Zusammenfassung
Die operative Stabilisierung der statischen SL-Instabilität mittels Bandplastiken, Kapsulodese- oder Tenodeseoperationen führt immer wieder durch progrediente Insuffizienz zu Misserfolgen. Aus diesem Grund wurde als Bandersatz ein Perioststreifen vom Beckenkamm entwickelt, der dorsal im Bereich des Drehpunktes zwischen Skaphoid und Lunatum so eingesetzt wird, dass er den biomechanisch stärksten Anteil des SL-Bandes ersetzt. Experimentelle Untersuchungen von Perioststreifen und dorsalen SL-Bändern haben vergleichbare biomechanische Eigenschaften ergeben. Jeweils zehn frisch gefrorene Präparate konnten in jeder Gruppe hinsichtlich Zerreißkraft, Zerreißenergie, Steifigkeit, Reißfestigkeit und Dehnung getestet werden. Davon waren in jeweils acht Fällen die Testergebnisse verwertbar. Die Zerreißkraft für das dorsale SL-Band betrug 171,8 N (SD 44,2), die Zerreißenergie 269,1 N‐mm (SD 98,9), die Reißfestigkeit lag bei 10,3 N/mm2 (SD 1,3), die Dehnung wurde mit 2,9 mm (SD 0,4) und die Steifigkeit mit 77,2 N/mm (SD 21,4) gemessen. Die biomechanische Testung des Periostlappens ergab folgende Werte: Zerreißkraft 144,3 N (SD 38,7), Zerreißenergie 217,9 N‐mm (SD 85,0), Reißfestigkeit 9,9 N/mm2 (SD 1,7), Dehnung 3,0 mm (SD 0,4) und Steifigkeit 60,5 N/mm (SD 14,7). In einer ersten klinischen Studie konnten die Ergebnisse von elf Patienten, deren statische SL-Instabilität mit einem Perioststreifen vom Beckenkamm versorgt wurde, klinisch und radiologisch ausgewertet werden. Der Zeitraum zwischen Trauma und Operation betrug 15 Monate, der durchschnittliche Nachuntersuchungszeitraum lag bei 29 Monaten. Ein Patient war völlig beschwerdefrei, zehn Patienten gaben Schmerzen nur bei starker Belastung an. Zwei Patienten waren mit dem Ergebnis vollkommen zufrieden, neun Patienten hatten lediglich bei speziellen Tätigkeiten Einschränkungen der Handgelenkfunktion. Das aktive Bewegungsausmaß betrug für die Dorsalflexion 56 Grad, für die Palmarflexion 46 Grad, für die Radialduktion 17 Grad und für die Ulnarduktion 30 Grad. Beim Faustschluss erzielte die betroffene Seite 38,5 kg und somit 79 % der Kraft der Gegenseite. In neun von elf Fällen konnte die Fehlstellung auch radiologisch dauerhaft beseitigt werden. Bei zwei Patienten ist es erneut zu einer Dissoziation gekommen. Voraussetzung für einen Operationserfolg ist die Reponierbarkeit der Handwurzel. Bei einer fixierten Fehlstellung kann das Repositionsergebnis nicht gehalten werden.
Abstract
Recurrent instability is frequent following capsulodesis, tenodesis, or ligament reconstruction in static scapholunate instability. Therefore a periosteal flap of the iliac crest was designed to reconstruct the dorsal part of the SL ligament, which is known to be the biomechanically strongest portion and also the axis of rotation between the scaphoid and lunate. Biomechanical testing of ten fresh frozen dorsal SL ligaments and ten periosteal flaps of the iliac crest showed similar properties concerning failure force, failure displacement, failure stress, energy to failure and stiffness. Results of eight specimens in each group were available following successful testing. Failure force of the dorsal SL ligament was 171.8 N (SD 44.2), energy to failure amounted 269.1 N‐mm (SD 98.9), failure stress was 10.3 N/mm2 (SD 1.3), failure displacement 2.9 mm (SD 0.4), and stiffness 77.2 N/mm (SD 21.4). Testing of the periosteal flap gave the following values: failure force 144.3 N (SD 38.7), energy to failure 217.9 N‐mm (SD 85.0), failure stress 9.9 N/mm2 (SD 1.7), failure displacement 3.0 mm (SD 0.4) and stiffness 60.5 N/mm (SD 14.7). In addition to these test values, clinical and radiological data of eleven patients were available following reconstruction of the dorsal SL ligament with a periosteal flap of the iliac crest. The interval between trauma and surgery was 15 months, mean follow-up was 29 months. One patient was free of pain, whereas ten mentioned pain during or following strenuous work. Two patients were completely satisfied, nine complained about some restriction during special activities. Active range of motion amounted to 56 degrees extension, 46 degrees flexion, 17 degrees radial abduction, 30 degrees ulnar abduction. Grip strength was 38.5 kg, which was 79 % of the contralateral side. Radiological evaluation demonstrated a correction of the static instability in nine cases. In two patients recurrence of static instability was obvious. The prerequisite for success of the procedure is the easy reduction of the carpals. In cases of a fixed rotatory subluxation of the scaphoid, the technique cannot maintain the reduction.
Schlüsselwörter
Skapholunäre Instabilität - Bandrekonstruktion - Periostlappen - Beckenkamm
Key words
Scapholunate instability - ligament reconstruction - periosteal flap - iliac crest