Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2005-919169
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Medikamentös induzierte Psychosen
Drug-induced psychosisKorrespondenzadresse:
Dr. med. Christian Prüter
Gangelter Einrichtungen, Krankenhaus Maria Hilf
Fachkrankenhaus für Psychiatrie und Psychotherapie
Bruchstraße 6
52538 Gangelt
Email: chprueter@yahoo.de
Publication History
Publication Date:
06 October 2005 (online)
- Zusammenfassung
- Summary
- Hypnotika und Sedativa
- Antikonvulsiva
- Antiparkinsonmedikamente
- Kardiaka
- Kortikosteroide
- Antibiotika und Chemotherapeutika
- Therapie
- Literatur
Zusammenfassung
Es gibt eine Vielzahl von Medikamenten, die unerwünschte psychische Arzneimittelwirkungen (UAW) auslösen können. Diese Medikamente werden häufig in anderen Fachdisziplinen als der Psychiatrie eingesetzt und verordnet. Viele Medikamente können das zentrale Nervensystem beeinflussen und auch psychotische Zustandsbilder verursachen. Häufig werden solche UAWs übersehen, nicht als Medikamenteneffekt identifiziert oder fälschlicherweise als Ausdruck einer eigenständigen psychischen Störung missinterpretiert. Der folgende Artikel gibt eine Übersicht über die wichtigsten Medikamentengruppen, die eine psychotische Symptomatik induzieren können, und Hinweise zur Therapie.
#Summary
The number of drugs that can induce psychiatric symptoms as side-effect is large. These drugs are often prescribed and in therapeutic use in other medical disciplines. Many of these drugs have side effects on the central nervous system and can induce psychotic symptoms. Frequently, these side effects are not diagnosed, not identified as drug side-effects or misdiagnosed as psychiatric disorders. The following article presents an overview of the important drugs that can induce psychosis and of the therapy of these psychotic syndromes.
Es gibt eine Vielzahl von Medikamenten, die unerwünschte psychische Arzneimittelwirkungen (UAW) auslösen können. Diese Medikamente werden häufig im Bereich der Inneren Medizin, Dermatologie und Anästhesie eingesetzt und verordnet [63]. Medikamente, die psychotrop wirksam sind, können das zentrale Nervensystem beeinflussen und in seltenen Fällen auch psychotische Zustandsbilder verursachen. Häufig werden solche UAWs übersehen, nicht als Medikamenteneffekt identifiziert oder fälschlicherweise als Ausdruck einer eigenständigen psychischen Störung missinterpretiert.
In der psychiatrischen Terminologie wurden seit Bonhoeffer [5] alle psychiatrischen Syndrome, die in Folge einer körperlich angreifenden Noxe akut auftreten, als „akute exogene Reaktionstypen” beschrieben. Bonhoeffer betonte die Noxenunspezifität der akuten exogenen Reaktionstypen sowie die Symptomunspezifität, d.h. unabhängig von der speziellen Ätiologie können die gleichen psychiatrischen Syndrome auftreten.
Für die Diagnose einer medikamenteninduzierten Psychose spricht insbesondere ein enger zeitlicher Zusammenhang mit der Medikamenteneinnahme und ein schnelles Abklingen der Psychose nach Absetzen des Medikaments [6] [28]. Bislang gibt es keine größeren systematischen Studien zur Prävalenz und Inzidenz medikamenteninduzierter Psychosen. In der Fachliteratur sind aber zumeist Kasuistiken und einzelne Verläufe vorzufinden. Trotz der Einrichtung eines Spontanerfassungssystems für unerwünschte Arzneimittelwirkungen seitens der Deutschen Arzneimittelkommission muss aber eine hohe Dunkelziffer nicht dokumentierter Fälle angenommen werden.
Die medikamenteninduzierten Psychosen sind nach den Internationalen Klassifikationssystemen unter die Diagnose des Delirs einzuordnen. Nach den heute gültigen internationalen diagnostischen Klassifikationen bezeichnet die Diagnose Delir [Tab. 1] alle psychischen Störungen, die organische Ursachen haben und mit Störungen des Bewusstseins, der Aufmerksamkeit und der Kognition einhergehen. Insbesondere in der Störung des Bewusstseins ergibt sich neben dem akuten Auftreten der Symptome die differenzialdiagnostische Abgrenzung zur Demenz, wobei delirante Zustandsbilder häufig komorbid mit einer Demenz auftreten [17]. Im klinischen Alltag ist die sichere differenzialdiagnostische Zuordnung zwischen „endogener” Psychose und „exogener” psychischer UAW als Folge einer medikamentösen Behandlung gelegentlich schwierig.
