Zusammenfassung
Ziel der Studie: Fragebogen zur Erfassung der subjektiven Gesundheit stellen unverzichtbare Instrumente bei der Evaluation von Effekten rehabilitationswissenschaftlicher Interventionsstudien dar. Um die Ergebnisse im zeitlichen Verlauf beschreiben zu können, müssen die Fragebogen in der Lage sein, Veränderungen über die Zeit adäquat abzubilden. Diese als „Änderungssensitivität” bezeichnete Eigenschaft wurde bei den gegenwärtig im Bereich der Rehabilitation evaluativ eingesetzten deutschsprachigen Fragebogen zur subjektiven Gesundheit noch wenig untersucht, insbesondere nicht vergleichend. Aus diesem Grunde werden Kennwerte der Änderungssensitivität für drei weit verbreitete generische Patientenfragebogen ermittelt: IRES-3, SF-36 und Skalen der SCL-90-R. Methode: Es wurden insgesamt n = 1145 Rehabilitanden der Indikationsgruppen Orthopädie/Rheumatologie und Kardiologie an insgesamt 16 Kliniken im Rahmen einer prospektiven vergleichenden Studie untersucht. Die Patienten erhielten die für ihre Indikation übliche Standardbehandlung und wurden zwei bis vier Wochen vor Reha-Beginn (t0), bei Beginn (t1), am Ende (t2) und drei Monate nach dem Ende ihrer Rehabilitation (t3) mit den Fragebogen IRES-3, SF-36 und einschlägigen Skalen der SCL-90-R befragt. Als Kennwert der Änderungssensitivität für den Messzeitraum zwischen Reha-Beginn und Reha-Ende wird Guyatt's Responsiveness Index (GRI) herangezogen und vergleichend betrachtet. Ergebnisse: Fast alle ermittelten GRI-Kennwerte der Skalen bzw. aggregierten Scores erreichen statistische Signifikanz. Sie liegen in der Mehrzahl in einem mittleren bis hohen Bereich, bezogen auf die GRI-Verteilung der jeweiligen Indikationsgruppe. Während die Befunde auf Skalenebene nicht eindeutig zu Gunsten eines Instruments sprechen, erweist sich auf der Ebene der höher aggregierten Scores der IRES-3 als änderungssensitivstes Instrument. Schlussfolgerung: Die dargestellten Ergebnisse können als Entscheidungshilfe bei der Auswahl von geeigneten Fragebogen(skalen) für den Einsatz in Evaluationsstudien in der Rehabilitation dienen. Unter der Internetadresse www.aenderungssensitivitaet.de sind weitere Informationen verfügbar.
Abstract
Purpose: Questionnaires measuring patients' subjective health or health-related quality of life are indispensable tools for the evaluation of effects revealed by intervention studies in the field of medical rehabilitation. These patient-reported outcomes should appropriately reflect change over time. Unfortunately, „sensitivity to change” has so far not been adequately examined for German health-related quality of life questionnaires, especially not in a comparative way. Therefore, indices of sensitivity to change for three widespread generic assessment tools have been determined: IRES-3, SF-36, scales of the SCL-90-R. Methods: A prospective comparative study was conducted in n = 1145 inpatients with orthopaedic/rheumatologic and cardiac diseases from 16 rehabilitation clinics. All patients received usual care. Their subjective health-status was assessed at two to four weeks before admission (t0), admission (t1), discharge (t2), and three months after discharge (t3). At each time point, they completed the IRES-3, SF-36, and relevant scales of the SCL-90-R. For the time interval t1 - t2, Guyatt's responsiveness index (GRI) was calculated and compared across scales and instruments. Results: Virtually all GRI coefficients for scales and aggregated scores, respectively, reached statistical significance. With respect to the GRI distributions of the diagnostic groups, most coefficients were located in a middle to upper range. While the results for the scales do not clearly indicate which assessment instrument should be preferred, GRI coefficients for higher aggregated scores suggest the IRES-3 to be most sensitive to change. Conclusion: These results can be helpful in selecting a health-related quality of life instrument or certain subscales for evaluation studies in the field of medical rehabilitation. More detailed information is available in the internet at www.aenderungssensitivitaet.de .
