Zusammenfassung
Die Prozess- und Ergebnisqualität stationärer Depressionsbehandlung in Deutschland
wurde im Rahmen einer Multizenterstudie in zehn Kliniken in Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg
und Bayern untersucht. Die Behandlungen von über 2000 depressiven Patienten wurden
anhand von Qualitätsindikatoren erfasst und den Kliniken im Rahmen eines externen
Klinikvergleichs (Benchmarking) zurückgemeldet. Die Ergebnisse zeigen, dass die Behandlungsdauer
zwischen den Kliniken stark variiert. So wurden Patienten mit einer singulären oder
rezidivierenden depressiven Episode in einer Klinik nach durchschnittlich 36,8 Tagen
entlassen, während die Behandlung in einer anderen Klinik im Durchschnitt 64,3 Tage
dauerte. Darüber hinaus konnte die Studie zeigen, dass sich die Kliniken hinsichtlich
ihrer Patientenstruktur (Case-Mix) deutlich unterscheiden. Daher wurden mithilfe des
regressionsanalytischen Ansatzes potenzielle Einflussfaktoren (Soziodemografie, Behandlungsgeschichte
und Schweregrad der Erkrankung) bestimmt und deren Einfluss auf die Behandlungsdauer
berechnet. Das nach Kreuzvalidierung resultierende Gesamtmodell klärt 7 % der Varianz
auf und enthält 5 Variablen. Die Behandlungsdauer ist länger bei Patienten mit rezidivierender
depressiver Störung, bei Patienten mit gravierender Beeinträchtigung der Lebensführung
und je schwerer der Patient erkrankt ist. Ist die Aufnahme eine Krisenintervention
und gab es einen Suizidversuch in der Vorgeschichte, so verkürzt sich die Behandlungsdauer.
Es hat sich gezeigt, dass sich Unterschiede in der Behandlungsdauer zwischen den Kliniken
nur zu einem geringen Teil durch Unterschiede in der Patientenstruktur erklären lassen.
Das Vorgehen sowie Aufwand und Nutzen des regressionsanalytischen Verfahrens werden
diskutiert.
Abstract
Process and outcome quality of inpatient treatment of depression in Germany was described
in a multicenter study of 10 hospitals in North-Rhine Westphalia, Baden-Württemberg
and Bavaria. The treatment of more than 2000 depressive patients was assessed by quality
indicators and outcome was compared between the hospitals (benchmarking). Results
show great variance in length of stay between the hospitals. While in one hospital
patients with depressive episodes were discharged after 36.8 days (average), the average
length of stay in another hospital was 64.3 days. Furthermore the study revealed that
hospitals differ strongly regarding their case-mix. Using stepwise multiple regression
analyses potential confounding variables (sociodemographics, history of previous treatment,
severity of depression) were identified and their influence on length of stay was
calculated. After cross validation the regression analyses model explained 7 % of
the variance and included 5 predictors. Length of stay is prolonged by patients with
a recurrent depressive disorder, by patients with impairment of social functioning
and by severity of the depression. Length of stay is reduced if the indication of
inpatient treatment was crisis intervention and if there was a previous suicide attempt.
It was shown that differences in patient case-mix only account for a small percentage
of hospital differences in length of stay. Method, effort and benefit of the regression
analyses approach are discussed.
Key words
Quality assurance - benchmarking - case-mix - length of stay - depression
Literatur
1
Kessler R C, McGonagle K A, Zhao S. et al .
Lifetime and 12-month prevalence of DSM-III-R psychiatric disorders in the United
States.
Arch Gen Psychiatry.
1994;
51
8-19
2 Wittchen H U. Schlussbericht Zusatzsurvey „Psychische Störungen” (Bundesgesundheitssurvey
'98): Häufigkeit, psychosoziale Beeinträchtigungen und Zusammenhänge mit körperlichen
Erkrankungen. Bonn; Bundesministerium für Bildung und Forschung 2000
3 Rosenbaum J F, Hylan T R.
Costs of Depressive Disorders: A Review. In: Maj M, Sartorius N (eds) Depressive Disorders. WPA Series, Evidence and Experience
in Psychiatry. Chicester; John Wiley & Sons 1999: 401-449
4
Wittchen H U, Müller N, Pfister H. et al .
Affektive, somatoforme und Angststörungen in Deutschland. Erste Ergebnisse des bundesweiten
Zusatzsurveys „Psychische Störungen”.
Gesundheitswesen.
1999;
61 (suppl)
216-222
5
Salize H J, Stamm K, Schubert M. et al .
Behandlungskosten von Patienten mit Depressionsdiagnose in haus- und fachärztlicher
Versorgung in Deutschland.
Psychiat Prax.
