Psychother Psychosom Med Psychol 2006; 56(3/04): 128-137
DOI: 10.1055/s-2005-915331
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Faires Benchmarking der Behandlungsdauer depressiver Patienten in psychiatrisch-psychotherapeutischen Kliniken

Duration of Inpatient Depression Treatment - Fair Benchmarking Between HospitalsPetra  Sitta1 , Silke  Brand2 , Frank  Schneider2 , Wolfgang  Gaebel4 , Mathias  Berger1 , Erik  Farin3 , Martin  Härter1
  • 1Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Freiburg (Direktor: Prof. Dr. M. Berger)
  • 2Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Aachen
  • 3Abteilung für Qualitätsmanagement und Sozialmedizin des Universitätsklinikums Freiburg
  • 4Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universität Düsseldorf
Further Information

Publication History

Eingegangen: 4. Oktober 2004

Angenommen: 14. April 2005

Publication Date:
08 December 2005 (online)

Zusammenfassung

Die Prozess- und Ergebnisqualität stationärer Depressionsbehandlung in Deutschland wurde im Rahmen einer Multizenterstudie in zehn Kliniken in Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg und Bayern untersucht. Die Behandlungen von über 2000 depressiven Patienten wurden anhand von Qualitätsindikatoren erfasst und den Kliniken im Rahmen eines externen Klinikvergleichs (Benchmarking) zurückgemeldet. Die Ergebnisse zeigen, dass die Behandlungsdauer zwischen den Kliniken stark variiert. So wurden Patienten mit einer singulären oder rezidivierenden depressiven Episode in einer Klinik nach durchschnittlich 36,8 Tagen entlassen, während die Behandlung in einer anderen Klinik im Durchschnitt 64,3 Tage dauerte. Darüber hinaus konnte die Studie zeigen, dass sich die Kliniken hinsichtlich ihrer Patientenstruktur (Case-Mix) deutlich unterscheiden. Daher wurden mithilfe des regressionsanalytischen Ansatzes potenzielle Einflussfaktoren (Soziodemografie, Behandlungsgeschichte und Schweregrad der Erkrankung) bestimmt und deren Einfluss auf die Behandlungsdauer berechnet. Das nach Kreuzvalidierung resultierende Gesamtmodell klärt 7 % der Varianz auf und enthält 5 Variablen. Die Behandlungsdauer ist länger bei Patienten mit rezidivierender depressiver Störung, bei Patienten mit gravierender Beeinträchtigung der Lebensführung und je schwerer der Patient erkrankt ist. Ist die Aufnahme eine Krisenintervention und gab es einen Suizidversuch in der Vorgeschichte, so verkürzt sich die Behandlungsdauer. Es hat sich gezeigt, dass sich Unterschiede in der Behandlungsdauer zwischen den Kliniken nur zu einem geringen Teil durch Unterschiede in der Patientenstruktur erklären lassen. Das Vorgehen sowie Aufwand und Nutzen des regressionsanalytischen Verfahrens werden diskutiert.

Abstract

Process and outcome quality of inpatient treatment of depression in Germany was described in a multicenter study of 10 hospitals in North-Rhine Westphalia, Baden-Württemberg and Bavaria. The treatment of more than 2000 depressive patients was assessed by quality indicators and outcome was compared between the hospitals (benchmarking). Results show great variance in length of stay between the hospitals. While in one hospital patients with depressive episodes were discharged after 36.8 days (average), the average length of stay in another hospital was 64.3 days. Furthermore the study revealed that hospitals differ strongly regarding their case-mix. Using stepwise multiple regression analyses potential confounding variables (sociodemographics, history of previous treatment, severity of depression) were identified and their influence on length of stay was calculated. After cross validation the regression analyses model explained 7 % of the variance and included 5 predictors. Length of stay is prolonged by patients with a recurrent depressive disorder, by patients with impairment of social functioning and by severity of the depression. Length of stay is reduced if the indication of inpatient treatment was crisis intervention and if there was a previous suicide attempt. It was shown that differences in patient case-mix only account for a small percentage of hospital differences in length of stay. Method, effort and benefit of the regression analyses approach are discussed.