Delirien stellen in Allgemeinkrankenhäusern vor allem in den chirurgischen und internistischen Abteilungen ein Problem da. Nach Untersuchungen [33] kann bei 10-30 % der älteren Patienten, die in ein Allgemeinkrankenhaus aufgenommen werden, ein Delir diagnostiziert werden. Je nach Art des Eingriffes schwanken die Inzidenzraten für ein postoperatives Delir zwischen 20 bis 60 % [15] [19]. Klinisch wird das Delir durch Störungen von Bewusstsein, Aufmerksamkeit, Kognition, Wahrnehmung, Psychomotorik, Schlaf-Wach-Rhythmus und Affektivität gekennzeichnet. Ein Delir entwickelt sich zumeist plötzlich, z.B. einige Stunden nach Medikamenteneinnahme oder innerhalb von 48 h nach einer größeren Operation. Je langsamer die Noxe wirkt, um so verzögerter kommt es zum Auftreten der deliranten Symptomatik. Bei täglicher Einnahme eines niedrig dosierten anticholinerg wirksamen Medikaments tritt ein Delir auf, wenn es zur entsprechenden Überschreitung eines gewissen individuell variablen Gewebespiegels der jeweiligen Substanz kommt. Delirien im Anschluss an operative Eingriffe werden am häufigsten am zweiten postoperativen Tag beobachtet. Substanzentzugsdelirien treten unter Berücksichtigung der jeweiligen Eliminationshalbwertszeit meist einige Stunden bis Tage nach dem abrupten Absetzten (z.B. bei Tranquilizern) auf. Die Diagnose wird klinisch gestellt, es empfiehlt sich aufgrund der mannigfaltigen Ursachen eines Delirs neben der psychopathologischen und körperlich-neurologischen Untersuchung je nach Symptombild eine Reihe weiterer diagnostischer Maßnahmen durchzuführen [Tab. 2]. Bei Patienten mit hoher Vulnerabilität kann ein Delir durch weit geringere oder weniger Noxen ausgelöst werden als bei einem Patienten mit geringer Vulnerabilität. Daher kommen Delirien auch bei jungen Menschen vor, insbesondere nach schwierigen und komplikationsreichen Operationen.
Besonders häufig werden Delirien durch eine Vielzahl von Medikamenten ausgelöst, die entweder das monoaminerge System stimulieren oder im cholinergen System hemmend wirken. Die resultierenden Krankheitsbilder werden als zentrale anticholinerge Syndrome (ZAS) bezeichnet. In verschiedenen Studien waren Medikamente in 11-30 % der Patienten, die ein Delir entwickelten, Ursache der Symptomatik [18] [20] [45]. Insbesondere Polypharmazie war mit dem erhöhten Risiko eines Delirs verbunden. So wurde bei Verordnung von mehr als drei Medikamenten während des stationären Aufenthaltes ein relatives Risiko von 2,9 berichtet, ein Delir zu entwickeln [25].
#Hypnotika und Sedativa
Benzodiazepine können sowohl bei Entzug wie als Nebenwirkung der Therapie Delirien verursachen [38]. Im Entzug entwickelt sich ein Delir je nach Halbwertszeit des eingenommenen Präparates etwa zwei bis zehn Tage nach Absetzen und erreicht schnell ein Maximum. Ein solches Entzugsdelir kann fünf bis zehn Tage andauern und ist gekennzeichnet durch:
-
Verwirrtheitszustände
-
Depersonalisation/Derealisation
-
psychotische Symptome (Halluzinationen)
-
ängstlich-depressive Syndrome
-
Krampfanfälle
-
Oszillopsien, Dysmorphopsien
-
Photophobie
-
Hyperakusis
-
Hypersomnien
-
Dsyästhesien
-
kinästhetische Störungen
-
Muskelzittern und -faszikulationen.
Nach etwa viermonatiger Einnahme auch einer therapeutischen Dosis von Benzodiazepinen kann es bei abruptem Absetzen zu einer Entzugssymptomatik kommen, die allerdings nicht immer so ausgeprägt sein muss wie oben geschildert (Inzidenz < 5 %). Insbesondere das abrupte Absetzen kurzwirksamer Benzodiazepine nach Aufnahme in ein Krankenhaus ist eine häufige Ursache für ein Delir [18] [45].
#Antikonvulsiva
Psychotische Syndrome und Verwirrtheitszustände treten hauptsächlich unter Phenytoin, Primidon und Phenobarbital auf [58], bei Überdosierungen und Intoxikationen auch unter Valproat und Carbamazepin [22]. Die neueren Antikonvulsiva scheinen insgesamt eine geringere delirogene Potenz zu haben, dennoch liegen sowohl für Lamotrigin [40] als auch für Topiramat [37] [41] kasuistische Berichte über psychotische Syndrome vor.
#Antiparkinsonmedikamente
Verwirrtheitszustände, delirante Syndrome und Psychosen sind häufige Komplikationen der medikamentösen Therapie vor allem des fortgeschrittenen Morbus Parkinson [68]. Ätiologisch ist neben der medikamentösen Therapie auch die Erkrankung selbst oder eine komorbide Demenz zu berücksichtigen. Als Risikofaktoren für ein Delir bei Parkinsonpatienten gelten fortgeschrittenes Alter, eine Demenz und eine Kombinationsbehandlung mit verschiedenen Antiparkinsonmedikamenten sowie eine hohe Dosierung dieser Präparate. Alle in der Parkinsontherapie eingesetzten Medikamente können Delirien und dopaminerge Psychosen auslösen. Bei etwa 5 % der Patienten, die mit Standarddosierungen von Levodopa behandelt werden, entwickelt sich ein Delir [7] [10]. Für den Dopaminagonisten Pergolid werden Inzidenzraten von 11-33 % [34] [31] und für Bromocriptin von 12 % [35] für delirante Syndrome berichtet. Auch unter Therapie mit Amantadin und Selegilin treten häufiger Delirien auf [10]. In einer weiteren Studie [26] kam es zum Auftreten deliranter Symptomatik während der Umstellung von unretardierten auf retadierte L-Dopapräparate. Vom Delir sind die im Spätverlauf der Erkrankung bei 20-35 % der Patienten vorkommenden isolierten Halluzinosen und dopamininduzierten Psychosen zu unterscheiden, bei denen zumeist als nicht bedrohlich empfundene optische Halluzinationen ohne wahnhaftes Erleben bei klarem Bewusstsein auftreten. Halluzinationen beim deliranten Syndrom haben hingegen zumeist bedrohlichen Charakter und sind immer auch mit einer Bewusstseinsstörung verbunden.
