Zusammenfassung
Anliegen: Psychiater wurden sich in jüngerer Zeit der Problematik des Stigmas psychischer Krankheit vermehrt bewusst. In zahlreichen Ländern initiierten sie deshalb Programme zur Reduzierung der Stigmatisierung und Diskriminierung psychisch Kranker. Es stellt sich nun die Frage, inwieweit das vermehrte Interesse am Thema Stigma zu einer Intensivierung der Forschung auf diesem Gebiet geführt hat. Methode: Wir führten eine systematische Recherche bezüglich Arbeiten zum Thema Stigma psychischer Krankheit durch, die seit 1990 in wissenschaftlichen Zeitschriften erschienen sind. Dabei nutzten wir drei verschiedene Suchstrategien. Ergebnisse: Im Verlauf der 90er-Jahre ist eine deutliche Zunahme von Publikationen in Zeitschriften aus dem In- und Ausland zu verzeichnen, die sich mit dem Stigma psychischer Krankheit beschäftigen. Ein Ende dieses Trends ist noch nicht abzusehen. Diskussion: Trotz der sich hier dokumentierenden vermehrten Forschungsaktivitäten sind wir noch weit von einem differenzierten Verständnis des Stigmaprozesses entfernt. Dieses ist aber die Voraussetzung für die Entwicklung erfolgreicher Strategien zur Stigmabekämpfung.
Abstract
Objective: Recently, there has been a growing awareness among psychiatrists of the stigma of mental illness. In numerous countries programs aimed at reducing stigmatization and discrimination because of mental illness have been launched. The question arises as to what extent the increasing interest in stigma has stimulated research in this area. Method: A search for papers on stigma of mental illness that have been published in scientific journals since 1990 has been carried out, using different search strategies. Results: During the 1990 s, there is a marked increase of articles dealing with the stigma of mental illness. There is no indication of an end of this trend. Discussion: Despite more research we are still far from understanding the stigma process in detail. This, however, is the prerequisite for developing successful anti-stigma interventions.
Literatur
1 Crisp A H (ed). Every family in the land. Understanding prejudice and discrimination against people with mental illness. London; Royal Society of Medicine Press 2004
2
Rosen A, Walter G, Casey D, Hocking B.
Combating psychiatric stigma: An overview of contemporary initiatives.
Australas Psychiatry.
2000;
8
19-26
3
Vaughn G, Hansen C.
‘Like minds, like mine’: a New Zealnd project to counter the stigma and discrimination asscoicated with mental illness.
Australas Psychiatry.
2004;
12
113-117
4 Sartorius N, Schulze H. Reducing the stigma of mental illness: A report from a global programme of the World Psychiatric Association. London; Cambridge University Press 2005
5 Baumann A, Gaebel W. „Open the doors” in Deutschland. In: Gaebel W, Möller H-J, Rössler W (Hrsg) Stigma - Diskriminierung - Bewältigung. Der Umgang mit sozialer Ausgrenzung psychisch Kranker. Stuttgart; Kohlhammer 2005: 249-260
6
Hayward P, Bright J A.
Stigma and mental illness: a review and critique.
J Ment Health.
1997;
6
345-354
7
Corrigan P.
Don't call me nuts: an international perspective on the stigma of mental illness.
Acta Psychiatr Scand.
2004;
109
403-404
8 Ball R, Tunger D. Bibliometrische Analysen, Daten, Fakten und Methoden. Schriften des Forschungszentrums Jülich, Reihe Bibliothek Band 12. Jülich; Forschungszentrum Jülich 2005
9
Albus M, Burkes S, Scherrer J.
Welche Faktoren beeinflussen die Medikamenten-Compliance?.
Psychiat Prax.
1995;
22
228-230
10
Albus M.
Zum Problem der Medikamenten-Compliance bei schizophrenen Patienten.
Psychiat Prax.
1995;
22
221-222
11
Angermeyer M C, Kilian R.
Qualitative Forschung in der Sozialpsychiatrie.
Psychiat Prax.
1995;
22
89-90
12
Bauer M.
Zur Frage der Schließung psychiatrischer Großkrankenhäuser.
Psychiat Prax.
1995;
22
48-49
13
Becker T.
Die Schließung psychiatrischer Großkrankenhäuser in England: Evaluation durch das TAPS-Projekt - Ein Literaturbericht.
Psychiat Prax.
1995;
22
50-54
14
Bennett D H, Yates J M.
Schließung von psychiatrischen Großkrankenhäusern in England.
Psychiat Prax.
1995;
22
55-57
15
Böker H.
Handlungsdialoge in multiprofessionellen Teams: Der Beitrag der Psychoanalyse zu einer integrierten Therapie psychotischer Patienten.
Psychiat Prax.
1995;
22
201-205
16
Boerner R J.
Therapierefraktäre Panikstörung - Erfolg einer Kombinationsbehandlung mit Imipramin, Moclobemid sowie Verhaltenstherapie.
Psychiat Prax.
1995;
22
30-32
17
Brieger P, Rohde A.
„Maskierte” oder „verheimlichte” Schizophrenie: Erstdiagnose einer 12 Jahre bestehenden Psychose anhand negativer Symptome.
Psychiat Prax.
1995;
22
213-214
18
Brogmus K E, Lesch A.
Psychopharmakainduzierte Myoklonien.
Psychiat Prax.
1995;
22
77-79
19
Brugger G.
Arbeitsplätze für psychisch Behinderte vermitteln und erhalten - wie soll das gehen?.
Psychiat Prax.
1995;
22
249-251
20
Dorn A, Knispel F, Weiß E.
Postwendeimplizierte Veränderungen der stationären psychiatrischen Behandlung in einer Berliner Versorgungsklinik.
Psychiat Prax.
1995;
22
72-76
21
Drees A, Busse H.
Arbeitstherapeutische und Kontaktmöglichkeiten einer psychiatrischen Abteilung in einem sozialpsychiatrischen Zentrum.
Psychiat Prax.
1995;
22
119-122
22
Erdmann R.
Bromintoxikationen.
Psychiat Prax.
1995;
22
80-81
23
Erdmann R.
Neuroleptika und Nikotin.
Psychiat Prax.
1995;
22
223-227
24
Fähndrich E, Eichler G.
Zwangseinweisung und Gemeindepsychiatrie.
Psychiat Prax.
1995;
22
150-153
25
Finke J, Teusch L, Gastpar M.
Psychotherapie in der psychiatrischen Klinik - eine empirische Untersuchung über die Erwartungen der Patienten.
Psychiat Prax.
1995;
22
112-116
26
Finzen A, Hoffmann-Richter U.
Sozialpsychiatrie, soziale Psychiatrie 1911.
Psychiat Prax.
1995;
22
167-170
27
Flick U.
Qualitative Forschung in der Sozialpsychiatrie - Methoden und Anwendungen.
Psychiat Prax.
1995;
22
91-96
28
Förstl H, Geiger-Kabisch C.
„Alzheimer Angehörigengruppe”: Eine systematische Erhebung von Bedürfnissen und Erfahrungen pflegender Angehöriger.
Psychiat Prax.
1995;
22
68-71
29
Grawe K.
Psychotherapie im Wandel.
Psychiat Prax.
1995;
22
37
30
Grischke-Silber J, Kling U, Rave-Schwank M.
Zur Behandlung Suchtkranker in einer psychiatrischen Abteilung.
Psychiat Prax.
1995;
22
193-196
31
Haberfellner E-M, Rittmannsberger H.
Soziale Beziehungen und soziale Unterstützung psychisch Kranker - eine Netzwerkuntersuchung.
Psychiat Prax.
1995;
22
145-149
32
Hambrecht M.
Toxische Trizyklika-Plasmaspiegel durch Fluoxetin.
Psychiat Prax.
1995;
22
252-253
33
Haug H-J.
Ergebnisqualität: ein Schwerpunkt der Qualitätssicherung in der Psychiatrie.
Psychiat Prax.
1995;
22
134
34
Hennicke K, Meins W.
Besonderheiten der psychiatrischen Versorgung von geistig Behinderten mit psychischen Störungen.
Psychiat Prax.
1995;
22
240-243
35
Hocke V, Pfuhlmann B, Schmidtke A.
Hyperthyreose, psychiatrische Syndrome und kraniales CT.