Literatur

  • 1 Kessler R C, McGonagle K A, Zhao S. et al . Lifetime and 12-month prevalence of DSM-III-R psychiatric disorders in the United States.  Arch Gen Psychiatry. 1994;  51 8-19
  • 2 Wittchen H U. Schlussbericht Zusatzsurvey „Psychische Störungen” (Bundesgesundheitssurvey '98): Häufigkeit, psychosoziale Beeinträchtigungen und Zusammenhänge mit körperlichen Erkrankungen. Bonn; Bundesministerium für Bildung und Forschung 2000
  • 3 Rosenbaum J F, Hylan T R. Costs of Depressive Disorders: A Review. In: Maj M, Sartorius N (eds) Depressive Disorders. WPA Series, Evidence and Experience in Psychiatry. Chicester; John Wiley & Sons 1999: 401-449
  • 4 Wittchen H U, Müller N, Pfister H. et al . Affektive, somatoforme und Angststörungen in Deutschland. Erste Ergebnisse des bundesweiten Zusatzsurveys „Psychische Störungen”.  Gesundheitswesen. 1999;  61 (suppl) 216-222
  • 5 Salize H J, Stamm K, Schubert M. et al . Behandlungskosten von Patienten mit Depressionsdiagnose in haus- und fachärztlicher Versorgung in Deutschland.  Psychiat Prax. 2004;  31 147-156
  • 6 Haug H-J (Hrsg), Stieglitz R-D. Qualitätssicherung in der Psychiatrie. Stuttgart; Enke 1995
  • 7 Berger M, Gaebel W (Hrsg). Qualitätssicherung in der Psychiatrie. Berlin; Springer 1997
  • 8 Laireiter A-R, Vogel H (Hrsg). Qualitätssicherung in der Psychotherapie und psychosozialen Versorgung - Ein Werkstattbuch. Tübingen; dgvt-Verlag 1998
  • 9 Cording C (Hrsg). Qualität in der Psychiatrie. Regensburg; S. Roderer Verlag 1999
  • 10 Hoyer I, Bermejo I, Härter M. Qualitätsmanagement in der stationären Psychiatrie und Psychotherapie. In: Härter M, Linster H-W, Stieglitz R-D (Hrsg) Qualitätsmanagement in der Psychotherapie. Grundlagen - Methoden - Anwendungen. Göttingen; Hogrefe 2003
  • 11 Kordy H, Lutz W. Das Heidelberger Modell: Von der Qualitätskontrolle zum Qualitätsmanagement - stationärer - Psychotherapie durch EDV-Unterstützung.  Psychotherapie Forum. 1995;  3 197-206
  • 12 Wolfersdorf M, Stieglitz R D, Metzger R. et al . Qualitätssicherung der stationären Depressionsbehandlung: Aspekte von Qualitätsmonitoring und externer Qualitätssicherung am Beispiel eines Pilotprojektes zur stationären Depressionsbehandlung.  Psychiat Prax. 1997;  24 (3) 120-128
  • 13 Stieglitz R D, Wolfersdorf M, Metzger R. et al . Stationäre Behandlung depressiver Patienten. Konzeptuelle Überlegungen und Ergebnisse eines Pilotprojekts zur Qualitätssicherung in Baden-Württemberg.  Nervenarzt. 1998;  69 59-65
  • 14 Janssen B, Burgmann C, Habel U. et al . Externe Qualitätssicherung der stationären Behandlung schizophrener Patienten.  Nervenarzt. 2000;  71 364-372
  • 15 Härter H, Sitta P, Keller F. et al . Stationäre psychiatrisch-psychotherapeutische Depressionsbehandlung - Prozess- und Ergebnisqualität anhand eines Modellprojekts in Baden-Württemberg.  Nervenarzt. 2004;  11 1083-1091
  • 16 Novak-Zezula S, Nowak P, Peinhaupt C, Pelikan J M. Qualitätsentwicklung durch Benchmarking zwischen Krankenhäusern.  OrganisationsEntwicklung. 2001;  20 (3) 26-41
  • 17 Czarnecki M T. Benchmarking Strategies for Health Care Management. Gaithersburg; Aspen Publication 1995