#Kardiaka
Bereits Duroziez beschrieb 1874 ein durch Digitalispräparate ausgelöstes Delir und fasste die Symptomatik unter dem Begriff des deliere digitalique zusammen [13]. Die Thematik wurde in der Folgezeit ignoriert, bis Smith 1938 über das vermehrte Vorkommen von zentralnervösen Nebenwirkungen der Digitalistherapie bei älteren Patienten berichtete [58]. Delirien können die erste und einzige Symptomatik einer Digoxinintoxikation sein [57]. Delirante Symptomatik ist eine häufige Komplikation der Therapie mit Digoxin [30] und kann bereits unter therapeutischen Serumspiegeln auftreten [14] [23]. In einer großen retrospektiven kanadischen Datenanalyse über gemeldete Medikamentennebenwirkungen fanden sich 264 Berichte über Digoxinnebenwirkungen, 213 Fälle davon waren Delirien [46].
Die meisten der Klasse-I-Antiarrhythmika haben anticholinerge Nebenwirkungen. Entsprechen liegen Berichte über delirante Syndrome mit psychotischer Symptomatik für Procainamid [49], Quinidin [11] [27], Lidocain [50] und Tocainid [4] [9] vor. Auch hier kann eine delirante Symptomatik bei Dosierungen im therapeutischen Bereich auftreten, nur bei Quinidin scheinen Delirien Folge eine Intoxikation zu sein. Für Amiodaron, ein Klasse-III-Antiarrhythmikum, liegen kasuistische Berichte über Delirien vor [3] [65].
#Kortikosteroide
Zu den wichtigen unerwünschten Wirkungen einer Steroidtherapie gehören, neben den affektiven Störungen und der Induktion von akuten oder chronischen kognitiven Störungen, delirante Syndrome [48] [54]. Nicht medikamentös bedingter Hyperkortisolismus führt zu Delirien und demenziellen Syndromen [36] [44]. Iatrogen können letztere auch durch eine Langzeitbehandlung mit Kortikoiden bedingt sein, zur Ausbildung von deliranten Syndromen kommt es dagegen vor allem unter kurzzeitiger Hochdosistherapie [47] [61]. Delirien wurden auch als Entzugssymptomatik nach langjähriger Kortikosteroidtherapie berichtet [8]. In der Literatur sind eine Vielzahl von kortisoninduzierten Psychosen beschrieben [54], wobei die Rolle des Kortisols für die Genese psychotischer Syndrome unumstritten ist. Die genauen pathophysiologischen Mechanismen, die bei der Entstehung von unerwünschten psychotropen Nebenwirkungen mitwirken, sind allerdings noch unzureichend geklärt [48]. Eine wichtige Rolle könnte eine Dysbalance gabaerger und monoaminerger Neurotransmittersysteme spielen. Darüber hinaus wurden eine genetische Vulnerabilität, die unterschiedliche enzymatische Eliminationsfähigkeit der Leber und die Exkretionsleistung der Niere sowie paranormale Blutplasmakonzentrationen von Medikamenten diskutiert [32] [60].
#Antibiotika und Chemotherapeutika
Es liegen unzählige Berichte über Delirien und psychotische Syndrome unter Therapie mit den unterschiedlichsten Antibiotika vor [59]. In der Literatur werden als Risikofaktoren für die Ausbildung einer deliranten Symptomatik unter Antibiotikatherapie genannt [43] [53] [59]:
-
psychiatrische Vorerkrankung
-
schwere somatische Erkrankung
-
fortgeschrittenes Lebensalter
-
eingeschränkte Nierenfunktion
-
hohe Dosierung und/oder intravenöse/intrathekale Verabreichung
-
erhöhte Permeabilität der Blut-Hirn-Schranke.
Eine genaue Einschätzung der neurotoxischen Wirksamkeit der verschiedenen Antibiotikaklassen ist nach der gegenwärtigen Datenlage schwierig, dennoch liegen die meisten Berichte zu Delirien für Penicilline, Cephalosporine und Quinolone vor [1] [12] [43] [53] [55] [64]. Die Inhibition der GABAergen Neurotransmission wird als eine der möglichen Ursachen für die delirogene Wirkung der Fluoroquinolone und Penicilline angesehen [1] [29]. Auch unter Fungiziden und Antimalariamitteln sind delirante Syndrome beschrieben [39].
