Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2005-873011
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Vaginale und uterine Fehlbildungen
Teil 2Publication History
Publication Date:
02 December 2005 (online)
Diagnostik
Vaginale Fehlbildungen werden normalerweise oft erst in der Pubertät bzw. zu Beginn der Geschlechtsreife festgestellt, uterine Fehlbildungen oft erst in der reproduktiven Lebensphase.
Bei den üblichen Kinder-Vorsorgeuntersuchungen U1 - U9/J1
In den Vorsorgeuntersuchungen U1 - U9/J1 bleiben innere genitale Malformationen oft unbemerkt. |
Dies bedeutet, dass bis auf Fehlbildungen des äußeren Genitales, wie z. B. eine Labiensynechie, eine Klitorishypertrophie (z. B. im Rahmen eines AGS‐Syndroms) oder eine Hymenalatresie, die durch die Inspektion festgestellt werden können, weitere Fehlbildungen vor allem des inneren Genitales oft nicht bemerkt werden.
Nur mittels weiterer eingehender Untersuchungen
Zur Beurteilung der inneren genitalen Situation dienen Traktionsmethode, Vaginoskopie, rektale Palpation oder abdominale Sonographie. |
Die jungen Mädchen mit Verdacht auf Fehlbildungen
Bei Mädchen mit primärer Amenorrhö (häufigstes Symptom), evtl. wiederkehrenden Unterbauchschmerzen und/oder v. a. Schmerzen und Schwierigkeiten beim Geschlechtsverkehr besteht der Verdacht auf Fehlbildungen des inneren Genitales. |
Bei dem Syndrom „primäre Amenorrhö“, eines der häufigsten Symptome vaginaler und uteriner Fehlbildungen, hat sich zur Abklärung das klassische WHO‐Diagnostikschema nach Gitsch und Janisch 1991 etabliert (Abb. [1]). Die primäre Amenorrhö ist definiert als fehlende Menstruationsblutung bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres (normales Menarchealter 13,5 ± 1 Jahr) bei nachweislicher Entwicklung der sekundären Geschlechtsmerkmale.
Abb. 1 WHO-Diagnostikschema nach Gitsch u. Janisch (1991) zur Abklärung der primären Amenorrhö.
Folgende Ursachen kommen infrage:
30 - 45 % genetische bzw. chromosomale Störungen im Sinne eines hypergonadotropen Hypogonadismus (FSH erhöht, E2-Spiegel erniedrigt), z. B.: Ullrich-Turner-Syndrom (XO‐Gonadendysgenesie), Swyer-Syndrom (46, XY‐Gonadendysgenesie), Deletionen und Mosaikbildungen der Gonosomen, Triplo-X‐Syndrom. 20 % Hemmungsmissbildungen der Genitalorgane: Uterus-/Vaginalaplasie, Hymenalatresie, Vaginalatresie, Mayer-Rokitansky-Küster-Hauser-Syndrom. 17 % ovarielle Störungen: Hypoplasie der Ovarien, Tumoren, Gonadotropinresistenz (z. B. Autoantikörper gegen Ovargewebe). 17 % hypothalamisch-hypophysäre Störungen in Sinne eines hypogonadotropen Hypogonadismus (FSH‐Spiegel erniedrigt), z. B. Pubertas tarda, Kallmann-Syndrom, Hypothalamus-/Hypophysentumoren, Schädel-Hirn-Trauma, Anorexia. 7 % extragenital endokrine Störungen: Cushing-Syndrom, Addison-Krankheit, Hyperprolaktinämie, Androgen produzierende NNR‐Tumoren, adrenogenitales Syndrom (AGS), primäre Hypothyreose. 7 % testikuläre Feminisierung (XY), Hermaphroditismus.
Direkt zu Beginn des Abklärungsschemas steht die Anamnese, die Beurteilung des Phänotyps und eine gynäkologische Untersuchung.
