Zeitschrift für Phytotherapie 2005; 26(4): 158-168
DOI: 10.1055/s-2005-915653
Forschung
Beinwell historisch
© Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Symphytum officinale L. - der Beinwell in der europäischen Pharmazie- und Medizingeschichte

Symphytum officinale L.: Comfrey in European pharmacy and medical historyKatharina Englert, Johannes Gottfried Mayer, Christiane Staiger
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 December 2006 (online)

Zusammenfassung

Der Beinwell ist eine der wenigen Arzneipflanzen, die in allen westeuropäischen Sprachen nach einer Anwendung benannt ist. Seine Geschichte in der europäischen Medizin wurde von der »Materia medica« des Dioskurides geprägt. Nur wenige Aspekte kamen im Spätmittelalter und in der Neuzeit hinzu, darunter die Anwendung der Wurzel bei Gicht und Rheuma. Es kann gezeigt werden, dass Dioskurides wirklich Symphytum officinale beschreibt, was bislang mehrfach bezweifelt worden ist. Bei den Anwendungen des Beinwells zeigt sich eine erstaunliche Kontinuität über 2000 Jahre hinweg.

Summary

In all West-European languages, comfrey is one of the few medicinal herbs whose name is derived from its application. Its history in European medicine was influenced by Dioscurides' »Materia medica«. A few aspects, including the application of the root in treating rheumatism and gout, were added to its history in the Middle and New Ages. It is shown in this article that Dioscurides actually described Symphytum officinale, a fact hitherto under dispute. Further, a surprising continuity of comfrey's application lasting more than 2000 is made more vivid.