Delirien können in Folge einer Chemotherapie oder einer Behandlung mit Zytokinen auftreten [2] [51] [66] [67]. Aufgrund der in der onkologischen Chemotherapie häufigen Polypharmazie lässt sich die verursachende Substanz nur schwierig identifizieren, und insbesondere bei ZNS-Tumoren oder Metastasen ist die Ätiologie deliranter Syndrome oft schwierig zu bestimmen. Insbesondere unter den Antibiotika, die zu den am häufigsten verschriebenen Medikamentengruppen gehören, wurden wiederholt psychische Störungen in Form von halluzinatorischen Syndromen oder deliranten Zustandsbildern beschrieben [15]. Vor allem die Gyrasehemmer können unerwünschte ZNS-Effekte auslösen, was in früheren Zulassungs- und Postmarketingstudien mit ermittelten Häufigkeiten von 0,9 bis 2,2 % dokumentiert wurde [28] [42] [52] [62]. In der psychiatrischen Universitätsklinik München wurden im Rahmen des psychiatrischen Konsiliardienstes in den Jahren von 1990 bis 1994 alle Verdachtsfälle für psychopathologische Auffälligkeiten nach der Einnahme von Gyrasehemmern analysiert, wobei die retrospektive Auswertung von 4189 Berichten bei 29 Patienten den Verdacht auf das Vorliegen einer UAW mit psychiatrischer Symptomatik unter Gyrasehemmern ergab [24].
#Therapie
Die Therapie der Wahl in der Behandlung medikamenteninduzierter Psychosen und deliranter Syndrome ist in erster Linie die Reduktion oder das Absetzen der potenziell psychotropen Substanz. In einzelnen Fällen kann auch eine Veränderung der Applikationsart zu einer Remission führen. Zumeist ist eine psychiatrisch-konsiliarische Betreuung und Behandlung hinreichend, bei schwerem Ausprägungsgrad der Symptomatik kann allerdings eine antipsychotische Therapie und gegebenenfalls eine stationär psychiatrische Behandlung nicht zu umgehen sein. Ist eine medikamentöse Therapie erforderlich, können antipsychotisch vor allem Haloperidol oder Risperidon eingesetzt werden, zur Sedierung die niedrigpotenten Neuroleptika Melperon oder Pipamperon. Bei Intoxikation mit anticholinergen Substanzen, Neuroleptika auf Phenothiazinbasis, Antidepressiva, Antihistaminika oder Alkohol hat sich auch der Einsatz von Physostigmin bewährt. Insbesondere bei Parkinsonpatienten sollte allerdings eine neuroleptische Therapie mit Clozapin oder Quetiapin erfolgen, da andere Antipsychotika zu einer Verschlechterung der Parkinsonsymptomatik führen. Bei älteren Patienten sollte die Behandlung immer mit niedrigen Tagesdosen und langsamer Aufdosierung begonnen werden.
ICD-10 |
DSM-IV |
|
|
Untersuchung |
diagnostischer Rückschluss auf |
Anamnese |
Substanzentzug, Demenz |
Temperatur |
Entzündung, Sepsis |
Blutbild |
Anämie, Exsikose, Entzündung |
Elektrolyte, Osmolarität |
Exsikose, hyperosmolares Koma, Elektrolyt-Entgleisung, Hypoparathyreodismus |
Glucose |
Hypo-, Hyperglykämie |
Leberwerte |
Leberversagen |
Retentionswerte |
Nierenversagen |
Arterielle Blutgasanalyse |
respiratorische Insuffizienz |
T3, T4, TSH |
Hypo-, Hyperthyreose |
CRP |
Entzündung |
Vitamin B 12 |
Hypovitaminose |
Urinanalyse |
Harnwegsinfekt, Substanzmissbrauch |
EKG |
kardiale Ursachen |
Röntgen-Thorax |
kardiale und pulmonale Ursachen |
EEG |
Epilepsie |
CCT, MRT |
primär zerebrale Ursachen |
Literatur
- 1 Andrejak M, Schmitt JL, Tondriaux A. Neurologic side effects of fluoroquinolones. Therapie. 1992; 47 415-418
- 2 Baile WF. Neuropsychiatric disorders in cancer patients. Curr Opin Oncol. 1996; 8 182-187
- 3 Barry JJ, Franklin K. Amiodarone-induced delirium. Am J Psychiatry. 1999; 156 119
- 4 Bikadoroff G. Mental changes associated with tocainide, a new antiarrhythmic. Can J Psychiatry. 1987; 32 219-221
- 5 Bonhoeffer K. Die Psychosen im Gefolge von akuten Infektionen, Allgemeinerkrankungen und inneren Erkrankungen. Leipzig Wien, Deuticke 1912
- 6 Bullinger M. Psychotropic effects of non-psychotropic drugs. Adv Drug React Acute Poisoning Rev 1987: 141-167
- 7 Bush DF, Liss CL, Morton A. An open multicentre long-term treatment evaluation of sinemet. Neurology. 1989; 39 101-104
- 8 Campbell HM, Schubert DSP. Delirium after cessation of glucocorticoid therapy. Gen Hosp Psychiatry. 1991; 13 270-272