Psychiat Prax.
1995;
22
158-161
36
Hoffmann H.
Schizophrenietheorie und Gemeindepsychiatrie - Folgerungen aus aktuellen Modellvorstellungen für die Versorgung.
Psychiat Prax.
1995;
22
3-8
37
Hoffmann-Richter U, Streb P.
Suizidversuch mit einem Coumarinderivat.
Psychiat Prax.
1995;
22
82
38
Hollweg M, Soyka M, Greil W.
Mefloquininduzierte Psychosen - Probleme der Kausalzuordnung anhand zweier kasuistischer Berichte.
Psychiat Prax.
1995;
22
33-36
39
Hollweg M, Soyka M, Nedopil N.
Forensisch-psychiatrische Begutachtung bei so genannten drogeninduzierten Psychosen.
Psychiat Prax.
1995;
22
197-200
40
Hubschmid T, Casablanca S.
Die „WunderBar” - ein Projekt zur Verminderung des Drogenkonsums im psychiatrischen Krankenhaus.
Psychiat Prax.
1995;
22
123-125
41
John U, Veltrup C, Driessen M.
Motivationsarbeit mit Alkoholabhängigen.
Psychiat Prax.
1995;
22
186-188
42
Kilian R.
Ist Lebensqualität messbar? Probleme der quantitativen und Möglichkeiten der qualitativen Erfassung von Lebensqualität in der Psychiatrie.
Psychiat Prax.
1995;
22
97-101
43
Klusmann D.
Computerprogramme zur Unterstützung qualitativer Forschung.
Psychiat Prax.
1995;
22
107-111
44
Krausz M.
Sucht in der psychiatrischen Praxis - Neue Tendenzen in der Suchttherapie.
Psychiat Prax.
1995;
22
177-178
45
Krausz M, Degkwitz P, Wernecke A, Verthein U, Chorzelski G, Behrendt K.
Substitutionsbehandlung von Heroinabhängigen mit codeinhaltigen Präparaten - Behandlungseffekte aus Sicht der Ärzte und Patienten.
Psychiat Prax.
1995;
22
179-185
46
Lauer G, Richter B.
Alkoholrückfälle während stationärer Therapie: Empirische Fakten und praktische Vorschläge zur Rückfallaufarbeitung.
Psychiat Prax.
1995;
22
19-23
47
Luderer H-J, Schulz M, Mayer M.
Langzeiteinnahme von Benzodiazepinen - Krankheitsentwicklung, Folgeerscheinungen, Behandlung.
Psychiat Prax.
1995;
22
231-234
48
Meins W, Jacobsen G, Stratmann C.
Soziale Anpassung psychiatrischer Patienten: Evaluation einer modifizierten Version der GAF-Skala.
Psychiat Prax.
1995;
22
206-208
49
Möller A, Bier-Weiß I.
Pädophile Straftäter - Versuch einer Tätertypologie.
Psychiat Prax.
1995;
22
24-26
50
Pape C, Haltenhof H.
Trizyklische Antidepressiva bei depressiven Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen. Eine Kontraindikation?.
Psychiat Prax.
1995;
22
9-14
51
Priebe S, Gruyters T, Heinze M, Hoffmann C, Jäkel A.
Subjektive Evaluationskriterien in der psychiatrischen Versorgung - Erhebungsmethoden für Forschung und Praxis.
Psychiat Prax.
1995;
22
140-144
52
Röder F.
Gruppenpsychotherapie für Türken in Zusammenarbeit mit einem Dolmetscher - Kommentierte Schilderung der ersten, konstituierenden Sitzung.
Psychiat Prax.
1995;
22
135-139
53
Rössler W, Salize H-J.
Gemeindenahe Versorgung braucht eine Gemeinde, die sich sorgt - die Einstellung der Bevölkerung zur psychiatrischen Versorgung und zu psychisch Kranken.
Psychiat Prax.
1995;
22
58-63
54
Ruhwinkel B, Tölle R.
Die „kleine” Insulinbehandlung bei therapieresistenten Depressionen.
Psychiat Prax.
1995;
22
64-67
55
Sennekamp W.
Aspekte der emotionalen Belastung von Angehörigen Schizophrener.
Psychiat Prax.
1995;
22
27-29
56
Scherrmann T E.
Bewältigungsstrategien und Belastung von Angehörigen und Verlauf schizophrener Erkrankungen.
Psychiat Prax.
1995;
22
244-248
57
Schmidt-Michel P-O.
Ethische Probleme in sozialen und psychiatrischen Systemen.
Psychiat Prax.
1995;
22
154-157
58
Schwering J.
Wahrnehmung in der Melancholie (endogene Depression).
Psychiat Prax.
1995;
22
254-256
59
Steinert T, Fröscher W.
Differenzialdiagnose aggressiven Verhaltens bei Epilepsien.
Psychiat Prax.
1995;
22
15-18
60
Stetter F, Zährens S, Batra A, Mann K.
Ergebnisse integrierter stationärer Entzugs- und Motivationsbehandlung alkoholabhängiger Patienten.
Psychiat Prax.
1995;
22
189-192
61
Terporten D, Berndt A, Seiffarth H, Wiese N, Wüstenberg I, Priebe S.
Die Nutzerperspektive untersucht von Nutzern psychiatrischer Einrichtungen.
Psychiat Prax.
1995;
22
117-118
62
Thome J, Ruchsow M, Rösler M, Becker T.
Zolpidem-Abhängigkeit und Depression im Senium.
Psychiat Prax.
1995;
22
165-166
63
Trott G-E, Badura F, Wirth S, Friese H-J, Hollmann-Wehren B, Warnke A.
Selbsteinschätzung des Verordnungsverhaltens bei Psychopharmaka an Kindern und Jugendlichen.
Psychiat Prax.
1995;
22
235-239
64
Wengle H-P.
Erste Erfahrungen mit einem elektronischen Informationssystem in einer psychiatrischen Versorgungsklinik.
Psychiat Prax.
1995;
22
209-212
65
Wolfersdorf M, König F.
Serum-Folsäure und Vitamin B12 bei stationären depressiven Patienten.
Psychiat Prax.
1995;
22
162-164
66
Zaumseil M.
Qualitative Forschung in der Sozialpsychiatrie - Am Beispiel eines Forschungsprojekts über den Lebensalltag chronisch psychisch Kranker außerhalb des psychiatrischen Krankenhauses in einem Ost- und einem Westberliner Bezirk.
Psychiat Prax.
1995;
22
102-106
67
Diekmann U, Nißle K.
Zur extramuralen Versorgungssituation gerontopsychiatrischer Abteilungen/Kliniken in der Bundesrepublik Deutschland.
Psychiat Prax.
1996;
23
180-186
68
Finzen A, Alden B, Hoffmann-Richter U.
Meinungen zur Schizophrenie: Eine Befragung von Journalistinnen und Journalisten.
Psychiat Prax.
1996;
23
294-295
69
Haberfellner E M, Rittmannsberger H.
Unfreiwillige Aufnahme im psychiatrischen Krankenhaus - die Situation in Österreich.
Psychiat Prax.
1996;
23
139-142
70
Häfner-Ranabauer W, Lotz M, Hambrecht M, Waschkowski H.
Qualitätssicherung in der klinischen Sozialarbeit: wie schätzen Sozialarbeiter den Erfolg ihrer Interventionen ein?.
Psychiat Prax.
1996;
23
226-229
71
Häfner-Ranabauer W, Lotz M, Hambrecht M, Waschkowski H.
Qualitätssicherung in der klinischen Sozialarbeit: Spezifische Interventionen für spezifische Problembereiche verschiedener psychiatrischer Patientengruppen?.
Psychiat Prax.
1996;
23
21-25
72
Hubschmid T.
Erfahrungen im Umgang mit Gewalttätigkeit in der psychiatrischen Klinik.
Psychiat Prax.
1996;
23
26-28
73
Jakobitsch A, Haug H-J, Greger J, Osterheide M, Pach J, Sprenger R, Tegeler J, Budde G.
Non-compliance und fehlende Indikation zur Depotbehandlung als Ausschlussgründe für eine adäquate Rezidivprophylaxe.
Psychiat Prax.
1996;
23
236-239
74
Jarka M, Brosig B, Richter H-E.