Schlüsselwörter
Assessmentinstrumente - subjektive Gesundheit - gesundheitsbezogene Lebensqualität - Änderungssensitivität - Responsivität
Key words
Assessment tools - subjective health - health-related quality of life - sensitivity to change - responsiveness
Literatur
1 Zwingmann C. Der IRES-Patientenfragebogen. Psychometrische Reanalysen an einem rehabilitationsspezifischen Assessmentinstrument. Regensburg; Roderer 2002
2
Bührlen B, Gerdes N, Jäckel W H.
Entwicklung und psychometrische Testung eines Patientenfragebogens für die medizinische Rehabilitation (IRES-3).
Rehabilitation.
2005;
44
63-74
3 Gerdes N, Bührlen B, Jäckel W H. Indikatoren des Rehastatus - IRES-Fragebogen (Version 3) [Internet]. Verfügbar unter: www.hri.de(aufgerufen 1.12.2005)
4 Bullinger M, Kirchberger I. Der SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand. Handbuch für die deutschsprachige Fragebogenversion. Göttingen; Hogrefe 1998
5 Franke G H. SCL-90-R: Die Symptom-Checkliste von L. R. Derogatis - Deutsche Version. 2. Aufl. Göttingen; Beltz Test 2002
6
Kirshner B, Guyatt G H.
A methodological framework for assessing health indices.
Journal of Chronic Disease.
1985;
38
27-36
7
Guyatt G H, Kirshner B, Jaeschke R.
Measuring health status: What are the necessary measurement properties?.
Journal of Clinical Epidemiology.
1992;
45
1341-1345
8
Guyatt G H, Feeny D H, Patrick D L.
Measuring health-related quality of life.
Annals of Internal Medicine.
1993;
118
622-629
9
Jackowski D, Guyatt G H.
A guide to health measurement.
Clinical Orthopaedics and Related Research.
2003;
413
80-93
10
Beaton D E, Bombardier C, Katz J N, Wright J G.
A taxonomy for responsiveness.
Journal of Clinical Epidemiology.
2001;
54
1204-1217
11 Juniper E F, Guyatt G H, Jaeschke R. How to develop and validate a new quality of life instrument. In: Spilker B (ed) Quality of life and pharmacoeconomics in clinical trials. 2. Aufl. Philadelphia, PA; Lippincott-Raven 1996: 49-56
12
Schuck P.
Designs und Kennziffern zur Ermittlung der Änderungssensitivität von Fragebogen in der gesundheitsbezogenen Lebensqualitätsforschung.
Zeitschrift für Medizinische Psychologie.
2000;
9
125-130
13
Schuck P, Zwingmann C.
The „smallest real difference” as a measure of sensitivity to change: A critical analysis.
International Journal of Rehabilitation Research.
2003;
26
85-91
14
Stratford P W, Binkley J M, Riddle D L.
Health status measures: Strategies and analytic methods for assessing change scores.
Physical Therapy.
1996;
76
1109-1123
15
Igl W, Zwingmann C, Faller H.
Änderungssensitivität.
Rehabilitation.
2005;
44
100-106
16
Kazis L E, Anderson J J, Meenan R F.
Effect sizes for interpreting changes in health status.
Medical Care.
1989;
27
178-189
17
Hevey D, McGee H M.
The effect size statistic: Useful in health outcomes research?.
Journal of Health Psychology.
1998;
3
163-170
18
Beaton D E, Hogg-Johnson S, Bombardier C.
Evaluating changes in health status: Reliability and responsiveness of five generic health status measures in workers with musculoskeletal disorders.
Clinical Epidemiology.
1997;
50
79-93
19 Igl W, Zwingmann C, Faller H. Vergleich der Änderungssensitivität von generischen Patientenfragebogen - Ergebnisse einer prospektiven Studie. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Tagungsband, „Rehabilitationsforschung in Deutschland - Stand und Perspektiven”, 14. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 28. Februar bis 2. März 2005 in Hannover. DRV-Schriften 2005
59
53-55
20 Igl W, Zwingmann C, Schuck P, Faller H. Änderungssensitivität generischer Lebensqualitätsfragebogen - Ergebnisse der verbundübergreifenden Reanalyse. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Tagungsband, „Selbstkompetenz - Weg und Ziel der Rehabilitation”, 13. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 8. bis 10. März 2004 in Düsseldorf. DRV-Schriften 2004
52
37-38
21 Igl W, Zwingmann C, Faller H. Erste Ergebnisse zur Änderungssensitivität des IRES-3-Fragebogens. In: Leonhart R, Gerdes N (Hrsg) Der IRES-Fragebogen in Theorie und Praxis. Regensburg; Roderer 2005: 125-141
22 Cohen J. Statistical power analysis for the behavioral sciences. 2. Aufl. Hillsdale, NJ; Lawrence Erlbaum 1988
23
Leonhart R, Bengel J.
