Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2005-873221
Ileumconduit
Publication History
Publication Date:
28 September 2007 (online)

Indikation
Die inkontinente Harnableitung mittels eines Ileumconduits stellt für alle Patienten, die nicht für eine orthotope oder kontinente heterotope Harnableitung geeignet sind bzw. eine solche nicht wünschen, eine gute Option dar. Ebenso hat sich das Ileumconduit zur palliativen Harnableitung bewährt. Nach ausgedehnter Radiatio des kleinen Beckens sollten andere, außerhalb des Strahlenfeldes gelegene Darmsegmente verwendet werden. Hierbei hat sich das Transversumconduit bewährt. Bei Kindern und Jugendlichen stellt sich die Indikation zur inkontinenten Harnableitung nur noch sehr selten. Jedoch zeigte sich in dieser Altersgruppe eine sehr hohe Komplikationsrate bei der Verwendung von Ileum im Langzeitverlauf, sodass hier dem Sigmaconduit der Vorzug gegeben werden sollte.
Literatur
- 1 Bricker E M. Bladder substitution after pelvic evisceration. Surg Clin N Amer. 1950; 30 1511-1120
- 2 Madersbacher S, Schmidt J, Eberle J M. et al . Long-term outcome of ileal conduit diversion. J Urol. 2003; 169 985-990
- 3 Nesbit R M, Bohne A W. Ureterosigmoid anastomosis by direct elliptic connection. N Y State J Med. 1949; 49 2933-2937
- 4 Shapiro S R, Lebowitz R, Colodny A H. Fate of 90 children with ileal conduit urinary diversion a decade later: analysis of complications, pyelography, renal function and bacteriology. J Urol. 1975; 114 289-295
- 5 Stein R, Fisch M, Stockle M, Demirkesen O, Hohenfellner R. Colonic conduit in children: protection of the upper urinary tract 16 years later?. J Urol. 1996; 156 1146-1150
- 6 Wallace D M. Ureteric diversion using a conduit: a simplified technique. Br J Urol. 1966; 38 522-527
PD Dr. med. Raimund Stein
Urologische Klinik und Poliklinik, Johannes-Gutenberg-Universität
Langenbeckstr. 1
55131 Mainz
Phone: 06131/171
Fax: 06131/172305
Email: stein@urologie.klinik.uni-mainz.de