Psychosoziale Probleme bei Huntingtonscher Chorea. Teil 1: Übersicht, Projektbeschreibung, soziale und krankheitsbezogene Daten.
Psychiat Prax.
1996;
23
117-120
75
Jarka M, Brosig B, Richter H-E.
Psychosoziale Probleme bei Huntingtonscher Chorea. Teil 2: Ergebnisse und Erfahrungen aus einem fünfjährigen Projekt.
Psychiat Prax.
1996;
23
121-125
76
Keller F.
Suizidalität bei Depressiven mit begleitender Angstsymptomatik.
Psychiat Prax.
1996;
23
135-138
77
Kramer B, Simon M, Katschnig H.
Die Beurteilung psychiatrischer Berufsgruppen durch die Angehörigen.
Psychiat Prax.
1996;
23
29-32
78
Kuhlmann T.
Ecstasy, eine Designerdroge der Techno-Szene.
Psychiat Prax.
1996;
23
266-269
79
Längle G, Welte W, Roesger U.
Die Versorgung psychisch Kranker in der Gemeinde - bisherige Entwicklung, aktuelle Probleme und Zukunftsperspektiven am Beispiel des Landkreises Tübingen.
Psychiat Prax.
1996;
23
230-235
80
Leferink K, Berghold J B.
Integration neuer psychosozialer Einrichtungen ins Versorgungssystem: Überlegungen zu einem sozialökologischen Evaluationskonzept am Beispiel einer Krisenambulanz.
Psychiat Prax.
1996;
23
270-274
81
Mattke D, Tschuschke V, Greve W, Rudnitzki G, Wolpert E.
Gruppenpsychotherapie in der Psychiatrie - Ergebnisse einer Pilotstudie und Perspektiven.
Psychiat Prax.
1996;
23
126-131
82
Modestin J, Abdel-Rehim H.
Einfluss der partiellen Abteilungsöffnung auf die Abteilungsatmosphäre.
Psychiat Prax.
1996;
23
285-289
83
Nieder J.
Vor- und nachstationäre Behandlung - Anwendungsmöglichkeiten für die Psychiatrie.
Psychiat Prax.
1996;
23
275-278
84
Northoff G, Krill W, Wenke J, Travers H, Pflug B.
Subjektives Erleben in der Katatonie: Systematische Untersuchung bei 24 katatonen Patienten.
Psychiat Prax.
1996;
23
69-73
85
Ostermann J, Hollander S.
Die Angehörigenvisite.
Psychiat Prax.
1996;
23
279-281
86
Pott W.
Die Angehörigen-Gruppe bei schizophrenen Erkrankungen. Übersicht, eigene Konzeption und Erfahrungsbericht.
Psychiat Prax.
1996;
23
219-225
87
Priebe S, Hoffmann K, Isermann M, Kaiser W.
Klinische Merkmale langzeithospitalisierter Patienten. Teil I der Berliner Enthospitalisierungsstudie.
Psychiat Prax.
1996;
23
15-20
88
Rahn E.
Depressionsstationen im Urteil der Patienten.
Psychiat Prax.
1996;
23
172-174
89
Rave-Schwank M.
Die „Frauenfrage” in der Psychiatrie.
Psychiat Prax.
1996;
23
261
90
Rittmannsberger H, Grausgruber A, Mörth I, Atzlinger G, Heilbrunner C.
Zur beruflichen Wiedereingliederung psychisch Kranker.
Psychiat Prax.
1996;
23
79-83
91
Röpcke B.
Familienbetreuung und Psychoedukation zur Rezidivprophylaxe bei schizophrenen Jugendlichen.
Psychiat Prax.
1996;
23
74-78
92
Rössler W, Horst A, Salize H J.
Bürgerhilfe in der Psychiatrie.
Psychiat Prax.
1996;
23
168-171
93
Rössler W, Salize H J, Bauer M.
Psychiatrische Abteilungen an Allgemeinkrankenhäusern - Stand der Entwicklung in Deutschland.
Psychiat Prax.
1996;
23
4-9
94
Ruppe A, Keller F, Wolfersdorf M.
Der Krankheitsverlauf als Risikofaktor für die Chronifizierung depressiver Störungen. Ergebnisse einer 6-Jahres-Katamnese.
Psychiat Prax.
1996;
23
175-179
95
Scheytt D, Kaiser P, Priebe S.
Behandlungsdauer und Fallkosten in unterschiedlichen stationären psychiatrischen Einrichtungen in Berlin.
Psychiat Prax.
1996;
23
10-14
96
Schulze Mönking H, Staroste A, Buiker-Brinker M.
Über die soziale Situation schizophrener Patienten im Verlauf einer 8-Jahres-Katamnese und die Bedeutung von Angehörigen für die psychosoziale Integration.
Psychiat Prax.
1996;
23
282-284
97
Schürmann A, Denzel S, Freyberger H J, Siebel U, Dilling H.
Zu Karriereverläufen von Psychiaterinnen und Psychiatern.
Psychiat Prax.
1996;
23
262-265
98
Soyka M, Soyka M.
Eifersucht und Eifersuchtswahn als Tatmotiv bei Tötungsdelikten - forensische und psychiatrische Aspekte.
Psychiat Prax.
1996;
23
131-134
99
Vieweg T, Schubert R, Lemke S.
Das Stationsklima gemischt- und getrenntgeschlechtlicher akutpsychiatrischer Stationen. Ergebnisse einer Befragung.
Psychiat Prax.
1996;
23
290-293
100
Wolfersdorf M. AG „Suizidalität und psychiatrisches Krankenhaus” .
Patientensuizid im psychiatrischen Krankenhaus: Ausgewählte Ergebnisse der Kliniksuizid-Verbundstudie (KSV) I/II 1970 - 1992 der AG „Suizidalität und psychiatrisches Krankenhaus”.
Psychiat Prax.
1996;
23
84-89
101
Zimmermann U.
Kontrollierte Langzeitprophylaxe der unipolaren Depression mit Antidepressiva der neuen Generation (SSRI).
Psychiat Prax.
1996;
23
240-243
102
Angermeyer M C, Holzinger A, Matschinger H.
Lebensqualität, das bedeutet für mich … Ergebnisse einer Umfrage bei schizophrenen Patienten.
Psychiat Prax.
1999;
26
56-60
103
Angermeyer M C, Matschinger H, Holzinger A.
Akzeptanz gemeindepsychiatrischer Reformen in der Bevölkerung.
Psychiat Prax.
1999;
26
16-21
104
Angermeyer M C, Matschinger H.
Neuroleptika im Urteil der Angehörigen.
Psychiat Prax.
1999;
26
171-174
105
Angermeyer M C, Boitz K, Löffler W, Müller P, Priebe S.
Clozapin im Urteil der Angehörigen.
Psychiat Prax.
1999;
26
181-187
106
Böcker F M.
Einrichtung einer psychiatrisch-psychotherapeutischen Institutsambulanz: Umfrage zur Bedarfsermittlung.
Psychiat Prax.
1999;
26
299-302
107
Boitz K, Angermeyer M C, Löffler W, Müller P, Priebe S.
„Lieber dick und geistig da …”. Patienten beurteilen Clozapin.
Psychiat Prax.
1999;
26
188-193
108
Fähndrich E, Neumann M.
Die Polizei im psychiatrischen Alltag.
Psychiat Prax.
1999;
26
242-247
109
Fichter M, Quadflieg N, Koniarczyk M, Greifenhagen A, Wolz J, Koegel P, Wittchen H-U.
Psychische Erkrankungen bei obdachlosen Männern und Frauen in München.
Psychiat Prax.
1999;
26
76-84
110
Finzen A, Wick F, Alder B, Hoffmann-Richter U.
Tranquilizer in der Zeitung. Eine Medienanalyse.
Psychiat Prax.
1999;
26
194-198
111
Gebhardt R-P, Konrad M.
Vergleich des Hilfebedarfs von Patienten in stationärer und ambulanter psychiatrischer Pflege.
Psychiat Prax.
1999;
26
233-237
112
Gebhardt R-P, Steinert T.
Schwierige Patienten konzentrieren oder verteilen? Auswirkungen von innerer Sektorisierung, partieller Stationsöffnung und Geschlechtermischung auf das Behandlungsmilieu.
Psychiat Prax.
