PiD - Psychotherapie im Dialog 2005; 6(4): 390-397
DOI: 10.1055/s-2005-915272
Aus der Praxis
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Gesprächspsychotherapie bei Angststörungen

Ludwig  Teusch, Jobst  Finke
Further Information

Publication History

Publication Date:
02 December 2005 (online)

Zusammenfassung

Personzentrierte Konzepte bei der Behandlung von Angststörungen werden vorgestellt am Beispiel von Patienten mit Panik und Agoraphobie. Ausgehend von entwicklungspsychologischen Konzepten und klinischen Erfahrungen wird ein manualgeleitetes störungs- und prozessbezogenes therapeutisches Vorgehen vorgestellt und anhand eines Fallbeispiels veranschaulicht. Therapie- und Verlaufsstudien belegen, dass die Gesprächspsychotherapie effektiv die Leitsymptomatik Panik und Agoraphobie vermindert und die zugrunde liegenden intra- und interpersonellen Schwierigkeiten günstig beeinflusst. Die Gesprächspsychotherapie führt über eigene Wirkmechanismen zur Angstreduktion. Wie Vergleichsstudien zeigen, reduziert ausschließliche Gesprächspsychotherapie besonders nachhaltig die übergroße Hilfsbereitschaft, die körperliche Affektresonanz und die subjektive Stressbelastung.

Literatur

  • 1 Biermann-Ratjen E M. Das Modell der psychischen Entwicklung im Rahmen des klientenzentrierten Konzepts. In: Eckert J, Höger D, Linster H (Hrsg) Die Entwicklung der Person und ihre Störung. Köln; GwG-Verlag 1993: 77-87
  • 2 Finke J. Beziehung und Intervention. Stuttgart; Thieme 1999
  • 3 Finke J. Gesprächspsychotherapie - Grundlagen und spezifische Anwendungen. Stuttgart; Thieme 2004
  • 4 Finke J, Teusch L. Die therapeutische Beziehung in der Gesprächspsychotherapie.  Psychotherapie im Dialog. 2004;  5 (4) 356-361
  • 5 Grawe K. Differentielle Psychotherapie I. Bern, Stuttgart, Wien; Huber 1976
  • 6 Mearns D. Problem-centred is not person-centred.  Person-Centered & Experiential Psychotherapies. 2004;  3 (2) 88-101
  • 7 Rogers C R. The necessary and sufficient conditions of therapeutic personality change (1957).  J Consult Psychology. 2004;  21 95-103
  • 8 Schmid P. Back to the Client: A phenomenological approach to the process of understanding and diagnosis.  Person-Centered & Experiential Psychotherapies. 2004;  3 (1) 36-51
  • 9 Speierer G-W. Das Differentielle Inkongruenzmodell (DIM). Handbuch der Gesprächspsychotherapie als Inkongruenzbehandlung. Heidelberg; Asanger 1994
  • 10 Swildens H. Prozessorientierte Gesprächspsychotherapie. Einführung in eine differenzielle Anwendung des klientenzentrierten Ansatzes bei der Behandlung psychischer Erkrankungen. Köln; GwG-Verlag 1991
  • 11 Teusch L, Böhme H. Was bewirkt ein stationäres Behandlungsprogramm mit gesprächspsychotherapeutischem Schwerpunkt bei Patienten mit Agoraphobie und/oder Panik? Ergebnis einer Ein-Jahres-Katamnese.  Psychother Psych Med. 1991;  41 68-76
  • 12 Teusch L, Böhme H. Is the exposure principle really crucial in agoraphobia? The influence of client-centered „nonprescriptive” treatment on exposure.  Psychotherapy Research. 1999;  9 (1) 115-123
  • 13 Teusch L, Böhme H, Finke J. Konfliktzentrierte Monotherapie oder Methodenintegration? Veränderungsprozesse von Gesprächspsychotherapie mit und ohne verhaltenstherapeutischer Reizkonfrontation bei Agoraphobie mit Panikstörung.  Nervenarzt. 2001;  72 31-39
  • 14 Teusch L, Böhme H, Gastpar M. The benefit of an insight oriented and experiential approach on panic and agoraphobia symptoms: Results of a controlled comparison of client-centered therapy and a combination with behavioral exposure.  Psychotherapy and Psychosomatics. 1997;  66 293-301
  • 15 Teusch L, Finke J. Die Grundlagen eines Manuals für die gesprächspsychotherapeutische Behandlung bei Panik und Agoraphobie.  Psychotherapeut. 1995;  40 88-95

Korrespondenzadresse:

Prof. Dr. med. Ludwig Teusch
Dr. med. Jobst Finke

Ev. Krankenhaus Castrop-Rauxel

Grutholzallee 21

44577 Castrop-Rauxel

    >