Z Geburtshilfe Neonatol 2005; 209(6): 219-222
DOI: 10.1055/s-2005-916245
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Diagnostik und Therapie des Gestationsdiabetes - Vergleich zweier Umfragen unter niedergelassenen Gynäkologen/Innen in Berlin und Sachsen-Anhalt

Gestational Diabetes Mellitus: Diagnostic Strategies, Treatment - Differences between Saxonia-Anhalt and BerlinC. Lüke1 , I. Kemper2 , S. Henschen3 , K. J. Bühling2
  • 1Johanniter-Krankenhaus Genthin-Stendal gGmbH, Klinik für Innere Medizin (Chefarzt Dr. H.-C. Treichel), Genthin
  • 2Charite Campus Virchow-Klinikum, Klinik für Geburtsmedizin (Direktor: Prof. Dr. J.W. Dudenhausen), Berlin
  • 3Johanniter-Krankenhaus Genthin-Stendal gGmbH, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtsmedizin (Chefarzt: Dr. St. Henschen), Stendal
Further Information

Publication History

Eingereicht: 1.9.2005

Angenommen nach Überarbeitung: 4.10.2005

Publication Date:
05 January 2006 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung: Die Leitlinien empfehlen ein generelles Screening auf Gestationsdiabetes in der Schwangerschaft, das bisher noch nicht in die Mutterschaftsrichtlinien aufgenommen worden ist. Die Entscheidung, ob und wie eine Patientin auf einen Gestationsdiabetes untersucht werden muss, unterliegt daher der subjektiven Bewertung dieser Krankheit durch den behandelnden Frauenarzt. Einige Frauenärzte bieten ein Screening als Individuelle Gesundheitsleistung (IgeL) an. Die Durchführung ist somit an die finanzielle Situation der Schwangeren gebunden. Aufgrund dieser unklaren Situation wurde eine vergleichende Bestandsaufnahme zum Diagnose- und Therapieverhalten der niedergelassenen Kollegen/Innen in Berlin und Sachsen-Anhalt durchgeführt. Methodik: Insgesamt wurden 708 Fragebogen mit Fragen zur Diagnostik und Therapie an niedergelassene Frauenärzte/Innen verschickt, (267 in Sachsen-Anhalt, 441 im Raum Berlin). Ergebnisse: Es wurden 251 Fragebogen zurückgesandt (Berlin 152 [35 %], Sachsen-Anhalt 99 [37 %]). 90 % der Befragten sprachen sich für eine Aufnahme in die Mutterschaftsrichtlinien aus. Trotz dieser großen Zustimmung für die Aufnahme eines Glukosescreenings in die Mutterschaftsrichtlinien, führen derzeit nur 36 % der Berliner Frauenärzte/Innen und 37 % der Frauenärzte/Innen in Sachsen-Anhalt dies routinemäßig durch. Wichtige Risikofaktoren für die Durchführung eines Screeningtest werden selten oder gar nicht genannt.Die Ergebnisse des Fragebogens bestätigen zudem ein uneinheitliches Vorgehen der niedergelassenen Kollegen/Innen im Vergleich. Schlussfolgerungen und Diskussion: In der Diagnostik und Therapie des Gestationsdiabetes zeigt sich eine deutliche Heterogenität, insbesondere auch bei einem Vergleich zwischen der Versorgung in der Großstadt und in einer ländlichen Region, die nur durch die Umsetzung einheitlicher Leitlinien zu beseitigen ist.

Abstract

Purpose: The diagnosis and treatment of gestational diabetes mellitus is controversial. We undertook a survey of obstetricians/gynaecologists to identify current screening practices and differences between Saxonia-Anhalt and Berlin. Methods: A questionnaire was sent to 267 practicing obstetricians/gynaecologists in Saxonia-Anhalt and 441 in Berlin. The questionnaires included items on the diagnosis and treatment of gestational diabetes. Results: A response rate of 37 % in Saxonia-Anhalt and 35 % in Berlin was achieved. 90 % of the respondents would welcome the integration of a general screening for gestational diabetes into the standard German prenatal care plan. In spite of this great support only 37 % of the obstetricians/gynaecologists in Saxonia-Anhalt and 36 % in Berlin screened their patients generally. Important risk factors for the screening were rarely or not mentioned. Conclusion and Discussion: The survey confirms disparate policies regarding the screening for and treatment of gestational diabetes. There are differences between Saxonia-Anhalt and Berlin. This can only be changed by appropriate inclusion in the German prenatal care plan.