1999;
26
61-66
113
Grabe H-J, Freyberger H-J, Holzer E, Kernpeiß R.
Aufbau einer Telefonberatung für psychosoziale Notfälle. Eine Bilanz nach 12 Monaten.
Psychiat Prax.
1999;
26
29-31
114
Gutiérrez-Lobos K, Eher R, Grünhut C, Holzinger A, Bankier B.
Soziales Netzwerk und die Erfüllung sozialer Bedürfnisse bei Sexualstraftätern im Maßregelvollzug.
Psychiat Prax.
1999;
26
85-88
115
Hoffmann-Richter U, Oesterreich C, Finzen A.
Der Suizid in der psychiatrischen Klinik: Wochenendurlaub als Risikofaktor. Eine qualitative Analyse.
Psychiat Prax.
1999;
26
32-36
116
Hoffmann-Richter U, Wick F, Alder B, Finzen A.
Neuroleptika in der Zeitung. Eine Medienanalyse.
Psychiat Prax.
1999;
26
175-180
117
Kaiser W, Isermann M, Hoffmann K, Priebe S.
Entlassungen in vollstationäre Einrichtungen. Ergebnisse einer Umfrage. Postskriptum zu Teil II der Berliner Enthospitalisierungsstudie.
Psychiat Prax.
1999;
26
22-24
118
Kallert T W, Leiße M.
Zur beruflichen Situation von Klienten Sozialpsychiatrischer Dienste Sachsens im Gefolge der deutschen Wiedervereinigung.
Psychiat Prax.
1999;
26
133-138
119
Kemmler G, Meise U, Tasser A, Liensberger D, Schifferle I, Braitenberg M, Schwitzer J, Hinterhuber H.
Subjektive Lebensqualität schizophren Erkrankter. Einfluss von Behandlungssetting, Psychopathologie und extrapyramidalmotorische Medikamentennebenwirkungen.
Psychiat Prax.
1999;
26
9-15
120
Längle G, Waschulewski H, Renner G, Roesger U, Günthner A.
Auswirkungen der regionalen Versorgungsverpflichtung am Beispiel einer Universitätsklinik.
Psychiat Prax.
1999;
26
128-132
121
Löhrer F, Albers M.
Biologische Suchtmittel - Gibt es ein neues Konsumverhalten bei jungen Abhängigen?.
Psychiat Prax.
1999;
26
199-201
122
Mecklenburg H.
Zwölf Thesen für eine langfristig erfolgreiche berufliche Integration psychisch Kranker und Behinderter.
Psychiat Prax.
1999;
26
227-232
123
Milch W, Ernst R, Laubach W.
Kooperation und Arbeitszufriedenheit im pflegerisch-ärztlichen Team. Eine Analyse pflegerischer Bewertungen in der Psychiatrie.
Psychiat Prax.
1999;
26
122-127
124
Müller J, Luderer H-J.
DEWIPA - Ein standardisiertes Verfahren zur Erfassung des Wissens über Symptome, Ursachen und psychopharmakologische Behandlung bei Patienten mit depressiven Episoden.
Psychiat Prax.
1999;
26
167-170
125
Müller-Thomsen T, Meins W, Manecke S.
Psychiatrische Störungen im Alter und deren psychosoziale Hintergründe. Eine Untersuchung an stationären geriatrischen Patienten.
Psychiat Prax.
1999;
26
267-272
126
Rainer M, Mucke H AM, Masching A, Haushofer M.
Nichtkognitive Symptomprofile bei Demenzpatienten. Erfahrungen aus Psychiatrie, Ambulanz und Memory-Clinic.
Psychiat Prax.
1999;
26
71-75
127
Reinert T, Reymann G.
Über die Notwendigkeit einer suchtmedizinisch qualifizierten stationären Akutbehandlung bei Alkoholabhängigkeit.
Psychiat Prax.
1999;
26
294-298
128
Reker T, Eikelmann B.
Prädiktoren einer erfolgreichen beruflichen Eingliederung. Ergebnisse einer prospektiven Studie.
Psychiat Prax.
1999;
26
218-223
129
Riedel-Heller S G, Stelzner G, Schork A, Angermeyer M C.
Gerontopsychiatrische Kompetenz ist gefragt. Die aktuelle psychopharmakologische Behandlungspraxis in Alten- und Altenpflegeheimen.
Psychiat Prax.
1999;
26
273-276
130
Röttgers H R, Lepping P.
Zwangsunterbringung und -behandlung psychisch Kranker in Großbritannien und Deutschland. Vergleich der rechtlichen Grundlagen und der medizinischen Praxis.
Psychiat Prax.
1999;
26
139-142
131
Rudolf H, Priebe S.
Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der subjektiven Lebensqualität alkoholabhängiger Frauen.
Psychiat Prax.
1999;
26
116-121
132
Schulze Mönking H, Buchkremer G, Hornung W P.
Zusammenhang zwischen der Arbeitsintegration schizophrener Patienten und mittelfristigem Krankheitsverlauf. Ergebnisse einer 8-Jahres-Katamnese.
Psychiat Prax.
1999;
26
224-226
133
Schüren A, Kleinschmidt S, Müßigbrodt H, Schürmann A.
Diagnostik und Therapie depressiver Störungen in der hausärztlichen Praxis.
Psychiat Prax.
1999;
26
163-166
134
Semmler W.
Zeiteffizienz im Gemeindepsychiatrischen Verbund - Utopie und Wirklichkeit der Vernetzung.
Psychiat Prax.
1999;
26
67-70
135
Spießl H, Spießl A, Cording C.
Die „ideale” stationär-psychiatrische Behandlung aus Sicht der Patienten.
Psychiat Prax.
1999;
26
3-8
136
Stoppe G, Koller M, Hornig C, Lund I, Sandholzer H, Staedt J.
Gerontopsychiatrische Behandlung im Vergleich zwischen integrierter Versorgung an der Universität und separierter Versorgung an einem Landeskrankenhaus. Teil 1: Patientencharakteristik.
Psychiat Prax.
1999;
26
277-282
137
Stoppe G, Koller M, Lund I, Hornig C, Sandholzer H, Staedt J.
Gerontopsychiatrische Behandlung im Vergleich zwischen integrierter Versorgung an einer Universität und separierter Versorgung an einem Landeskrankenhaus. Teil 2: Diagnosen und Behandlung.
Psychiat Prax.
1999;
26
283-288
138
Valdes-Stauber J, Nißle K, Cranach M von.
Veränderungen der Inanspruchnahme stationärer Behandlung nach Einführung eines Gerontopsychiatrischen Zentrums.
Psychiat Prax.
1999;
26
289-293
139
Wagner H-B, Schwoon D R, Lambert M, Krausz M.
Die Aufnahmesituation alkohol- und medikamentenabhängiger Patienten bei „hochschwelligem” Zugang zur Entzugsbehandlung.
Psychiat Prax.
1999;
26
25-28
140
Wölfle M, Onne V, Vollmer E, Steinert T.
Wissenschaftlicher Standard der Schizophreniebehandlung und Psych-PV. Möglichkeiten und Grenzen.
Psychiat Prax.
1999;
26
238-241
141
Angermeyer M C, Matschinger H.
Neuroleptika und Lebensqualität. Ergebnisse einer Patientenbefragung.
Psychiat Prax.
2000;
27
64-68
142
Angermeyer M C.
Das Bild von der Psychiatrie in der Bevölkerung. Ergebnisse einer Repräsentativerhebung in den neuen Bundesländern.
Psychiat Prax.
2000;
27
327-329
143
Bauer M.
Jedes Ding hat seinen Anfang. Anmerkungen zur Entstehungsgeschichte der Psychiatrie-Enquete.
Psychiat Prax.
2000;
27
144-146
144
Berghofer G, Lang A, Schmitz M, Rudas S.
Was erwarten sich psychisch Kranke von ambulanter und stationärer Behandlung?.
Psychiat Prax.
2000;
27
228-234
145
Berghofer G, Schmidt F, Rudas S, Schmitz M.
Inanspruchnahme psychischer Behandlung. Wer bricht ab, wer kommt wieder und wer bleibt?.
Psychiat Prax.
2000;
27
372-377
146
Böker H, Northoff G, Lenz C, Schmeling C von, Eppel A, Härting F, Will H, Lempa G, Meier M, Hell D.