Vergleichswerte zur Bewertung von Effektgrößen in rehabilitationswissenschaftlichen Studien am Beispiel des IRES-Patientenfragebogens Version 2.
Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin.
2005;
15
124-134
24
Lipsey M W, Wilson D B.
The efficacy of psychological, educational, and behavioral treatment.
American Psychologist.
1993;
48
1181-1209
25
Olejnik S, Algina J.
Measures of effect size for comparative studies: Applications, interpretations, and limitations.
Contemporary Educational Psychology.
2000;
25
241-286
26
Schochat T, Pilz C, Neuner R.
Der IRES-Fragebogen Version 3 (IRES-3) bei 1818 Rehabilitanden mit muskuloskeletalen Erkrankungen.
Rehabilitation.
2003;
42
236-244
27
Bürger W, Dietsche S, Morfeld M, Koch U.
Ambulante und stationäre orthopädische Rehabilitation - Ergebnisse einer Studie zum Vergleich der Behandlungsergebnisse und Kosten.
Rehabilitation.
2002;
41
92-102
28
Geisheim C, Hahlweg K, Fiegenbaum W, Frank M, Schröder B, Witzleben I von.
Das Brief Symptom Inventory (BSI) als Instrument zur Qualitätssicherung in der Psychotherapie.
Diagnostica.
2002;
48
28-36
29
Radoschewski M, Bellach B-M.
Der SF-36 im Bundes-Gesundheits-Survey - Möglichkeiten und Anforderungen der Nutzung auf der Bevölkerungsebene.
Gesundheitswesen.
1999;
61
S191-S199
30
Walach H, Güthlin C.
Die psychometrischen Eigenschaften des deutschen MOS-SF-36-Health-Surveys.
Zeitschrift für Gesundheitswissenschaften.
2001;
9
242-260
31
Zwingmann C, Metzger D, Jäckel W H.
Short Form-36 Health Survey (SF-36): Psychometrische Analysen der deutschen Version bei Rehabilitanden mit chronischen Rückenschmerzen.
Diagnostica.
1998;
44
209-219
32 Böhmer S, Kohlmann T. Änderungssensitivität von SF-36 und SF-6D bei Reha-Patienten mit Arthrosen der Hüft- und Kniegelenke. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Tagungsband, „Wissenstransfer zwischen Forschung und Praxis”, 10. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 12. bis 14. März 2001 in Halle/Saale. DRV-Schriften 2001
26
97-98
33
Faller H, Steinbüchel T, Schowalter M, Spertus J A, Störk S, Angermann C E.
Der Kansas City Cardiomyopathy Questionnaire (KCCQ) - ein neues krankheitsspezifisches Messinstrument zur Erfassung der Lebensqualität bei chronischer Herzinsuffizienz.
Psychotherapie, Psychosomatik, medizinische Psychologie.
2005;
55
200-208
34
Wollmerstedt N, Kirschner S, Spranger J, Ellßel J, Keller S, Beyer W. et al .
Reliabilitäts-, Validitäts- und Änderungssensitivitätsprüfung des Funktionsfragebogen Bewegungsapparat (SMFA-D) in der stationären Rehabilitation von Patienten mit konservativ behandelter Rheumatoider Arthritis.
Aktuelle Rheumatologie.
2005;
30
215-222
35
Wollmerstedt N, Kirschner S, Wolz T, Ellßel J, Beyer W, Faller H. et al .
Reliabilitäts-, Validitäts- und Änderungssensitivitätsprüfung des Funktionsfragebogens Bewegungsapparat (SMFA-D) in der stationären Rehabilitation von Patienten mit konservativ behandelter Coxarthrose.
Rehabilitation.
2004;
43
233-240
36 Igl W, Zwingmann C, Schuck P, Faller H. Empirische Befunde zur Änderungssensitivität des SF-36/SF-12. In: Maurischat C, Morfeld M, Kohlmann T, Bullinger M (Hrsg) Lebensqualität: Nützlichkeit und Psychometrie des Health Survey SF-36/SF-12 in der medizinischen Rehabilitation. Lengerich; Pabst 2004: 79-90
37 Bak P, Strohbach H, Venbrocks R A, Smolenski U. Veränderungssensitivität von SF-36 und WOMAC bei Patienten nach Hüft-TEP Implantation und stationärer Rehabilitation. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Tagungsband, „Teilhabe durch Rehabilitation”, 11. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 4. bis 6. März 2002 in München. DRV-Schriften 2002
33
61-62
38
Bullinger M, Morfeld M, Kohlmann T, Nantke J, Bussche H van den, Dodt B. et al .