Literatur | anmerkungen

  • 1 Marzell H. Wörterbuch der deutschen Pflanzennamen. 5 Bde. Stuttgart: S. Hirzel Verlag; 1979; 4: 537; Genaust H: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen, 3. Aufl. Basel, Bonn, Berlin: Birkhäuser Verlag 1996: 174
  • 2 C. Secundus Plinius. Naturalis historiae libri XXXVII. Hrsg. und übers. von R. König in Zusammenarbeit mit G. Winkler.  München und Zürich: Artemis Verlag. 1983;  42 98f
  • 3 lat.: symphyton ad cicatricem celerrime perducit. Wie Anm.  2 104-105
  • 4 Kothmann H. Beinwell - Wirkungsgeschichte und Bedeutungswandel einer Heilpflanze. Schriftenreihe Hippokrates. Medizinische Forschungsergebnisse Bd. 64. Hamburg: Verlag Dr. KovaŠc 2003: 39
  • 5 Berendes J. Des Pedanios Dioskurides aus Anazarbos Arzneimittellehre in fünf Büchern. Übersetzt und mit Erklärungen versehen von J. Berendes. Stuttgart: Verlag Ferdinand Enke; 1902; Nachdruck: Vaduz/Lichtenstein: Sändig Reprints Verlag 1987: 371
  • 6 Kräuterbuch des Pedacii Dioscoridis Anazarbaei, übersetzt von Johannes Danzius, verbessert und hrsg. von Petrus Uffenbach.  Frankfurt am Main. 1610;  IV 252
  • 7 Eingesehen wurden die Faksimiles von Florenz (Biblioteca medicea Laurenciana, Pluteo 73.16, Bl. 143r.) und Wien (Österreichische Nationalbibliothek, Codex 93, Bl. 115r.); Text: Una cura eius ad profluminum mulieris. Herba simfytum album desiccata et pistata cum pulvere redactam et in vino potu data mox restringit sanguinem. (Die pulverisierten Blätter des getrockneten Beinwells sollen als Trank in Wein täglich gegeben werden um die Blutung zu stillen). 
  • 8 Stoll U. Das Lorscher Arzneibuch. Ein medizinisches Kompendium des 8. Jahrhunderts (Codex Bambergensis medicinalis 1). Text, Übersetzung und Fachglossar. Sudhoffs Archiv Beiheft 28. Stuttgart: Franz Steiner Verlag 1992: 216-217
  • 9 von Bingen Hildegard. Heilkraft der Natur. Physica. Das Buch von den inneren Wesen der verschiedenen Naturen der Geschöpfe. Erste vollständige, wortgetreue Übersetzung, bei der alle Handschriften berücksichtigt sind. Übersetzt von Marie-Louise Portmann. Augsburg: Patmos Verlag 1991: 158
  • 10 Wölfel H. Das Arzneidrogenbuch Circa instans in einer Fassung des XIII. Jahrhunderts aus der Universitätsbibliothek Erlangen. [Diss. math.-nat.] Berlin 1945. Für diese Arbeit wurde eine von Dr. Konrad Goehl neu erstellte Transkription der Handschrift benutzt. Für diese Möglichkeit sei an dieser Stelle herzlich gedankt. 
  • 11 Die Texte lauten: »Contra corruptionem gingivarum fiat lotura gingivarum ex aqua salsa, et fricentur bene, ut sanguis exeat; ex vino etiam decoctionis pulveris eius abluatur os, postea pulvis factus ex duabus partibus symphyti et tertia cinnanomi apponatur: miro modo valet.« Und: »Si fiat vitio nutritivorum, fricetur cum succo plantaginis, et addito pulvere symphyti detur patienti.« 
  • 12 Pfister A. Faksimile-Ausgabe. De simplici medicina. Kräuterbuch-Handschrift aus dem 14. Jahrhundert. Basel: Sandoz AG: o. Seitenzählung 1961
  • 13 Zum Beispiel: Fonseca-Codex (Rom, Bibl. Casanatense, Ms. 459); Lexicon plantarum oder Codex Homel (München, Universitätsbibliothek, Mr. 604); Codex Guarini vgl. Mayer JG: Der Codex Guarini Brixiensis. In: Tenschert H (Hrsg.): Botanik und Zoologie. Illustrierte Bücher und farbige Tafelwerke von 1485-1885. Ramsen/Schweiz und Rotthalmünster: Antiquariat Bibermühle. 1995: 22-36
  • 14 Vgl. z.B. die Consolida-Kapitel im Lexicon plantarum abgedruckt bei Maus R: Das Lexicon plantarum (Handschrift 604 der Münchener Universitätsbibliothek). Teil I. Würzburg: Konrad Triltsch Verlag 1941
  • 15 Livre des simples médecines. Codex Bruxellensis IV 1024. Texte et commentaires. Opsomer C. 2 Bde. Antwerpen: Verlag De Schutter 1980: 106
  • 16 Follan J. Text-Ausgabe: Das Arzneibuch Ortolfs von Baierland. Stuttgart 1963; der Text ist sehr unzuverlässig, deshalb wurde eine Handschrift der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart verwendet. Vgl. auch Kothmann wie Anm 4: 50
  • 17 Mayer JG, Goehl K. Das Verhältnis der mittelalterlichen deutschen Kräuterbücher zu ihren lateinischen Quellen.  Sprachwissenschaft Bd. 28. 2003;  3 272-292
  • 18 Sudhoff K. Theophrastus von Hohenheim, genannt Paracelsus. Sämtliche Werke. 1. Abteilung: Medizinische, naturwissenschaftliche und philosophische Schriften.  München und Berlin. 1929;  3 399-457
  • 19 Leonhardt Fuchs. New Kreüterbuch, Basel 1543. Reprint: The New Herbal of 1543. Complete Coloured Edition. Köln: Taschen-Verlag; o. Seitenzählung 2001
  • 20 Matthiolus. New Kräuterbuch 1626: 327
  • 21 Lonitzers Kräuterbuch erschien unter dem Titel: »Kreuterbuch: künstliche Conterfeyfunge der Bäume, Stauden, ...« 1. Aufl. Frankfurt 1557. Letzte Auflage von 1679 durch Peter Uffenbach bearbeitet.  Neudrucke. 1934;  2 330
  • 22 Johann Schröders. trefflich versehene Medicin. Chymische Apotheke oder höchstlöblicher Arzneischatz ... Nürnberg: Verleger Johann Hoffmann; 1685. Nachdruck München: Konrad Kölbl Verlag 1963: 1077-1079
  • 23 Johann Zedler Heinrich. Großes vollständiges Universal-Lexicon, Bd. 3. Halle und Leipzig 1733; Nachdruck Graz: Akademische Druck u. Verlagsanstalt Graz 1961: 996-999
  • 24 Madaus G. Lehrbuch der biologischen Heilmittel. 3. Bde. Leipzig: Thieme Verlag 1938: 2648-2654
  • 25 List PH, Hörhammer L. Hagers Handbuch der Pharmazeutischen Praxis IV. Aufl.  Berlin, Heidelberg, New York: Springer Verlag. 1978;  6 708

Apothekerin Katharina Englert

Dr. Johannes G. Mayer

Institut für Geschichte der Medizin, Universität Würzburg

Oberer Neubergweg 10a

97074 Würzburg

Email: johannes.mayer@mail.uni-wuerzburg.de