Die Rekonstruktion der Sprachlosigkeit. Untersuchungen des subjektiven Erlebens ehemals katatoner PatientInnen mittels modifizierter Landfield-Kategorien.
Psychiat Prax.
2000;
27
389-396
147
Bottlender R, Strauß A.
Was wissen Medizinstudenten des sechsten klinischen Semesters über psychiatrische Notfälle?.
Psychiat Prax.
2000;
27
286-290
148
Bramesfeld A, Adler G, Brassen S, Schnitzler M, Cullik F.
Ergebnisqualität teilstationärer gerontopsychiatrischer Behandlung: Veränderungen der Lebenszufriedenheit.
Psychiat Prax.
2000;
27
165-169
149
Bräunig P, Krüger S.
Karl Ludwig Kahlbaum (1828 - 1899) - ein Protagonist der modernen Psychiatrie.
Psychiat Prax.
2000;
27
112-118
150
Carius D, Steinberg H.
Allgemeinsprachliche Bezeichnungen für psychisch Kranke und Auffällige im Deutschen. Etymologisch-sprachweltbildliche Reflexionen.
Psychiat Prax.
2000;
27
321-326
151
Eher R, Windhaber J, Rau H, Schmitt M, Kellner E.
Umgang mit Partnerkonflikten bei Panikpatienten, Alkoholikern, Rheumatikern und Gesunden. Eine clusteranalytische Studie.
Psychiat Prax.
2000;
27
189-194
152
Finzen A.
Stigma, Stigmabewältigung, Entstigmatisierung.
Psychiat Prax.
2000;
27
316-320
153
Frasch K, Bretschneider S, Bullacher C, Hess R, Wittek R, Neumann N-U.
Remittieren kognitive Defizite bei depressiven Störungen?.
Psychiat Prax.
2000;
27
291-295
154
Frühwald S, Frottier P, Eher R, Aigner M, Gutierrez K, Ritter K.
Gefangenensuizide: Hinweise zur Abschätzung der Suizidgefahr. Suizide in Österreichs Haftanstalten 1975 - 1996.
Psychiat Prax.
2000;
27
195-200
155
Gil F P, Luderer H J.
Die Reform der Psychiatrie in Spanien.
Psychiat Prax.
2000;
27
378-282
156
Gutiérrez-Lobos K, Holzinger A.
Psychisch krank und gefährlich? Einstellungen von JournalistInnen und MedizinstudentInnen.
Psychiat Prax.
2000;
27
336-339
157
Haasen C, Sardashti H.
Zusammenhang zwischen Depression und psychosozialer Belastung bei iranischen Migranten.
Psychiat Prax.
2000;
27
74-76
158
Hoffmann K, Isermann M, Kaiser W, Priebe S.
Lebensqualität im Verlauf der Enthospitalisierung. Teil IV der Berliner Enthospitalisierungsstudie.
Psychiat Prax.
2000;
27
183-188
159
Hummel P, Poggenburg I, Thömke V, Specht F.
Suizidversuche durch männliche und weibliche Jugendliche im Vergleich. Ergebnisse einer 10-Jahres-Inanspruchnahmepopulation einer Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie.
Psychiat Prax.
2000;
27
14-18
160
Kallert T W, Schützwohl M, Leiße M, Becker T, Kluge H, Kilian R, Angermeyer M C, Bach O.
Dokumentationssystem für den komplementären psychiatrischen Versorgungsbereich. Entwicklung und Erprobung im Freistaat Sachsen.
Psychiat Prax.
2000;
27
86-91
161
Kellinghaus C, Lowens S, Eikelmann B, Reker T.
Wohnungslose Männer in stationär psychiatrischer Behandlung - Eine kontrollierte Studie. Teil 1: Gesundheitszustand und Selbstwahrnehmung bei Aufnahme.
Psychiat Prax.
2000;
27
19-23
162
Kropp S, Riedemann C, Zerr I, Schröter A, Poser S.
Wie denken Angehörige von Creutzfeldt-Jakob-Patienten über medizinische Forschung?.
Psychiat Prax.
2000;
27
248-251
163
Längle G, Köster M, Mayenberger M, Günthner A.
Der therapeutische Arbeitsversuch. Eine Annäherung an die Arbeitswelt für Psychiatriepatienten.
Psychiat Prax.
2000;
27
176-182
164
Längle G, Kaiser N, Renner G, Waschulewski H.
Führt eine veränderte Dokumentation zur Reduktion von Zwangsmedikationen?.
Psychiat Prax.
2000;
27
243-247
165
Lauber C, Nordt C, Falcato L, Rössler W.
Bürgerhilfe in der Psychiatrie: Determinanten von Einstellung und tatsächlichem Engagement.
Psychiat Prax.
2000;
27
347-350
166
Linden M, Kemming M.
Vergleich des Aufgabenspektrums eines kommunalen psychiatrischen Notfalldienstes und einer Notfallambulanz an einer psychiatrischen Klinik.
Psychiat Prax.
2000;
27
406-411
167
Lowens S, Kellinghaus C, Eikelmann B, Reker T.
Wohnungslose Männer in stationär psychiatrischer Behandlung - Eine kontrollierte Studie.
Psychiat Prax.
2000;
27
24-27
168
Massing W.
Benachteiligung älterer Patienten bei der psychiatrischen Klinikaufnahme.
Psychiat Prax.
2000;
27
397-400
169
Meise U, Sulzenbacher H, Kemmler G, Schmid R, Rössler W, Günther V.
”… nicht gefährlich, aber doch furchterregend”. Ein Programm gegen Stigmatisierung von Schizophrenie in Schulen.
Psychiat Prax.
2000;
27
340-346
170
Müller R, Kissling W, Kockott G.
„Weniger ist mehr”: Eine retrospektive Untersuchung der Haloperidoldosierungen bei akut erkrankten schizophrenen Patienten.
Psychiat Prax.
2000;
27
69-73
171
Ritter H J.
„Nicht unbeeinflusst durch nördliche Winde”? Schweizer Psychiatrie und Eugenik in der Zwischenkriegszeit.
Psychiat Prax.
2000;
27
127-133
172
Roick C.
Die Ermordung psychisch Kranker und die Zerstörung der psychiatrischen Kultur. Die sächsische Landesanstalt Leipzig-Dösen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Psychiat Prax.
2000;
27
134-137
173
Salize H J, Bullenkamp J, Alscher I, Wolf I.
Qualitätssicherung und Dokumentation im Gemeindepsychiatrischen Verbund (GPV). Ein standardisiertes Verfahren für die regionale Versorgungsdokumentation und -steuerung.
Psychiat Prax.
2000;
27
92-98
174
Schalast N.
Zur Frage der Behandlungsmotivation bei Patienten des Maßregelvollzugs gemäß § 64 StGB.
Psychiat Prax.
2000;
27
270-276
175
Schanda H, Gruber K, Habeler A.
Aggressives Verhalten zurechnungsunfähiger psychisch kranker Straftäter während stationärer Behandlung.
Psychiat Prax.
2000;
27
263-269
176
Schmidl F, Berghofer G, Lang A, Rudas S.
Unterstütztes Wohnen für ehemals langzeithospitalisierte psychisch Kranke.
Psychiat Prax.
2000;
27
28-34
177
Schmiedebach H-P, Beddies T, Schulz J, Priebe S.
Offene Fürsorge - Rodewischer Thesen - Psychiatrie-Enquete: Drei Reformansätze im Vergleich.
Psychiat Prax.
2000;
27
138-143
178
Schreiber W, Pilz W, Becker T, Krieg J C.
Das Tätigkeitsprofil der Sozialarbeit in der stationären Psychotherapie. Klinische Arbeitsfelder und sozialrechtliche Implikationen.
Psychiat Prax.
2000;
27
383-388
179
Schützwohl M, Olbrich R.
Patientenbewertungen stationärer psychiatrischer Ergotherapie. Bedingungsfaktoren der berichteten Patientenzufriedenheit.
Psychiat Prax.
2000;
27
401-405
180
Spießl H, Schön D, Cording C.
Zusammenarbeit sozialpsychiatrischer Dienste mit der psychiatrischen Klinik. Erwartungen und Verbesserungsmöglichkeiten.
Psychiat Prax.
2000;
27
160-164
181
Spießl H, Cording C.