Neben einer ausführlichen vaginalen Untersuchung bietet die Sonographie und ggf. die Magnetresonanztomographie richtungsweisende Informationen in der nichtinvasiven Abklärung uteriner Malformationen [[1]]. Da eine akkurate Deskription der anatomischen Gegebenheiten oft nur unzureichend möglich ist, sollte eine exakte Fehlbildungsklassifikation
Diagnostische Hysteroskopie und Laparoskopie ermöglichen eine genaue Fehlbildungsklassifikation. |
Liegt bereits eine Situsbeschreibung aufgrund einer zurückliegenden Operation vor, kann auf die Laparoskopie verzichtet werden. Nach Beendigung der Diagnostik erweist es sich als ratsam, eine schematische Zeichnung der Fehlbildung anzulegen, da eine exakte Abbildung in den derzeit gängigen Fehlbildungsklassifikationen oftmals schwer möglich ist und eine bildliche Reproduktion anhand des OP‐Berichtes für Dritte schwierig ist.
Bei geringgradigen Fehlbildungen empfiehlt sich eine Sonographie der Nieren bds., da bereits Malformationen des Urogenitaltraktes bestehen können. |
Tab. 1 Basisuntersuchungen zur Abklärung von Fehlbildungen essenzielle Untersuchungen mögliche Zusatzuntersuchungen Ultraschall kleines Becken Ultraschall Nieren alternativ: NMR kleines Becken Introitus-/Rektalsonographie i. v. Pyelogramm diag. Hysteroskopie diag. Laparoskopie Ovarialbiopsie Chromosomenanalyse Hormonstatus (LH, FSH, E2)
Tab. 2 Leitsymptome für weitergehende Untersuchungen zur Abklärung assoziierter Fehlbildungen Symptome Abklärung Harninkontinenz Urodynamik schnelle Ermüdung Myogramm Echokardiographie skeletale Fehlbildungen Röntgenggf. CT Schwerhörigkeit Audiogramm
Komplexe Fehlbildungen erfordern gelegentlich im Rahmen der Abgrenzung gegenüber anderen Syndromen eine Chromosomenanalyse. Auch eine Bestimmung der Sexualhormone (LH, FSH, Östradiol) sollte je nach Indikationsstellung Bestandteil der Basisabklärung sein. Bei afunktionellen Ovarien kann die Östrogenproduktion völlig unterbleiben und sich somit unter anderem negativ auf den Knochenstoffwechsel auswirken.
Literatur
- 2 Troiano R N, McCarthy S M. Mullerian duct anomalies: imaging and clinical issues. Radiology. 2004; 233 19-34
- 3 Lin P C, Bhatnagar K P, Nettleton G S, Nakajima S T. Female genital anomalies affecting reproduction. Fertil Steril. 2002; 78 899-915
- 4 Gell J S. Mullerian anomalies. Semin Reprod Med. 2003; 21 375-388
- 5 Ohigashi T, Ligaya T, Nakajima F. Atresia hymenalis with acute urinary retention: a case report. Hinyokika Kiyo. 1990; 36 97-99
- 6 Hirsch H A. Atlas der Gynäkologischen Operationen, 6. Aufl. Stuttgart; Thieme 1999
- 7 Rock J A, Zacur H A, Dlugi A M. et al . Pregnancy success following surgical correction of imperforate hymen and complete transverse vaginal septum. Obstet Gynecol. 1982; 59 448-451
- 8 Edmonds D K. Congenital malformations of genital tract and their management. Best Pract Res Clin Obstet Gynaecol. 2003; 17 19-40
- 9 Vecchietti G. Creation of an artificial vagina in Rokitansky-Kuster-Hauser syndrome. Attual Obstet Ginecol. 1965; 11 131-147
- 10 Vecchietti G. Die Neovagina beim Rokitansky-Küster-Hauser-Syndrom. Gynäkologe. 1980; 13 112-115
- 11 Borruto F, Chasen S T, Chervenak F A, Fedele L. The Vecchietti procedure for surgical treatment of vaginal agenesis: comparison of laparoscopy and laparotomy. Int J Gynaecol Obstet. 1999; 64 153-158
- 12 Brucker S, Zubke W, Wallwiener D, Aydeniz B. Optimierung der laparoskopisch-assistierten Neovaginaanlage durch neue Applikationsinstrumente inklusive einem neuen mechanischen Spannapparat. Geburtsh Frauenheilk. 2004; 64 70-75