Der SF-36 in der rehabilitationswissenschaftlichen Forschung - Ergebnisse aus dem Norddeutschen Verbund für Rehabilitationsforschung (NVRF) im Förderschwerpunkt Rehabilitationswissenschaften.
Rehabilitation.
2003;
42
218-225
39
Merkesdal S, Busche T, Bauer J, Mau W.
Changes in quality of life according to the SF36 Health Survey of persons with back pain six months after orthopaedic in- and outpatient rehabilitation.
International Journal of Rehabilitation Research.
2003;
26
183-189
40
Hessel A, Schumacher J, Geyer M, Brähler E.
Symptom-Checkliste SCL-90-R: Testtheoretische Überprüfung und Normierung an einer bevölkerungsrepräsentativen Stichprobe.
Diagnostica.
2001;
47
27-39
41 Bortz J. Statistik für Sozialwissenschaftler. 5. Aufl. Berlin; Springer 1999
42 Bortz J, Döring N. Forschungsmethoden und Evaluation. 2. Aufl. Berlin; Springer 1995
43 Maurischat C, Krüger-Bödeker A. Analysen zum Strukturmodell des SF-36/SF-12 - eine Übersicht. In: Maurischat C, Morfeld M, Kohlmann T, Bullinger M (Hrsg) Lebensqualität: Nützlichkeit und Psychometrie des Health Survey SF-36/SF-12 in der medizinischen Rehabilitation. Lengerich; Pabst 2004: 29-48
44
Wirtz M, Farin E, Bengel J, Jäckel W H, Hämmerer D, Gerdes N.
IRES-24 Patientenfragebogen: Entwicklung der Kurzform eines Assessmentinstrumentes in der Rehabilitation mittels der Mixed-Rasch-Analyse.
Diagnostica.
2005;
51
75-87
45 Franke G H. Brief Symptom Inventory von L. R. Derogatis (Kurzform des SCL-90-R) - Deutsche Version. Göttingen; Beltz Test 2000
1 Darüber hinaus wurde drei Monate nach Reha-Ende eine Nacherhebung (t3) durchgeführt, welche an dieser Stelle unberücksichtigt bleibt, da entsprechende Ergebnisse in diesem Beitrag nicht berichtet werden und dieser Messzeitpunkt für das Verständnis hier nicht erforderlich ist.
2 Die internen Konsistenzen des IRES-3 in der bevölkerungsrepräsentativen Normstichprobe wurden aus den Rohdaten ermittelt, welche den Autoren dieses Beitrags freundlicherweise von den Testautoren zur Verfügung gestellt wurden.
3 Die Studie wurde durch die Ethikkommission der Medizinischen Fakultät der Universität Würzburg entsprechend der Deklaration des Weltärztebundes von Helsinki (10/1996) geprüft und genehmigt. Die Patienten wurden entsprechend den Vorgaben dieser Ethikkommission, der Datenschutzbeauftragten der BfA bzw. der LVAen über die Studie aufgeklärt und willigten in die Studienteilnahme ein.
4 Bewertung: „klein” C = 0,10; „mittel” C = 0,30; „groß” C = 0,50 (vgl. [42 ]).
5 Studienabbrecher der Nacherhebung blieben hier unberücksichtigt, da die Katamnese für die berichteten Ergebnisse nicht von Bedeutung ist.
6 Jeweils: GRIklein ≈ [0,00; 1/3 × GRIPr ≥ 95 % ], GRImittel ≈ [1/3 × GRIPr ≥ 95% ; 2/3 × GRIPr ≥ 95% ], GRIgroß ≈ [2/3 × GRIPr ≥ 95% ; GRIPr ≥ 95% ].
Dipl.-Psych. Wilmar Igl
Institut für Psychotherapie und Medizinische Psychologie · Arbeitsbereich Rehabilitationswissenschaften
Marcusstraße 9 - 11
97070 Würzburg
Email: wilmar.igl@mail.uni-wuerzburg.de