  • 18 Frick U, Binder H, Barta W, Cording C. „Fair ist, Gleiches mit Gleichem zu vergleichen” - Eine Simulationsstudie zu den Krankenhausvergleichen nach § 5 Bundespflegesatzverordnung.  Gesundheitswesen. 2003;  65 8-18
  • 19 Iezzoni L. The Risks of Risk Adjustment.  JAMA. 1997;  19 (278) 1600-1607
  • 20 Farin E, Jäckel W. Qualitätssicherung in der medizinischen Rehabilitation.  Die Betriebskrankenkasse. 2001;  8 376-381
  • 21 Farin E, Gerdes N, Jäckel W H. et al . Qualitätsprofile von Rehabilitationskliniken als Modell der Qualitätsmessung in Einrichtungen des Gesundheitswesens.  Gesundh ökon Qual manag. 2003;  8 191-204
  • 22 Richter D. Krankenhausbetriebsvergleich für psychiatrische Kliniken - wie sinnvoll ist ein Vergleich der Behandlungsdauern nach Diagnose und Alter?.  Gesundheitswesen. 1999;  61 227-233
  • 23 Cording C, Kipp J, Kukla R. et al . Der neue Krankenhausvergleich nach § 5 BPflV und seine Anwendung in der Psychiatrie.  Nervenarzt. 2001;  72 63-66
  • 24 McCrone P, Phelan M. Diagnosis and length of psychiatric in-patient stay.  Psychol Medicine. 1994;  24 1025-1030
  • 25 Farin E, Follert P, Gerdes N. et al . Quality assessment in rehabilitation centres: the indicator system „Quality Profile”.  Disability and Rehabilitation. 2004;  26 (18) 1096-1104
  • 26 Janssen B, Weinmann S, Berger M. et al . Leitlinienkonformität und Behandlungsergebnisse in der stationären Schizophreniebehandlung - Ein Klinikvergleich.  Nervenarzt. 2005;  71 364-372
  • 27 Frick U, Rehm J, Krischker S, Cording C. Length of stay in a German psychiatric hospital as a function of patient and organizational characteristics - a multilevel analysis.  Int J Methods Psychiatr Res. 1999;  8 146-161
  • 28 Raudenbush S W, Bryk A S. Hierarchical linear models. Applications and data analysis methods (2nd ed). Thousand Oaks, CA; Sage 2002
  • 29 Iezzoni L, Ash A, Shwartz M. et al . Predicting who dies depends on how severity is measured - implications for evaluating patient outcomes.  Ann Intern Med. 1995;  123 (10) 763-770
  • 30 DeLong E, Peterson E, DeLong D. et al . Comparing risk-adjustment methods for provider profiling.  Statist Med. 1997;  16 2645-2664
  • 31 Creed F, Tomenson B, Anthony P, Tramner M. Predicting length of stay in psychiatry.  Psychol Medicine. 1997;  27 961-966
  • 32 Huntley D, Won Cho D, Christman J, Csernansky J. Predicting Length of Stay in an Acute Psychiatric Hospital.  Psychiatr Serv. 1998;  49 1049-1053
  • 33 Fortney J C, Booth B M, Smith G R. Variation among VA hospitals in length of stay for treatment of depression.  Psychiatr Serv. 1996;  47 (6) 608-613
  • 34 Liebermann P, Wiitala S, Elliott B. et al . Decreasing Length of stay: Are there Effects on Outcome of Psychiatric Hospitalization?.  Am J Psychiatry. 1998;  155 (7) 905-909
  • 35 Arnold M, Armann W. Die Verweildauer im Krankenhaus - Ein Kriterium für die Effizienz der stationären Versorgung?.  Krankenhaus Umschau. 1992;  11 801-808
  • 36 Salize H J, Rössler W, Reinhard I. Kostenermittlung in einem fragmentierten psychiatrischen Versorgungssystem.  Gesundheitswesen. 1996;  58 (suppl 1) 10-17
  • 37 Rössler W, Salize H J. Planungsmaterialien für die psychiatrische Versorgung. Weinheim; Deutscher Studien Verlag 1993