Der Arztbrief - Visitenkarte der psychiatrischen Klinik?.
Psychiat Prax.
2000;
27
239-242
182
Steinberg H.
Emil Kraepelins Rezensionen für das „Literarische Centralblatt für Deutschland”.
Psychiat Prax.
2000;
27
119-126
183
Steinert T, Gebhardt R-P.
Erfolgen Zwangsmaßnahmen willkürlich?.
Psychiat Prax.
2000;
27
282-285
184
Stengler-Wenzke K, Angermeyer M C, Matschinger H.
Depression und Stigma.
Psychiat Prax.
2000;
27
330-335
185
Theiss-Abendroth P.
Zur Kontinuität biologischer Modelle in der Psychiatrie: die Melancholie als Hirnkrankheit in der scholastischen Psychologie.
Psychiat Prax.
2000;
27
107-111
186
Verthein U, Degkwitz P, Krausz M.
Psychische Störungen und Verlauf der Opiatabhängigkeit.
Psychiat Prax.
2000;
27
77-85
187
Vieten B, Brinkmann H.
Zufriedenheit der Angehörigen im Prozess der Deinstitutionalisierung.
Psychiat Prax.
2000;
27
221-227
188
Wancata J, Meise U, Sachs G.
Prävalenz seelischer Erkrankungen unter älteren Patienten an internen und chirurgischen Stationen.
Psychiat Prax.
2000;
27
170-175
189
Wetterling T, Tessmann G.
Aufklärung über die Diagnose. Ergebnisse einer Befragung bei psychiatrischen Patienten.
Psychiat Prax.
2000;
27
6-10
190
Wilkes J.
Friedrich Nietzsche: Die Geschichte seiner Krankengeschichte. Zum 100. Todestag des Dichterphilosophen.
Psychiat Prax.
2000;
27
147-150
191
Wolfersdorf M, Keller F. AG „Suizidalität und psychiatrisches Krankenhaus” .
Patientensuizide während stationärer psychiatrischer Therapie. Neue Entwicklungen.
Psychiat Prax.
2000;
27
277-281
192
Wormstall H, Günthner A, Balg S, Schwärzler F.
Video - Ein milieutherapeutisches Medium?.
Psychiat Prax.
2000;
27
235-238
193
Wurst F M, Seidl S, Alt A, Metzger J.
Der direkte Ethanolmetabolit Ethylglucuronid. Seine Bedeutung als Alkoholkonsum- und Rückfallmarker, Nachweismethoden und Perspektiven.
Psychiat Prax.
2000;
27
367-371
194
Wurst F M, Vogel R, Wolfersdorf M.
Substanzabhängigkeit und Suizid im stationären Rahmen. Eine Deskription.
Psychiat Prax.
2000;
27
11-13
195
Adler G, Kriz D, Tremmel S.
Die soziale Situation von Patienten mit Altersdepression.
Psychiat Prax.
2003;
30
207-211
196
Angermeyer M C, Heiß S, Kirschenhofer S, Landinser E, Löffler W, Schulze B, Swiridoff M.
Die deutsche Version des Community-Attitudes-toward-the-Mentally-Ill (CAMI) Inventars.
Psychiat Prax.
2003;
30
202-206
197
Baumann A, Zaeske H, Gaebel W.
Das Bild psychisch Kranker im Spielfilm: Auswirkungen auf Wissen, Einstellungen und soziale Distanz am Beispiel des Films „Das weiße Rauschen”.
Psychiat Prax.
2003;
30
372-378
198
Böhmer M, Mergenthaler E, Pfäfflin F.
Veränderungsprozesse im Verlauf der Psychotherapie eines wegen Sexualdelikten im Maßregelvollzug untergebrachten Patienten.
Psychiat Prax.
2003;
30
145-151
199
Borchard B, Gnoth A, Schulz W.
Persönlichkeitsstörungen und „Psychopathy” bei Sexualstraftätern im Maßregelvollzug - SKID-II- und PCL-R-Befunde von Impulskontrollgestörten und Paraphilen.
Psychiat Prax.
2003;
30
133-138
200
Bramesfeld A, Wismar M.
Das dritte Standbein der Psychiatriereform. Strukturen der Koordinierung und Planung der psychiatrischen Versorgung in Deutschland.
Psychiat Prax.
2003;
30
318-325
201
Bramesfeld A.
Wie gemeindenah ist die psychiatrische Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland?.
Psychiat Prax.
2003;
30
256-265
202
Bullenkamp J, Voges B.
Wahlverhalten chronisch psychisch Kranker. Ergebnisse von Umfragen unter Bewohnern therapeutischer Wohneinrichtungen zu den Bundestagswahlen 1994, 1998 und 2002.
Psychiat Prax.
2003;
30
444-449
203
Carius D, Angermeyer M C, Steinberg H.
Narrenhaus, Irrenanstalt, Heil- und Pflegeanstalt, Fachkrankenhaus - Zur Entwicklung der Bezeichnungen für psychiatrische Kliniken in Deutschland bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts.
Psychiat Prax.
2003;
30
438-443
204
Claasen D, Priebe S.
Deutschsprachige psychiatrische Versorgungsforschung - Was und wie wird berichtet? Eine Analyse von Veröffentlichungen in der Psychiatrischen Praxis 1999 - 2002.
Psychiat Prax.
2003;
30
414-423
205
Dammann G, Walter M.
Zur Differenzialdiagnose psychotischer Symptome bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Borderlinestörungen.
Psychiat Prax.
2003;
30
304-311
206
Davids E, Reinhold U, Rösinger C, Gastpar M.
Deskriptive Analyse drogenassoziierter Todesfälle über einen 5-Jahres-Zeitraum.
Psychiat Prax.
2003;
30
266-271
207
Diehl A, Braus D F, Büchel C, Krumm B, Medori R, Gattaz W F.
Tardive Dyskinesien: Pergolid als mögliche therapeutische Option.
Psychiat Prax.
2003;
30
333-337
208
Eichhorn M, Zimmermann R, Kräuchi K, Finzen A.
Entscheide der Psychiatrierekurskommission des Kantons Basel-Stadt im Jahr 2000. Rekursverfahren bei fürsorgerischen Freiheitsentziehungen in einem Schweizer Kanton.
Psychiat Prax.
2003;
30
139-144
209
Fähndrich E, Kieser C.
Zigarettenrauchen als Problem des Zusammenlebens auf psychiatrischen Stationen. Was denken die Patienten darüber?.
Psychiat Prax.
2003;
30
68-71
210
Gebhardt R-P, Radtke M.
Vergleich der Stationsatmosphäre zwischen drei Spezialstationen für alkoholkranke, schizophrene und depressive Patienten und einer diagnostisch gemischten Satellitenstation.
Psychiat Prax.
2003;
30
192-198
211
Grube M.
Emotionale Reaktionen von Mitarbeitern im Umgang mit aggressiven psychiatrisch Erkrankten.
Psychiat Prax.
2003;
30
187-191
212
Haenel T, Jehle O.
Paraplegie nach Suizidversuch.
Psychiat Prax.
2003;
30
212-215
213
Himmighoffen H, Budischewski K, Härtling F, Hell D, Böker H.
Selbstwertgefühl und Partnerbeziehungen von Patienten mit bipolaren affektiven Störungen: Untersuchung zur Intervallpersönlichkeit mit dem Gießen-Test.
Psychiat Prax.
2003;
30
21-32
214
Hoffmann H, Kupper Z.
Prädiktive Faktoren einer erfolgreichen beruflichen Wiedereingliederung von schizophrenen Patienten.
Psychiat Prax.
2003;
30
312-317
215
Hoffmann-Richter U, Forrer F, Finzen A.
Die Schizophrenie in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung - ein Lehrstück.
Psychiat Prax.
2003;
30
4-7
216
Holzinger A, Angermeyer M C.
Aktuelle Themen sozialpsychiatrischer Forschung im deutschen Sprachraum: Eine Inhaltsanalyse wissenschaftlicher Zeitschriften.
Psychiat Prax.
2003;
30
424-437
217
Holzinger A, Beck M, Munk I, Weithaas S, Angermeyer M C.
Das Stigma psychischer Krankheit aus der Sicht schizophren und depressiv Erkrankter.
Psychiat Prax.