Literatur

  • 1 AWMF-Leitlinien-Register . Nr 057/008. Juni 2001
  • 2 Bancher-Todesca D, Leipold H, Kauzky-Willer A. Diabetes-Screening in der Schwangerschaft.  Geburtsh Frauenheilk. 2003;  63 223-229
  • 3 Briese V, Stiete H, Stiete S. Gestationsdiabetes-Perinataler Hyperinsulinismus und postnatale Entwicklungsstörungen.  Zentralbl Gynäkol. 1997;  119 324-330
  • 4 Bühling K J, Dudenhausen J W. Erkennung des Gestationsdiabetes.  Zentrakbl Gynakol. 2003;  125 123-128
  • 5 Bühling K J, Elze L, Henrich W, Starr E, Stein U, Siebert G, Dudenhausen J W. The usefulness of glycosuria and the influence of maternal blood pressure in screening for gestational diabetes. Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol.  2004 Apr. 15;  113 (2) 145-8
  • 6 Bühling K J, Sidor J, Kemper I, Dudenhausen J W. Gestationsdiabetes: Screening, oraler Glukosetoleranztest und Blutzuckertagesprofil.  Dtsch Med Wochenschr. 2003;  128 1408-1411
  • 7 Bühling K J, Stein U, Dudenhausen J W. Evalution des 50g-Glukose-Screeningtests an 1416 Schwangeren.  Geburtsh Frauenheilk. 1998;  58 100-109
  • 8 Cordeo L, Landon M B. Infant of the diabetic mother.  Clin Perinatol. 1993 ;  20  635-648
  • 9 Coustan D R. Screening and diagnosis of gestational diabetes.  Semin Perinatol. 1994;  18 407- 413
  • 10 Engelau M M, Herman W H, Smith P J, German R R, Aubert R E. The epidemiology of diabetes and pregnancy in the U.S., 1988.  Diabetes Care. 1995;  18 1029-1033
  • 11 Freinkel N. Banting Lecture 1980: Of Pregnancy and progany.  Diabetes. 1980;  29 1023-1035
  • 12 Gregory K D, Kjos S L, Peters R K. Cost of non-insulin-dependent diabetes in woman with a history of gestational diabetes: implications for prevention. Obstet Gynecol.  1993. May;  81 (5(Pt 1)) 782-6
  • 13 Hedderson M, Ferrara A, Sacks D. Gestational Diabetes Mellitus and lesser Degrees of Pregnancy Hyperglycemia: Association With Increased Risk of Spontaneous Preterm Birth.  Obstetrics & Gynecology. 2003;  102 850-856
  • 14 Hildebrand B, Hofmeister G, Schoetzau A, Mehnert H, Lohe K J. Diabetes und Schwangerschaft-Bedeutung der Normoglykämie für Mutter und Kind.  Akt Endokr Stoffw. 1990;  11 35-43
  • 15 Hopp H, Vollert W, Ragosch V, Novak A, Weitzel H K, Glöckner E, Besch W. Indikations and results of insulin therapy for gestational diabetes mellitus.  J Perinatol Med. 1996;  24 521-530
  • 16 Kemper I, Buehling K J, Dudenhausen J W. Diagnostik und Therapie des Gestationsdiabetes- Ergebnisse einer Umfrage bei niedergelassenen Frauenärzten/Innen in Berlin.  Geburtsh Frauenheilk. 2001;  61 607-611
  • 17 Kjos S L, Buchanan T A. Gestational Diabetes. N Engl J Med Dec 2 341(23): 1749-56
  • 18 O'Sullivan J B. Diabetes mellitus after GDM.  Diabetes. 1991;  29 (Suppl 2) 131-135
  • 19 Pedersen J F, Mølsted-Pedersen L. The possibility of an early growth dely in a White class A diabetic pregnancy.  Diabetes. 1985;  34 47-49
  • 20 Silverman B, Metzger B, Cho N. et al . Impaired glucose tolerance in adolescent offspring of diabetes mothers: relationship to fetal hyperinsulinism.  Diabetes Care. 1995;  18 611-615
  • 21 Weiss P. : Diabetes in Pregnancy: lessons from the fetus. In: Dornhorst A, Hadden D (Hrsg.) Diabetes and Pregnancy: An international Approach to Diagnosis and Management. Wiley Chichester; 1996: S.221-240
  • 22 Weiss P, Walcher W, Scholz H. Der vernachlässigte Gestationsdiabetets: Risiken und Folgen.  Geburtshilfe und Frauenheilkunde. 1999;  59 535-544
  • 23 Weiss P AM, Kainer F, Haeusler M CH, Pürstner P, Urasch R. Schnellmethode zum Diabetesscreening in der Schwangerschaft.  Geburtsh Frauenheilk. 1994;  54 697-701

Priv.-Doz. Dr. med. Kai J. Bühling

Klinik für Geburtsmedizin, Charité - Universitätsmedizin Berlin

Campus Virchow-Klinikum

Augustenburger Platz 1

D-13353 Berlin

Email: kai.buehling@charite.de