- 9 Clarke CWF, El-Mahdi EO. Confusion and paranoia associated with oral tocianide. Postgrad Med. 1985; 61 79-81
- 10 Cummings JL. Behavioural complications of drug treatment in Parkinson's disease. J Am Geriatr Soc. 1991; 39 708-716
- 11 Deleu D, Schmedding E. Acute psychosis as idiosyncratic reaction to quinidine: report of two cases. BMJ. 1987; 294 1001-1002
- 12 Downham TF, Cawley RA, Salley SO. Systemic toxic reactions to procaine penicillin. Sex Transm Dis. 1978; 5 4-9
- 13 Duroziez P. De deliere et du coma digitaliques. Gaz Hebedo Med Chir. 1874; 11 780-785
- 14 Eisendrath SJ, Sweeny MA. Toxic neuropsychiatric effects of digoxin at therapeutic serum concentrations. Am J Psychiatry. 1987; 144 506-507
- 15 Farrington J, Stoudemire A, Tierney J. The role of ciprofloxacin in a patient with delirium due to multiple etiologies. Gen Hosp Psychiatry. 1995; 17 47-53
- 16 Fisher BW, Flowerdew G. A simple model for predicting postoperative delirium in older patients undergoing elective orthopedic surgery. J Amer Geriat Psychiat. 1995; 43 175-178
- 17 Fischer P, Assem-Hilger E. Delir/Verwirrtheitszustand. In: Förstl H (Hrsg.) Lehrbuch der Gerontopsychiatrie und -psychotherapie. Grundlagen - Klinik - Therapie. Stuttgart New York: Georg Thieme Verlag 2003: 394-408
- 18 Francis J, Martin D, Kapoor WN. A prospective study of delirium in hospitalized elderly. JAMA. 1990; 263 1097-1101
- 19 Galanakis P, Bickel H, Gradinger R. Acute confusional state in the elderly following hip surgery: incidence, risk factors and complications. J Geriat Psychiatry. 2001; 16 349-355
- 20 George J, Bleasdale S, Singleton SJ. Causes and prognosis of delirium in elderly patients admitted to a district general hospital. Age Ageing. 1997; 26 423-427
- 21 Goepfert C. Häufig unerkannt: medikamentös induzierte Psychosen. NeuroTransmitter. 2005; 16 66-71
- 22 Gray SL, Katie VL, Larson EB. Drug-induced cognition disorders in the elderly. Drug Safety. 1999; 21 101-122
- 23 Greenblatt DJ, Shader RI. Digitalis toxicity. In: Shader RI (ed.) Psychiatric complications of medical drugs. New York, Raven Press 1972: 25-47
- 24 Hollweg M, Kapfhammer HP, Krupinski M, Möller HJ. Psychopathologische Syndrome unter Behandlung mit Gyrasehemmern. Nervenarzt. 1997; 68 38-47
- 25 Inouye SK, Charpentier PA. Precipitating factors for delirium in hospitalized elderly persons. Predicitve model and interrelationship with baseline vulnerability. JAMA. 1996; 275 852-858
- 26 Joseph CL, Siple C, McWhorter K. Adverse reactions to controlled release levodopa/carbidopa in older persons: case reports. J Am Geriatr Soc. 1995; 43 47-50
- 27 Johnson AG, Day RO, Seldon WA. A functional psychosis precipitated by quinidine. Med J Aust. 1990; 153 47-49
- 28 Jungst G, Mohr R. Side effects of ofloxacin in clinical trials and in postmarketing surveillance. Drugs. 1987; 1 144-149
- 29 Keller H. Comparison of adverse drug effect profile of different substances such as penecillins, teracyclines, sulfonamides and quinolones. Infection. 1991; 19 19-24
- 30 Keller S, Frishman WH. Neuropsychiatric effects of cardiovascular drug therapy. Cardiol Rev. 2003; 11 73-93
- 31 Kurlan R, Miller C, Levy R. Long term experience with pergolide treatment of advanced parkinsonism. Neurology. 1985; 35 738-742
- 32 Lautenschlager NT, Förstl H. Organic psychosis: insight into the biology of psychosis. Curr Psych Rev. 2001; 3 319-325
- 33 Levkoff S, Cleary P, Liptzin B. Epidemiology of delirium: an overbiew of research issues and findings. International Psychogeriatrics. 1991; 3 149-167
- 34 Lieberman AN, Goldstein M, Gopinathan G. Further studies with pergolide in Parkinsons disease. Neurology. 1982; 32 1182-1184
- 35 Lieberman AN, Goldstein M, Gopinathan G. D-1 and D-2 agonists in Parkinsons disease. Can J Neurol Sci. 1987; 14 466-473
- 36 Lupien S, Lecours AR, Lussier I. Basal cortisol levels and cognitive decline in human aging. J Neurosci. 1994; 14 2893-2903
- 37 Marcotte D. Use of topiramate, a new anti-epileptic as a mood stabilizer. J Affect Disord. 1998; 50 245-251