2003;
30
395-401
218
Huber D, Gastner J, Hartmuth U, Maragkos M, Schleu A.
Krisenberatungsgespräche unter besonderer Berücksichtigung der Arbeitsbeziehung. Feldstudie zur Evaluation des psychiatrischen Bereitschaftsdiensts im Elisenhof, München.
Psychiat Prax.
2003;
30
326-332
219
Kallert T W, Schützwohl M, Matthes C.
Aktuelle Struktur- und Leistungsmerkmale allgemeinpsychiatrischer Tageskliniken in der Bundesrepublik Deutschland.
Psychiat Prax.
2003;
30
72-82
220
Kamleiter M, Laakmann G.
Stalking - Bedeutung für klinische Praxis und Rechtsprechung.
Psychiat Prax.
2003;
30
152-158
221
Kieser C, Fähndrich E.
Wie geht die „Versorgungspsychiatrie” mit gewalttätigen Patienten um? Im Grenzbereich zwischen kommunaler Psychiatrie und Maßregelvollzug.
Psychiat Prax.
2003;
30
127-132
222
Kroll M, Dietrich S, Angermeyer M C.
Die Darstellung der Depression in deutschen Tageszeitungen. Eine Trendanalyse.
Psychiat Prax.
2003;
30
367-371
223
Lau S.
Wirkt ambulante Kriminaltherapie? Literaturübersicht zur Effektivität gemeindenaher rückfallpräventiver Maßnahmen bei Straftätern und psychisch kranken Rechtsbrechern.
Psychiat Prax.
2003;
30
119-126
224
Mahler A.
Möglichkeiten und Notwendigkeit gemeindenaher gerontopsychiatrischer Netzwerke. Am Beispiel von klinischen Plätzen für alt gewordene psychisch gestörte oder demente Menschen in exemplarischen Einzugssektoren der Stadtgemeinde Bremen.
Psychiat Prax.
2003;
30
297-303
225
Meins W.
Die semantische Demenz - eine Variante der frontotemporalen Demenz.
Psychiat Prax.
2003;
30
199-201
226
Müller P, Josipovic T.
Unfreiwillige Einweisungen nach Betreuungsrecht in acht Jahren verdreifacht.
Psychiat Prax.
2003;
30
108-113
227
Nordt C, Müller B, Lauber C, Rössler W.
Erhöhte Stigmatisierung durch vergangenen Klinikaufenthalt? Resultate einer Befragung der schweizerischen Bevölkerung.
Psychiat Prax.
2003;
30
384-388
228
Plenge T, Eilers M, Hettich M, Tölle R.
Die Startphase einer psychiatrischen Abteilung. Eine statistische Untersuchung.
Psychiat Prax.
2003;
30
83-88
229
Spießl H, Schmid R, Vukovich A, Cording C.
Erwartungen von Angehörigen an die psychiatrische Klinik.
Psychiat Prax.
2003;
30
51-55
230
Staedt J, Sparfeld F, Otto A, Stoppe G.
Stationäre gerontopsychiatrische Behandlung - ein Vergleich zwischen integrierter versus separierter Versorgung an psychiatrischen Universitätskliniken. Teil 1: Patientencharakteristik.
Psychiat Prax.
2003;
30
242-247
231
Staedt J, Sparfeld F, Otto A, Stoppe G.
Stationäre gerontopsychiatrische Behandlung - ein Vergleich zwischen integrierter versus separierter Versorgung an psychiatrischen Universitätskliniken. Teil 2: Diagnosen und Behandlung.
Psychiat Prax.
2003;
30
248-255
232
Steger F.
Von der Person zum isolierten Fall: Frank Schmökel in den Diskursen von Macht und Stigmatisierung.
Psychiat Prax.
2003;
30
389-394
233
Steinert T, Lepping P, Gebhardt R-P.
Entscheidungen zur Zwangseinweisung und Zwangsmedikation schizophrener Patienten bei Psychiatern in Deutschland und England. Ergebnisse einer vergleichenden Befragung.
Psychiat Prax.
2003;
30
114-118
234
Trosbach J, Stengler-Wenzke K, Angermeyer M C.
Scham, Peinlichkeit und Ärger … Angehörige von Patienten mit Zwangserkrankungen beschreiben Stigmatisierungserfahrungen im Alltag.
Psychiat Prax.
2003;
30
62-67
235
Trosbach J, Angermeyer M C, Stengler-Wenzke K.
Zwischen Einbezogenheit und Widerstand: Angehörige im Umgang mit Zwangserkrankten.
Psychiat Prax.
2003;
30
8-13
236
Schönfeld C-E von, Roos-Pfeiffer W, Driessen M.
Entlassungsbriefe an Patienten als personenorientierter Schritt in der Therapie. Konzept und tagesklinische Pilotstudie.
Psychiat Prax.
2003;
30
56-61
237
Weimer E, Ries S, Tost H, Braus D F.
Frontale Dysfunktion bei Chorea Huntington. Neuropsychologische und therapeutische Aspekte.
Psychiat Prax.
2003;
30
33-36
238
Wolfersdorf M, Neher F. Arbeitsgemeinschaft „Suizidalität und Psychiatrisches Krankenhaus” .
Schizophrenie und Suizid - Ergebnisse eines Kontrollgruppenvergleiches bei durch Suizid während stationärer psychiatrischer Behandlung verstorbenen schizophrenen Patienten.
Psychiat Prax.
2003;
30
272-278
239
Wolfersdorf M, Klinkisch M, Franke C, Keller F, Wurst F M, Dobmeier M.
Patientensuizid - Ein Kontrollgruppenvergleich Suizidenten versus nach Behandlungszeitraum parallelisierte Patienten eines psychiatrischen Fachkrankenhauses.
Psychiat Prax.
2003;
30
14-20
240
Zogg H, Lauber C, Ajdacic-Gross V, Rössler W.
Einstellung von Experten und Laien gegenüber negativen Sanktionen bei psychisch Kranken.
Psychiat Prax.
2003;
30
379-383
241
Angermeyer M C, Kenzine D V, Korolenko T P, Beck M, Matschinger H.
Vorstellungen der Bewohner der Stadt Nowosibirsk über psychische Erkrankungen: Ergebnisse einer Repräsentativerhebung.
Psychiat Prax.
2004;
31
90-95
242
Angermeyer M C, Kluge H, Riedel-Heller S G, Roick C.
Sozialpsychiatrie ohne Soziologie? Ergebnisse einer Zeitschriftenanalyse.
Psychiat Prax.
2004;
31
420-424
243
Banger M, Wellnitz M, Gastpar M.
Der Hausbesuch im Kontext der aufsuchenden Sozialarbeit einer psychiatrischen Institutsambulanz.
Psychiat Prax.
2004;
31
198-202
244
Baumann C, Löffler C, Curic A, Schmid E, Aster M von.
Motorische Entwicklung und kinderpsychiatrische Störungen.
Psychiat Prax.
2004;
31
395-399
245
Berger H, Fritz U.
Die Akutbehandlung mit Psychopharmaka in den Jahren 1990 - 2000. Ergebnisse einer Umfrage zu den Verordnungsgewohnheiten psychiatrischer Kliniken.
Psychiat Prax.
2004;
31
68-73
246
Bickel H, Gradinger R, Kochs E, Wagner K, Förstl H.
Inzidenz und Risikofaktoren eines Delirs nach Hüftoperation.
Psychiat Prax.
2004;
31
360-365
247
Bramesfeld A, Holler G.
Der Einfluss der Ausführungspraxis des Bundessozialhilfegesetzes auf die Deinstitutionalisierung psychisch Kranker.
Psychiat Prax.
2004;
31
387-394
248
Brieger P, Röttig S, Marneros A.
Lebensqualität bei unipolar depressiven und bipolar affektiven Patienten.
Psychiat Prax.
2004;
31
304-309
249
Brieger P, Blönink R, Röttig S, Marneros A.
Die vorzeitige Berentung von unipolar depressiv und bipolar affektiv Erkrankten.
Psychiat Prax.
2004;
31
203-206
250
Damian M, Kreis M, Krumm B, Hentschel F.
Optimierte neuropsychologische Verfahren für unterschiedliche Ebenen der Demenzdiagnostik.
Psychiat Prax.
2004;
31
352-359
251
Dressing H, Salize H-J.
