Plexus unterschiedlichen Ausmaßes. Bei allen Patienten konnte eine Verbesserung auf Grad IV und V erreicht werden. Die Beobachtungszeit betrug zwischen 1,5 und 3,5 Jahre (Durchschnitt 2,3 Jahre). Es gab keine signifikanten Komplikationen mit Ausnahme eines Wiederauftretens einer geringfügigen Innenrotationskontraktur bei sechs Patienten, die jedoch keine weiteren operativen Maßnahmen erforderlich machte. Unsere Ergebnisse lassen den Schluss zu, dass die Hoffer-Technik zur Rekonstruktion der Schulter bei geburtstraumatischer Plexus brachialis-Läsion eine verlässliche und sichere Technik darstellt.

Abstract

A prospective study was performed on a group of 32 consecutive obstetrical brachial plexus lesions (OBPL). Seventeen were girls and 15 were boys with an age ranging between 2.3 years to 7 years (mean 3.5 years). Patients were treated operatively for a functionally disturbing unilateral internal rotation contracture of the shoulder with a good deltoid function (grade ΙΙ or greater) and no significant active external rotation. The Hoffer technique of muscle transfer in the form of transferring the latissimus dorsi and teres major muscles to the rotator cuff posteriorly through a transaxillary approach with or without subscapularis muscle release was used in all cases. Preoperatively the patients were assessed clinically according to the modified Gilbert shoulder grading system. All patients were of grade 1 and 2. Eighteen patients had a lesion of the superior trunk of the brachial plexus (C5 and C6 roots) and ten patients had various degrees of involvement of the entire plexus while in four patients previous microsurgery reconstruction was performed. All patients improved to grade 4 and 5. The follow-up period ranged from 1.5 to 3.5 years (mean 2.3 years). There were no significant complications except for recurrence of minimal internal rotation in six patients that required no further surgery. Our results suggest that the Hoffer technique for shoulder reconstruction in OBPL is a reliable and safe technique.

References

M.D. Yasser Safoury

1 Ben Kutiba str. (extension from Ahmed Faheem str., section seven)

Nasr City, Cairo

Egypt

Email: ysafoury@hotmail.com