- 38 Moore AR, O'Keeffe ST. Drug-induced cognitive impairment in the elderly. Drugs & Aging. 1999; 15 15-28
- 39 Morrison RL, Katz IR. Drug related cognitive impairment: current progress and recurrent problems. Annu Rev Gerontol Geriatr. 1989; 9 232-279
- 40 Mueller TH, Beeber AR. Delirium from valproic acid with lamotrigine. Am J Psychiatry. 2004; 161 1128-1129
- 41 Mula M, Trimble MR, Lhatoo SD, Sander JWAS. Topiramate and psychiatric adverse events in patients with epilepsy. Epilepsia. 2003; 44 659-663
- 42 Mulhall JP, Bergmann LS. Cirpofloxacin-induced acute psychosis. Urology. 1995; 46 102-103
- 43 Nicholls PJN. Neurotoxicity of penicillin. J Antimikrob Chemother. 1980; 6 161-165
- 44 O'Keeffe ST, Devlin JG. Delirium and the dexamethasone suppression test in the elderly. Neuropsychobiology. 1994; 30 153-156
- 45 O'Keeffe ST, Lavan SN. The clinical significance of delirium subtypes. Age Ageing. 1999; 28 115-119
- 46 Patten SB, Love EJ. Neuropsychiatric adverse reactions: passive reports to Health and Welfare Canada's Adverse Drug Reaction Database (1965 - present). Int J Psychiatry Med. 1994; 24 45-62
- 47 Patten SB, Neutel I. Corticosteroid-induced adverse psychiatric effects. Drug Safety. 2000; 22 111-122
- 48 Perantie DC, Brown ES. Corticosteroids, Immune Suppression, and Psychosis. Current Psychiatric Reports. 2002; 4 171-176
- 49 Rice H, Haltzman S, Tucek C. Mania associated with procainamid. Am J Psychiatry. 1988; 145 129-130
- 50 Sarvay SM, Marke J, Steinberg MD. „Doom anxiety” and delirium in lidocaine toxicity. Am J Psychiatry. 1987; 144 159-163
- 51 Schaefer M, Engelbrecht MA, Gut O, Fiebich BI, Bauer J, Schmidt F, Grunze H, Lieb K. Interferon alpha (IFN a) and psychiatric syndromes. A review. Prog Neur Psychopharm Biol Psychiatry. 2002; 26 731-746
- 52 Schah PM, Mulert R. Safety profile of quinolones. Eur Urol. 1990; 17 46-51
- 53 Schliamser SE, Cars O, Norrby SR. Neurotoxicity of beta-lactam antibiotics: predisposing factors and pathogenesis. J Antimicrob Chemother. 1991; 27 405-425
- 54 Sirois F. Steroid psychosis: a review. Gen Hosp Psychiatry. 2003; 25 27-33
- 55 Slaker RA, Danielson B. Neurotoxicity associated with ceftazidirne therapy in geriatric patients with renal dysfunction. Pharmacotherapy. 1991; 4 351-352
- 56 Smith DB. Cognitive effects of antiepileptic drugs. In: Smith D, Treiman D, Trimble MR (eds) Neurobehavioral problems in epilepsy. New York: Raven Press 1991: 197-212
- 57 Smith H, Janz TG, Erker M. Digoxin toxicity presenting as altered mental status in a patient with severe chronic obstructive lung disease. Heart Lung. 1992; 21 78-80
- 58 Smith HL. Cerebral manifestations of digitalis intoxication. Mayo Clin Proc. 1938; 13 574-575
- 59 Snavely SR, Hodges GR. The neurotoxicity of antibacterial agents. Ann Intern Med. 1984; 101 92-104
- 60 Sternbach H, State R. Antibiotics: neuropsychiatric effects and psychotropic interactions. Harv Rev Psychiatry. 1997; 5 214-226
- 61 Stoudemire A, Anfinson T, Edward J. Corticosteroid-induced delirium, and dependency. Gen Hosp Psychiatry. 1996; 18 196-202
- 62 Tack KJ, Smith JA. The safety profile of ofloxacin. Am J Med. 1989; 87 78S-81S
- 63 The Medical Letter I. Drugs that cause psychiatric symptoms. Med Lett Drugs Ther 35: 65-70
- 64 Thomas RJ, Reagan DR. Association of a Tourette-like syndrome with ofloxazin. Ann Pharmacother. 1996; 30 138-141
- 65 Trohman RG, Castellanos D, Castellanos A. Amiodarone-induced delirium. Ann Intern Med. 1988; 108 68-69
- 66 Tuxen MK, Hansen SW. Neurotoxicity secondary to antineoplastic drugs. Cancer Treat Rev. 1994; 20 191-214
- 67 Weinrich S, Sarna L. Delirium in the older person with cancer. Cancer. 1994; 74 2079-2091
- 68 Young BK, Camicioli R, Ganzini L. Neuropsychiatric adverse effects of antiparkinsonian drugs: characteristics, evaluation and treatment. Drugs Aging. 1997; 10 367-383
Korrespondenzadresse:
Dr. med. Christian Prüter
Gangelter Einrichtungen, Krankenhaus Maria Hilf
Fachkrankenhaus für Psychiatrie und Psychotherapie
Bruchstraße 6
52538 Gangelt
Email: chprueter@yahoo.de
Literatur