2004;
31
147-156
6 Haug H-J (Hrsg), Stieglitz R-D. Qualitätssicherung in der Psychiatrie. Stuttgart;
Enke 1995
7 Berger M, Gaebel W (Hrsg). Qualitätssicherung in der Psychiatrie. Berlin; Springer
1997
8 Laireiter A-R, Vogel H (Hrsg). Qualitätssicherung in der Psychotherapie und psychosozialen
Versorgung - Ein Werkstattbuch. Tübingen; dgvt-Verlag 1998
9 Cording C (Hrsg). Qualität in der Psychiatrie. Regensburg; S. Roderer Verlag 1999
10 Hoyer I, Bermejo I, Härter M.
Qualitätsmanagement in der stationären Psychiatrie und Psychotherapie. In: Härter M, Linster H-W, Stieglitz R-D (Hrsg) Qualitätsmanagement in der Psychotherapie.
Grundlagen - Methoden - Anwendungen. Göttingen; Hogrefe 2003
11
Kordy H, Lutz W.
Das Heidelberger Modell: Von der Qualitätskontrolle zum Qualitätsmanagement - stationärer
- Psychotherapie durch EDV-Unterstützung.
Psychotherapie Forum.
1995;
3
197-206
12
Wolfersdorf M, Stieglitz R D, Metzger R. et al .
Qualitätssicherung der stationären Depressionsbehandlung: Aspekte von Qualitätsmonitoring
und externer Qualitätssicherung am Beispiel eines Pilotprojektes zur stationären Depressionsbehandlung.
Psychiat Prax.
1997;
24 (3)
120-128
13
Stieglitz R D, Wolfersdorf M, Metzger R. et al .
Stationäre Behandlung depressiver Patienten. Konzeptuelle Überlegungen und Ergebnisse
eines Pilotprojekts zur Qualitätssicherung in Baden-Württemberg.
Nervenarzt.
1998;
69
59-65
14
Janssen B, Burgmann C, Habel U. et al .
Externe Qualitätssicherung der stationären Behandlung schizophrener Patienten.
Nervenarzt.
2000;
71
364-372
15
Härter H, Sitta P, Keller F. et al .
Stationäre psychiatrisch-psychotherapeutische Depressionsbehandlung - Prozess- und
Ergebnisqualität anhand eines Modellprojekts in Baden-Württemberg.
Nervenarzt.
2004;
11
1083-1091
16
Novak-Zezula S, Nowak P, Peinhaupt C, Pelikan J M.
Qualitätsentwicklung durch Benchmarking zwischen Krankenhäusern.
OrganisationsEntwicklung.
2001;
20 (3)
26-41
17 Czarnecki M T. Benchmarking Strategies for Health Care Management. Gaithersburg;
Aspen Publication 1995
18
Frick U, Binder H, Barta W, Cording C.
„Fair ist, Gleiches mit Gleichem zu vergleichen” - Eine Simulationsstudie zu den Krankenhausvergleichen
nach § 5 Bundespflegesatzverordnung.
Gesundheitswesen.
2003;
65
8-18
19
Iezzoni L.
The Risks of Risk Adjustment.
JAMA.
1997;
19 (278)
1600-1607
20
Farin E, Jäckel W.
Qualitätssicherung in der medizinischen Rehabilitation.
Die Betriebskrankenkasse.
2001;
8
376-381
21
Farin E, Gerdes N, Jäckel W H. et al .
Qualitätsprofile von Rehabilitationskliniken als Modell der Qualitätsmessung in Einrichtungen
des Gesundheitswesens.
Gesundh ökon Qual manag.
2003;
8
191-204
22
Richter D.
Krankenhausbetriebsvergleich für psychiatrische Kliniken - wie sinnvoll ist ein Vergleich
der Behandlungsdauern nach Diagnose und Alter?.
Gesundheitswesen.
1999;
61
227-233
23
Cording C, Kipp J, Kukla R. et al .
Der neue Krankenhausvergleich nach § 5 BPflV und seine Anwendung in der Psychiatrie.
Nervenarzt.
2001;
72
63-66
24
McCrone P, Phelan M.
Diagnosis and length of psychiatric in-patient stay.
Psychol Medicine.
1994;
24
1025-1030
25
Farin E, Follert P, Gerdes N. et al .
Quality assessment in rehabilitation centres: the indicator system „Quality Profile”.
Disability and Rehabilitation.
2004;
26 (18)
1096-1104
26
Janssen B, Weinmann S, Berger M. et al .
Leitlinienkonformität und Behandlungsergebnisse in der stationären Schizophreniebehandlung
- Ein Klinikvergleich.
Nervenarzt.
2005;
71
364-372
27
Frick U, Rehm J, Krischker S, Cording C.
Length of stay in a German psychiatric hospital as a function of patient and organizational
characteristics - a multilevel analysis.
Int J Methods Psychiatr Res.
1999;
8
146-161
28 Raudenbush S W, Bryk A S. Hierarchical linear models. Applications and data analysis
methods (2nd ed). Thousand Oaks, CA; Sage 2002
29
Iezzoni L, Ash A, Shwartz M. et al .
Predicting who dies depends on how severity is measured - implications for evaluating
patient outcomes.
Ann Intern Med.
1995;
123 (10)
763-770
30
DeLong E, Peterson E, DeLong D. et al .
Comparing risk-adjustment methods for provider profiling.
Statist Med.
1997;
16
2645-2664
31
Creed F, Tomenson B, Anthony P, Tramner M.
Predicting length of stay in psychiatry.
Psychol Medicine.
