Aktuelle Ernährungsmedizin 2006; 31(1): 27-30
DOI: 10.1055/s-2005-915390
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Energieaufnahme übergewichtiger Kinder und Jugendlicher vor Therapieintervention

Energy Intake of Morbidly Obese Children and Adolescents before Therapy InterventionA.  Bartsch1 , S.  Drennig1 , K.  Widhalm1
  • 1Abteilung für Ernährungsmedizin und Prävention, Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde Wien, Austria
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
31. Januar 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung: Bei morbid adipösen Kindern und Jugendlichen gibt es kaum Studien über die tatsächliche Energieaufnahme bzw. über die Zusammensetzung der Nahrung. Wir stellten uns die Frage wie hoch die Energieaufnahme bzw. Nährstoffrelation übergewichtiger Kinder und Jugendlicher vor einer Therapieintervention ist. Material und Methode: Aus dem Erhebungszeitraum Januar 2000 bis Juli 2004 wurden 23 morbid adipöse Kinder und Jugendliche (12 Mädchen und 11 Buben) in die Studie aufgenommen (Alter ø 14,5 ± 0,4 a, BMI ∅ 31,5 ± 1,2, Gewicht ∅ 80,6 ± 4,5 kg). Im Zentrum der Therapie steht das Führen eines 7-Tage-Ernährungsprotokolls anhand dessen Auffälligkeiten und Veränderungen in weiteren Ernährungsschulungen besprochen werden. Ziel der Ernährungsprotokolle ist es, die Patienten auf die tatsächlich konsumierte Lebensmittel- und Flüssigkeitsmenge aufmerksam zu machen. Im Zuge der Ernährungsschulung werden die Ernährungsprotokolle wöchentlich mit den Kindern und Jugendlichen besprochen und so eine langsame aber stetige Anpassung der Ernährungsweise an die empfohlene Nährstoffverteilung ermöglicht. Ergebnisse: Die Auswertung der Ernährungsprotokolle mithilfe eines speziellen Datenverarbeitungsprogramms (PRODI®) ergab eine durchschnittliche Tagesgesamtenergiezufuhr von 3750 (± 362) kcal, wobei der durchschnittlich zugeführte Fettanteil 51 (± 9) %, der durchschnittlich zugeführte Proteinanteil 14 (± 5) % und der durchschnittlich zugeführte Kohlenhydratanteil 35 (± 14) % betrugen. Schlussfolgerung: Die Ergebnisse zeigen exzessive Energiezufuhren von morbid adipösen Kindern und Jugendlichen; darüber hinaus ist es ratsam auch die Zusammensetzung der Nahrung zu kontrollieren, wobei sich der vermehrte Fettkonsum klar nachweisen lässt. Durch eine multidisziplinäre Behandlung und eine ständige Motivation der Patienten erreicht man vollständig geführte Ernährungsprotokolle und vermindert die Gefahr des „Underreportings”.

Abstract

Introduction: Its not quite clear whether morbidly obese children and adolescents eat much more than non obese peers. Therefore we studied the nutrient and energy intake of morbidly obese adolescents before a therapeutic intervention. Patients and methods: Since 2000 23 morbidly obese children and adolescents (12 girls and 11 boys) were enrolled in the study (age ∅ 14,5 ± 0,4 a, BMI ∅ 31,5 ± 1,2, weight ∅ 80,6 ± 4,5 kg). All patients had to write 7-day-food reports which reflect the current eating habits. The goal was to draw the patients attention what they really eat and drink. This should be reached by means of a weekly individual care, connected to a rearrangement of nutritional habits towards a diverse, low fat and carbohydrate rich diet. Results: Food diaries were analyzed for average nutrient content and total energy using the computer calculation programm PRODI®. Average daily intake of the following dietarty components were calculated: protein, carbohydrate and fat. The evaluation of the 7-day-food reports shows an average daily energy intake of 3817 (± 361) kcal, an average daily fat intake of 51 (± 9) %, an average daily protein intake of 14 (± 5) % and an average daily carbohydrate intake of 35 (± 14) %. Data show that high soft drink consumption leads to excessive caloric intake. 82 % of the adolescents consumed soft drinks and had an energy intake of 880 kcal per day. 77 % of the patients ate fatty meat like „Wiener Schnitzel”, „Kebap” and hamburgers every day and more than the half ate sweets like chocolate, cookies and cakes every second day. 55 % reported at least three daily eating occasions with breakfast, lunch and dinner. Conclusions: Results show an excessive high energy intake mainly because of the high fat consumption of morbidly obese children and adolescents. Its necessary not only to keep the energy intake in mind but also the nutrient composition of the food. A multidisciplinary treatment and a current motivation is important to get usable food reports and to prevent an underreporting. More studies in obese children and adolescents are urgently needed before important dietary recommendations can be made

Literatur

Univ.-Prof. Dr. Kurt Widhalm

Univ. Klinik für Kinder- und Jugendheilkunde · Abteilung für Ernährungsmedizin und Prävention

Währinger Gürtel 18 - 20

1090 Wien · Österreich

Telefon: 0043/1/404002338

eMail: kurt.widhalm@meduniwien.ac.at