Zwangsunterbringung und Zwangsbehandlung psychisch Kranker in den Mitgliedsländern der Europäischen Union.
Psychiat Prax.
2004;
31
34-39
252
Ehmann M, Riedel-Heller S G, Angermeyer M C.
„Dem Massentod der Nervenzellen auf die Spur gekommen”. Demenzen in der Regionalzeitung - eine Medienanalyse.
Psychiat Prax.
2004;
31
366-368
253
Fischer M, Kemmler G, Meise U.
„Schön, dass sich auch einmal jemand für mich interessiert”. Eine Erhebung der Lebensqualität von Angehörigen langzeitig an Schizophrenie Erkrankter.
Psychiat Prax.
2004;
31
60-67
254
Frei A, Ajdacic-Gross V, Rössler W, Eich-Höchli D.
Auswirkungen von depressiven Störungen auf objektive Lebensqualitätsbereiche.
Psychiat Prax.
2004;
31
298-303
255
Gandjour A, Lauterbach K W.
Wann lohnt sich der Abbau medizinischer Unter- und Überversorgung? Das Beispiel der Behandlung akuter Depressionen.
Psychiat Prax.
2004;
31
157-162
256
Grube M.
Ethnisch-nationale Zugehörigkeit und Aggressivität - „Matched-pair”-Untersuchung an einer akutpsychiatrischen Inanspruchnahmepopulation.
Psychiat Prax.
2004;
31
11-15
257
Haberfellner E M, Grausgruber A, Grausgruber-Berner R, Ortmair M, Schöny W.
Die Enthospitalisierung psychiatrischer Langzeitpatienten in Oberösterreich - soziodemografische und klinische Daten.
Psychiat Prax.
2004;
31
192-197
258
Hewer W, Salize H-J, Wolfersdorf M.
Umfrage zur Qualität der internistischen Versorgung in psychiatrischen Fachkrankenhäusern.
Psychiat Prax.
2004;
31
404-408
259
Holzinger A, Matschinger H, Angermeyer M C.
Public-Mental-Health-Forschung im deutschen Sprachraum. Eine Analyse wissenschaftlicher Zeitschriften.
Psychiat Prax.
2004;
31
369-377
260
Kallert T W, Matthes C, Glöckner M, Eichler T, Koch R, Schützwohl M.
Akutpsychiatrische tagesklinische Behandlung: Ein effektivitätsgesichertes Versorgungsangebot?.
Psychiat Prax.
2004;
31
409-419
261
Kilian R, Angermeyer M C.
Der Einfluss der Neuroleptikabehandlung auf die Inzidenz und die Kosten stationärer psychiatrischer Behandlungen bei schizophren Erkrankten: Ergebnisse einer prospektiven Beobachtungsstudie.
Psychiat Prax.
2004;
31
138-146
262
König H-H.
Messung von Patientenpräferenzen in der Psychiatrie. Eine Literaturübersicht über den Einsatz von Standard Gamble, Time Trade-Off und Contingent Valuation bei Depression und Schizophrenie.
Psychiat Prax.
2004;
31
118-127
263
Krauß M, Waldmann K-D.
Vergleichende Untersuchungen bei stationären Patienten mit Suizidversuchen.
Psychiat Prax.
2004;
31
23-27
264
Reisch T, Vijayananda S, Gekle W, Tschacher W.
Eine qualitative Katamneseuntersuchung zwei Jahre nach stationärer psychiatrischer Krisenintervention.
Psychiat Prax.
2004;
31
16-22
265
Riedel-Heller S G, Luppa M, Angermeyer M C.
Psychiatrische Epidemiologie in Deutschland. Stand der Forschung.
Psychiat Prax.
2004;
31
288-297
266
Roick C, Thierfelder K, Heider D, Klemm T, Paschke R, Angermeyer M C.
Untersuchung der Aussagefähigkeit psychometrischer und präferenzbasierter Lebensqualitätsindizes bei psychisch und somatisch Kranken.
Psychiat Prax.
2004;
31
128-137
267
Roick C, Heider D, Stengler-Wenzke K, Angermeyer M C.
Analyse starker Inanspruchnahme stationär-psychiatrischer Versorgung aus drei unterschiedlichen Perspektiven.
Psychiat Prax.
2004;
31
241-249
268
Salize H J, Stamm K, Schubert M, Bergmann F, Härter M, Berger M, Gaebel W, Schneider F.
Behandlungskosten von Patienten mit Depressionsdiagnose in haus- und fachärztlicher Versorgung in Deutschland.
Psychiat Prax.
2004;
31
147-156
269
Schäfer G, Schubert W, Bartels M, Foerster K.
Psychiatrische Konsiliartätigkeit in der Justizvollzugsanstalt Rottenburg.
Psychiat Prax.
2004;
31
4-10
270
Schäfer I, Lauterwein N, Karow A, Naber D.
Ambulante Verordnung atypischer Antipsychotika im Anschluss an die stationäre Behandlung schizophrener Patienten.
Psychiat Prax.
2004;
31
74-77
271
Schlimme J, Emrich H M.
Das ursprüngliche Paradigma der Abhängigkeit - historische und kulturelle Aspekte.
Psychiat Prax.
2004;
31
78-82
272
Seifert J.
Zur Entwicklung der Alkoholabhängigkeit in Deutschland - Ergebnisse einer Multizenterstudie.
Psychiat Prax.
2004;
31
83-89
273
Sennekamp W, Basler B.
Problematischer Suchtmittelkonsum und psychiatrische Rehabilitation.
Psychiat Prax.
2004;
31
400-403
274
Steinert T, Schmid P.
Freiwilligkeit und Zwang bei der stationären Behandlung von Patienten mit Schizophrenie.
Psychiat Prax.
2004;
31
28-33
275
Torchalla I, Albrecht F, Buchkremer G, Längle G.
Wohnungslose Frauen mit psychischer Erkrankung - eine Feldstudie.
Psychiat Prax.
2004;
31
228-235
276
Völlm B, Becker H, Kunstmann W.
Psychiatrische Morbidität bei allein stehenden wohnungslosen Männern.
Psychiat Prax.
2004;
31
236-240
277
Wancata J, Benda N, Meise U.
Nicht-kognitive Symptome bei Demenzkranken - Häufigkeit und Konsequenzen. Eine Untersuchung in Allgemeinkrankenhäusern und Pflegeheimen.
Psychiat Prax.
2004;
31
346-351
278
Wetterling T, Pest S, Müßigbrodt H, Weber B.
Körpergewicht von Patienten mit einer Schizophrenie.
Psychiat Prax.
2004;
31
250-254
279
Weyerer S, Schäufele M, Schrag A, Zimber A.
Demenzielle Störungen, Verhaltensauffälligkeiten und Versorgung von Klienten in Einrichtungen der Altentagespflege im Vergleich mit Heimbewohnern: Eine Querschnittsstudie in acht badischen Städten.
Psychiat Prax.
2004;
31
339-345
280
Wilms H-U, Mory C, Angermeyer M C.
Erkrankungsbedingte Kosten für Partner psychisch Kranker: Ergebnisse einer Mehrfacherhebung.
Psychiat Prax.
2004;
31
177-183
281
Zechmeister I, Österle A.
„Dann war auf einmal kein Geld mehr da!” Zur Rolle der Finanzierung in der österreichischen Psychiatriereform.
Psychiat Prax.
2004;
31
184-191
282
Link B G, Phelan J C.
Conceptualizing stigma.
Ann Rev Sociol.
2001;
27
363-385
283
Angermeyer M C.
From intuition to evidence-based anti-stigma interventions. Commentary on Corrigan PW, Watson AC „Understanding the impact of stigma on people with mental illness”.
World Psychiatry.
2002;
1
21-22
284 Angermeyer M C, Dietrich S. Public beliefs about and attitudes against people with mental illness: A review of population studies. Act Psychiatr Scand im Druck
285
Link B G, Yang L H, Phelan J C, Collins P Y.
Measuring Mental Illness Stigma.
Schizophr Bull.
2004;
30
511-541
Prof. Dr. Matthias C. Angermeyer
Klinik und Poliklinik für Psychiatrie · Universität Leipzig
Johannisallee 20
04317 Leipzig
eMail: krausem@medizin.uni-leipzig.de