- 13 Gauwerky J F, Wallwiener D, Bastert G. Endoscopically assisted construction of a neovagina - surgical technique and experience. Geburtsh Frauenheilk. 1993; 53 261-264
- 14 Gauwerky J FH, Wallwiener D, Bastert G. An endoscopically assisted technique for construction of a neovagina. Arch Gynecol Obstet. 1992; 252 59-63
- 15 Fedele L, Bussacca M, Candiani M, Vignali M. Laparoscopic creation of a neovagina in Mayer-Rokitansky-Kuster-Hauser syndrome by modification of Vecchietti's operation. Am J Obstet Gynecol. 1994; 171 268-269
- 16 Fedele L, Bianchi S, Tozzi L, Borruto F, Vignali M. A new laparoscopic procedure for creation of a neovagina in Mayer-Rokitansky-Kuster-Hauser syndrome. Fertil Steril. 1996; 66 854-857
- 17 Fedele L, Bianchi S, Zanconato G, Raffaelli R. Laparoscopic creation of a neovagina in patients with Rokitansky syndrome: analysis of 52 cases. Fertil Steril. 2000; 74 384-389
- 18 Hanzal E, Kolbl H, Janisch H. Morphologic and functional long-term results after Vecchietti operation for the formation of a neovagina. Geburtsh Frauenheilk. 1991; 51 563-568
- 19 Fedele L, Bianchi S, Dorta M, Zanconato G, Raffaelli R. Laparoscopic creation of a neovagina in women with pelvic kidney. J Am Assoc Gynecol Laparosc. 1999; 6 327-329
- 20 Lang N, Neef I, Blömer A. Die operative Behandlung der Aplasia vaginae mit Hilfe des Maschentransplantats. Geburtsh Frauenheilk. 1973; 33 560
- 21 Klingele C J, Gebhart J B, Croak A J, DiMarco C S, Lesnick T G, Lee R A. McIndoe procedure for vaginal agenesis: long-term outcome and effect on quality of life. Am J Obstet Gynecol. 2003; 189 1569-1572
- 22 Ruge E. Ersatz der Vagina durch Flexur mittels Laparotomie. Deutsche Med Wochenschrift. 1914; 40 120
- 23 Ota H, Tanaka J, Murakami M, Murata M, Fukuda J, Tanaka T, Andoh H, Koyama K. Laparoscopy-assisted Ruge procedure for the creation of a neovagina in a patient with Mayer-Rokitansky-Kuster-Hauser syndrome. Fertil Steril. 2000; 73 641-644
- 24 Hiroi H, Yasugi T, Matsumoto K, Fujii T, Watanabe T, Yoshikawa H, Taketani Y. Mucinous adenocarcinoma arising in a neovagina using the sigmoid colon thirty years after operation: a case report. J Surg Oncol. 2001; 77 61-64
- 25 Schouten van der Velden A P, de Hingh I H, Schijf C P, Bonenkamp H J, Wobbes T. Metachronous colorectal malignancies: “don't forget the neo vagina”. A case report. Gynecol Oncol. 2005; 97 279-281
- 26 Wabrek A J, Millard P R, Wilson Jr W B, Pion R J. Creation of a neovagina by the Frank nonoperative method. Obstet Gynecol. 1971; 37 408-413
- 27 Pena A, Levitt M. Surgical management of cloacal malformation. Semin Neonatol. 2003; 8 249-257
- 28 Petrikovsky P M, Walzak Jr M P, D'Addario P F. Fetal cloacal anomalies: prenatal sonographic findings and differential diagnosis. Obstet Gynecol. 1988; 72 464-469
- 29 Sahinoglu Z, Mulayim B, Ozden S, Etker S, Celayir A, Ozkan F, Bilgic R. The prenatal diagnosis of cloacal dysgenesis sequence in six cases: can the termination of pregnancy always be the first choice?. Prenat Diag. 2004; 24 10-16
- 30 Hendren W H. Management of cloacal malformation. Semin Pediatr Surg. 1997; 6 217-227
- 31 Pena A. Surgical management of cloacal malformations. Semin Neonatol. 2003; 8 249-257
Dr. Sara Brucker
Universitäts-Frauenklinik
Calwerstr. 7
72076 Tübingen
Email: Sara.Brucker@med.uni-tuebingen.de