- 1 Andrejak M, Schmitt JL, Tondriaux A. Neurologic side effects of fluoroquinolones. Therapie. 1992; 47 415-418
- 2 Baile WF. Neuropsychiatric disorders in cancer patients. Curr Opin Oncol. 1996; 8 182-187
- 3 Barry JJ, Franklin K. Amiodarone-induced delirium. Am J Psychiatry. 1999; 156 119
- 4 Bikadoroff G. Mental changes associated with tocainide, a new antiarrhythmic. Can J Psychiatry. 1987; 32 219-221
- 5 Bonhoeffer K. Die Psychosen im Gefolge von akuten Infektionen, Allgemeinerkrankungen und inneren Erkrankungen. Leipzig Wien, Deuticke 1912
- 6 Bullinger M. Psychotropic effects of non-psychotropic drugs. Adv Drug React Acute Poisoning Rev 1987: 141-167
- 7 Bush DF, Liss CL, Morton A. An open multicentre long-term treatment evaluation of sinemet. Neurology. 1989; 39 101-104
- 8 Campbell HM, Schubert DSP. Delirium after cessation of glucocorticoid therapy. Gen Hosp Psychiatry. 1991; 13 270-272
- 9 Clarke CWF, El-Mahdi EO. Confusion and paranoia associated with oral tocianide. Postgrad Med. 1985; 61 79-81
- 10 Cummings JL. Behavioural complications of drug treatment in Parkinson's disease. J Am Geriatr Soc. 1991; 39 708-716
- 11 Deleu D, Schmedding E. Acute psychosis as idiosyncratic reaction to quinidine: report of two cases. BMJ. 1987; 294 1001-1002
- 12 Downham TF, Cawley RA, Salley SO. Systemic toxic reactions to procaine penicillin. Sex Transm Dis. 1978; 5 4-9
- 13 Duroziez P. De deliere et du coma digitaliques. Gaz Hebedo Med Chir. 1874; 11 780-785
- 14 Eisendrath SJ, Sweeny MA. Toxic neuropsychiatric effects of digoxin at therapeutic serum concentrations. Am J Psychiatry. 1987; 144 506-507
- 15 Farrington J, Stoudemire A, Tierney J. The role of ciprofloxacin in a patient with delirium due to multiple etiologies. Gen Hosp Psychiatry. 1995; 17 47-53
- 16 Fisher BW, Flowerdew G. A simple model for predicting postoperative delirium in older patients undergoing elective orthopedic surgery. J Amer Geriat Psychiat. 1995; 43 175-178
- 17 Fischer P, Assem-Hilger E. Delir/Verwirrtheitszustand. In: Förstl H (Hrsg.) Lehrbuch der Gerontopsychiatrie und -psychotherapie. Grundlagen - Klinik - Therapie. Stuttgart New York: Georg Thieme Verlag 2003: 394-408
- 18 Francis J, Martin D, Kapoor WN. A prospective study of delirium in hospitalized elderly. JAMA. 1990; 263 1097-1101
- 19 Galanakis P, Bickel H, Gradinger R. Acute confusional state in the elderly following hip surgery: incidence, risk factors and complications. J Geriat Psychiatry. 2001; 16 349-355
- 20 George J, Bleasdale S, Singleton SJ. Causes and prognosis of delirium in elderly patients admitted to a district general hospital. Age Ageing. 1997; 26 423-427
- 21 Goepfert C. Häufig unerkannt: medikamentös induzierte Psychosen. NeuroTransmitter. 2005; 16 66-71
- 22 Gray SL, Katie VL, Larson EB. Drug-induced cognition disorders in the elderly. Drug Safety. 1999; 21 101-122
- 23 Greenblatt DJ, Shader RI. Digitalis toxicity. In: Shader RI (ed.) Psychiatric complications of medical drugs. New York, Raven Press 1972: 25-47
- 24 Hollweg M, Kapfhammer HP, Krupinski M, Möller HJ. Psychopathologische Syndrome unter Behandlung mit Gyrasehemmern. Nervenarzt. 1997; 68 38-47
- 25 Inouye SK, Charpentier PA. Precipitating factors for delirium in hospitalized elderly persons. Predicitve model and interrelationship with baseline vulnerability. JAMA. 1996; 275 852-858
- 26 Joseph CL, Siple C, McWhorter K. Adverse reactions to controlled release levodopa/carbidopa in older persons: case reports. J Am Geriatr Soc. 1995; 43 47-50
- 27 Johnson AG, Day RO, Seldon WA. A functional psychosis precipitated by quinidine. Med J Aust. 1990; 153 47-49
- 28 Jungst G, Mohr R. Side effects of ofloxacin in clinical trials and in postmarketing surveillance. Drugs. 1987; 1 144-149
- 29 Keller H. Comparison of adverse drug effect profile of different substances such as penecillins, teracyclines, sulfonamides and quinolones. Infection. 1991; 19 19-24
- 30 Keller S, Frishman WH. Neuropsychiatric effects of cardiovascular drug therapy. Cardiol Rev. 2003; 11 73-93
- 31 Kurlan R, Miller C, Levy R. Long term experience with pergolide treatment of advanced parkinsonism. Neurology. 1985; 35 738-742