  • 38 Richter D, Eikelmann B. Verweildauerrückgang bei stationären Behandlungen in der Psychiatrie: positive oder negative Konsequenzen?.  Spektrum. 2000;  29 67-72
  • 39 Richter D. Die Dauer der stationären psychiatrischen Behandlung - Eine Übersicht über Methodik, Einflussfaktoren und Auswirkungen.  Fortschr Neurol Psychiat. 2001;  69 19-31
  • 40 Nosper M. Der Erfolg Psychosomatischer Rehabilitation in Abhängigkeit von der Behandlungsdauer.  Psychother Psych Med. 1999;  49 354-360
  • 41 Barnow S, Linden M, Schaub R T. The impact of psychosocial and clinical variables on duration of inpatient treatment for depression.  Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol. 1997;  32 312-316
  • 42 Härter H, Berger M, Sitta P. et al . Externe Qualitätssicherung bei stationärer Depressionsbehandlung - Modellprojekt der Landesärztekammer Baden-Württemberg.  Deutsches Ärzteblatt. 2004;  Jg. 101 A1970-1974
  • 43 Stevens A, Hammer K, Buchkremer G. A statistical model for length of psychiatric in-patient treatment and an analysis of contributing factors.  Acta Psychiatr Scand. 2001;  103 203-211
  • 44 Schneider F, Härter M, Brand S. et al . Guideline adherence of inpatient depression treatment.  Brit J Psychiatr. 2005;  187 462-469
  • 45 Brand S, Härter M, Sitta P. et al . Datengestützte Qualitätszirkel in der stationären Depressionsbehandlung.  Nervenarzt. 2005;  76 865-874
  • 46 Cording C, Gaebel W, Spengler A. et al . Die neue psychiatrische Basisdokumentation. Eine Empfehlung der DGPPN zur Qualitätssicherung im (teil-) stationären Bereich.  Spektrum Psychiatrie Nervenheilkunde. 1995;  24 3-41
  • 47 Sitta P, Brand S, Schneider F. et al . Qualitätsindikatoren in der Praxis - Ergebnisse aus einem Qualitätssicherungsprojekt des Kompetenznetzes Depression.  Nervenheilkunde. 2005;  5 388-396
  • 48 National Institute of mental health .Clinical Global Impressions. In: Guy W, Bonato RR (eds) Manual for the EDCEU Assessment Battery. Maryland; Chevy Chase 1976: 1-6
  • 49 Endicott J, Spitzer R L, Fleiss J L, Cohen J. The Global Assessment Scale: A procedure for measuring overall severity of psychiatric disturbance.  Arch Gen Psychiatry. 1976;  33 766-771
  • 50 Arbeitsgemeinschaft für Methodik und Dokumentation in der Psychiatrie (Hrsg) .Das AMDP-System. Göttingen; Hogrefe 1997
  • 51 Beck A T, Ward C H, Mendelson M. et al . An inventory for measuring Depression.  Arch Gen Psychiatry. 1961;  4 561-571
  • 52 Hamilton M. Development of a rating scale for primary depressive illness.  Br J Soc Clin Psychol. 1967;  5 278-296
  • 53 Farin E. Die Anwendung hierarchischer linearer Modelle für Einrichtungsvergleiche in der Qualitätssicherung und Rehabilitationsforschung. Die Rehabilitation (submitted)

1 Mit 12,5 % am häufigsten Suchterkrankungen (vor allem Alkoholabhängigkeit), gefolgt von 7,4 % F4-Störungen (vor allem Panik-, posttraumatische Belastungs- und anhaltende somatoforme Schmerzstörungen). Eine Persönlichkeitsstörung wurde bei 6,3 % der depressiven Patienten diagnostiziert.

Dipl.-Psych. Petra Sitta

Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie · Sektion Klinische Epidemiologie und Versorgungsforschung · Universitätsklinikum Freiburg

Hauptstraße 5

79104 Freiburg

Email: petra.sitta@uniklinik-freiburg.de