1997;
27
961-966
32
Huntley D, Won Cho D, Christman J, Csernansky J.
Predicting Length of Stay in an Acute Psychiatric Hospital.
Psychiatr Serv.
1998;
49
1049-1053
33
Fortney J C, Booth B M, Smith G R.
Variation among VA hospitals in length of stay for treatment of depression.
Psychiatr Serv.
1996;
47 (6)
608-613
34
Liebermann P, Wiitala S, Elliott B. et al .
Decreasing Length of stay: Are there Effects on Outcome of Psychiatric Hospitalization?.
Am J Psychiatry.
1998;
155 (7)
905-909
35
Arnold M, Armann W.
Die Verweildauer im Krankenhaus - Ein Kriterium für die Effizienz der stationären
Versorgung?.
Krankenhaus Umschau.
1992;
11
801-808
36
Salize H J, Rössler W, Reinhard I.
Kostenermittlung in einem fragmentierten psychiatrischen Versorgungssystem.
Gesundheitswesen.
1996;
58 (suppl 1)
10-17
37 Rössler W, Salize H J. Planungsmaterialien für die psychiatrische Versorgung. Weinheim;
Deutscher Studien Verlag 1993
38
Richter D, Eikelmann B.
Verweildauerrückgang bei stationären Behandlungen in der Psychiatrie: positive oder
negative Konsequenzen?.
Spektrum.
2000;
29
67-72
39
Richter D.
Die Dauer der stationären psychiatrischen Behandlung - Eine Übersicht über Methodik,
Einflussfaktoren und Auswirkungen.
Fortschr Neurol Psychiat.
2001;
69
19-31
40
Nosper M.
Der Erfolg Psychosomatischer Rehabilitation in Abhängigkeit von der Behandlungsdauer.
Psychother Psych Med.
1999;
49
354-360
41
Barnow S, Linden M, Schaub R T.
The impact of psychosocial and clinical variables on duration of inpatient treatment
for depression.
Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol.
1997;
32
312-316
42
Härter H, Berger M, Sitta P. et al .
Externe Qualitätssicherung bei stationärer Depressionsbehandlung - Modellprojekt der
Landesärztekammer Baden-Württemberg.
Deutsches Ärzteblatt.
2004;
Jg. 101
A1970-1974
43
Stevens A, Hammer K, Buchkremer G.
A statistical model for length of psychiatric in-patient treatment and an analysis
of contributing factors.
Acta Psychiatr Scand.
2001;
103
203-211
44
Schneider F, Härter M, Brand S. et al .
Guideline adherence of inpatient depression treatment.
Brit J Psychiatr.
2005;
187
462-469
45
Brand S, Härter M, Sitta P. et al .
Datengestützte Qualitätszirkel in der stationären Depressionsbehandlung.
Nervenarzt.
2005;
76
865-874
46
Cording C, Gaebel W, Spengler A. et al .
Die neue psychiatrische Basisdokumentation. Eine Empfehlung der DGPPN zur Qualitätssicherung
im (teil-) stationären Bereich.
Spektrum Psychiatrie Nervenheilkunde.
1995;
24
3-41
47
Sitta P, Brand S, Schneider F. et al .
Qualitätsindikatoren in der Praxis - Ergebnisse aus einem Qualitätssicherungsprojekt
des Kompetenznetzes Depression.
Nervenheilkunde.
2005;
5
388-396
48 National Institute of mental health .
Clinical Global Impressions. In: Guy W, Bonato RR (eds) Manual for the EDCEU Assessment Battery. Maryland; Chevy
Chase 1976: 1-6
49
Endicott J, Spitzer R L, Fleiss J L, Cohen J.
The Global Assessment Scale: A procedure for measuring overall severity of psychiatric
disturbance.
Arch Gen Psychiatry.
1976;
33
766-771
50 Arbeitsgemeinschaft für Methodik und Dokumentation in der Psychiatrie (Hrsg) .Das
AMDP-System. Göttingen; Hogrefe 1997
51
Beck A T, Ward C H, Mendelson M. et al .
An inventory for measuring Depression.
Arch Gen Psychiatry.
1961;
4
561-571
52
Hamilton M.
Development of a rating scale for primary depressive illness.
Br J Soc Clin Psychol.
1967;
5
278-296
53 Farin E. Die Anwendung hierarchischer linearer Modelle für Einrichtungsvergleiche
in der Qualitätssicherung und Rehabilitationsforschung. Die Rehabilitation (submitted)
1 Mit 12,5 % am häufigsten Suchterkrankungen (vor allem Alkoholabhängigkeit), gefolgt
von 7,4 % F4-Störungen (vor allem Panik-, posttraumatische Belastungs- und anhaltende
somatoforme Schmerzstörungen). Eine Persönlichkeitsstörung wurde bei 6,3 % der depressiven
Patienten diagnostiziert.
Dipl.-Psych. Petra Sitta
Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie · Sektion Klinische Epidemiologie und Versorgungsforschung
· Universitätsklinikum Freiburg
Hauptstraße 5
79104 Freiburg
Email: petra.sitta@uniklinik-freiburg.de