Zum Thema
Schwere Präeklampsie und HELLP-Syndrom gehören auch heute noch zu den häufigsten mütterlichen Todesursachen und sind mit einem Anteil von 20-25 % an der perinatalen Mortalität beteiligt.
Entscheidend für die Prognose von Mutter und Kind sind die rechtzeitige stationäre Einweisung dieser Hochrisikoschwangeren am besten in ein Perinatal-zentrum und die anschließende intensive Überwachung der Schwangerschaft nach einer klaren Vorgehensweise, die jeder Hebamme und jedem Arzt bekannt sein sollte.
Entscheidend für das geburtshilfliche Vorgehen ist die individuelle Risikoab-schätzung unter Berücksichtigung der Dynamik des Krankheitsverlaufes.
Literatur
-
1 Arbeitsgemeinschaft der Medizinischen Fachgesellschaften: Leitlinien für die Prävention, Erkennung, Diagnostik und Therapie der arteriellen Hypertonie der Deutschen Hochdruckliga. AWMF - Leitlinien Register Nr. 046/001
-
2
Australien Society for the Study of Hypertension in pregnancy: executive summary.
Med. J. Austr.
1998;
158
700-702
-
3
Coppage Sibai KH.
B.M. Management of preeclampsia remote from term.
Geburtsh Frauenheilk.
2004;
64
27-32
-
4
Cotzee EJ, Dommisse J, Anthony J.
A randomised controlled trial of intravenous magnesium sulfate versus placebo in the management of women with severe pre-eclampsia, Brit.
J Obstet Gynecol.
1998;
105
300-03
-
5
Fischer Th, Wildt L.
Glucokortikoide und HELLP-Syndrom: Eine Standortbestimmung.
Gynäkologe.
1999;
32
443-49
-
6
Heilmann L, Rath W, Wacker J.
Diagnostik, Therapie und geburtshilfliches Vorgehen bei schweren hypertensiven Schwangerschaftserkrankungen.
Frauenarzt.
1998;
39
1706-16
-
7
Heilmann L, Wacker J, Rath W.
Die Diagnostik und Therapie des Schwangerschaftshochdrucks in Deutschland: Ergebnisse einer Umfrage an deutschen Frauenkliniken, Geburtsh.
Frauenheilk.
2004;
64
589-99
-
8
Magee LA, Waterman CCE, Ohlsson Al, von Dadelszen I.
Hydralazine for treatment of severe hypertension in pregnancy: metaanalysis.
BMJ.
2003;
327
955-60
-
9
National High Blood Pressure Education Program Working Group on High Blood pressure in Pregnancy: report.
Am J. Obstet Gynecol.
2002;
183
1-22
-
10
Rath W, Faridi A, Dudenhausen W. J..
HELLP syndrome.
J Perinat med.
2000;
28
249-60
-
11
Rath W, Bartz C.
Therapie der schweren Präeklampsie und des HELLP-Syndroms, Zentralbl.
Gynäkol.
2004;
126
1-6
-
12
Rath W, Heilmann L, Faridi A. et al. .
Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie des Bluthochdruckes in der Schwangerschaft.
Frauenarzt.
2002;
43
847-51
-
13
Rath W.
Hypertensive Schwanger-schaftserkrankungen.
Gynäkologe.
1999;
32
432-42
-
14
The Mapgie Trial Collaboration Group .
Do women with preeclampsia and their babies benefit from magnesium sulfate?.
The Mapgie trial: a randomised placebo-controlled trial
Lancet.
2002;
359
1877-90
-
15
Wacker J, Werner P, Walter-Sack I, Bastert G.
Treatment of hypertension in patients with preeclampsia: a prospective parallel group study comparing dihydralazine with Urapidil.
Nephrol Dial Transplant.
1998;
13
381-95
-
16
Witlin G. A..
Prevention and Treatment of eclamptic convulsions.
Clin Obstet Gynecol.
1999;
42
507-18
-
17
Xenakis J. F.M., Piper M. J., Field N..
Preeclampsia: is induction of labor more successful?.
Obstet Gynecol.
1997;
87
600-03
Anschrift des Autors:
Prof. Dr. Werner Rath
Universitäts-Frauenklinik Aachen
Pauwelstr. 30
52074 Aachen
Email: wrath@ukaachen.de