- 32 Lautenschlager NT, Förstl H. Organic psychosis: insight into the biology of psychosis. Curr Psych Rev. 2001; 3 319-325
- 33 Levkoff S, Cleary P, Liptzin B. Epidemiology of delirium: an overbiew of research issues and findings. International Psychogeriatrics. 1991; 3 149-167
- 34 Lieberman AN, Goldstein M, Gopinathan G. Further studies with pergolide in Parkinsons disease. Neurology. 1982; 32 1182-1184
- 35 Lieberman AN, Goldstein M, Gopinathan G. D-1 and D-2 agonists in Parkinsons disease. Can J Neurol Sci. 1987; 14 466-473
- 36 Lupien S, Lecours AR, Lussier I. Basal cortisol levels and cognitive decline in human aging. J Neurosci. 1994; 14 2893-2903
- 37 Marcotte D. Use of topiramate, a new anti-epileptic as a mood stabilizer. J Affect Disord. 1998; 50 245-251
- 38 Moore AR, O'Keeffe ST. Drug-induced cognitive impairment in the elderly. Drugs & Aging. 1999; 15 15-28
- 39 Morrison RL, Katz IR. Drug related cognitive impairment: current progress and recurrent problems. Annu Rev Gerontol Geriatr. 1989; 9 232-279
- 40 Mueller TH, Beeber AR. Delirium from valproic acid with lamotrigine. Am J Psychiatry. 2004; 161 1128-1129
- 41 Mula M, Trimble MR, Lhatoo SD, Sander JWAS. Topiramate and psychiatric adverse events in patients with epilepsy. Epilepsia. 2003; 44 659-663
- 42 Mulhall JP, Bergmann LS. Cirpofloxacin-induced acute psychosis. Urology. 1995; 46 102-103
- 43 Nicholls PJN. Neurotoxicity of penicillin. J Antimikrob Chemother. 1980; 6 161-165
- 44 O'Keeffe ST, Devlin JG. Delirium and the dexamethasone suppression test in the elderly. Neuropsychobiology. 1994; 30 153-156
- 45 O'Keeffe ST, Lavan SN. The clinical significance of delirium subtypes. Age Ageing. 1999; 28 115-119
- 46 Patten SB, Love EJ. Neuropsychiatric adverse reactions: passive reports to Health and Welfare Canada's Adverse Drug Reaction Database (1965 - present). Int J Psychiatry Med. 1994; 24 45-62
- 47 Patten SB, Neutel I. Corticosteroid-induced adverse psychiatric effects. Drug Safety. 2000; 22 111-122
- 48 Perantie DC, Brown ES. Corticosteroids, Immune Suppression, and Psychosis. Current Psychiatric Reports. 2002; 4 171-176
- 49 Rice H, Haltzman S, Tucek C. Mania associated with procainamid. Am J Psychiatry. 1988; 145 129-130
- 50 Sarvay SM, Marke J, Steinberg MD. „Doom anxiety” and delirium in lidocaine toxicity. Am J Psychiatry. 1987; 144 159-163
- 51 Schaefer M, Engelbrecht MA, Gut O, Fiebich BI, Bauer J, Schmidt F, Grunze H, Lieb K. Interferon alpha (IFN a) and psychiatric syndromes. A review. Prog Neur Psychopharm Biol Psychiatry. 2002; 26 731-746
- 52 Schah PM, Mulert R. Safety profile of quinolones. Eur Urol. 1990; 17 46-51
- 53 Schliamser SE, Cars O, Norrby SR. Neurotoxicity of beta-lactam antibiotics: predisposing factors and pathogenesis. J Antimicrob Chemother. 1991; 27 405-425
- 54 Sirois F. Steroid psychosis: a review. Gen Hosp Psychiatry. 2003; 25 27-33
- 55 Slaker RA, Danielson B. Neurotoxicity associated with ceftazidirne therapy in geriatric patients with renal dysfunction. Pharmacotherapy. 1991; 4 351-352
- 56 Smith DB. Cognitive effects of antiepileptic drugs. In: Smith D, Treiman D, Trimble MR (eds) Neurobehavioral problems in epilepsy. New York: Raven Press 1991: 197-212
- 57 Smith H, Janz TG, Erker M. Digoxin toxicity presenting as altered mental status in a patient with severe chronic obstructive lung disease. Heart Lung. 1992; 21 78-80
- 58 Smith HL. Cerebral manifestations of digitalis intoxication. Mayo Clin Proc. 1938; 13 574-575
- 59 Snavely SR, Hodges GR. The neurotoxicity of antibacterial agents. Ann Intern Med. 1984; 101 92-104
- 60 Sternbach H, State R. Antibiotics: neuropsychiatric effects and psychotropic interactions. Harv Rev Psychiatry. 1997; 5 214-226
- 61 Stoudemire A, Anfinson T, Edward J. Corticosteroid-induced delirium, and dependency. Gen Hosp Psychiatry. 1996; 18 196-202
- 62 Tack KJ, Smith JA. The safety profile of ofloxacin. Am J Med. 1989; 87 78S-81S
- 63 The Medical Letter I. Drugs that cause psychiatric symptoms. Med Lett Drugs Ther 35: 65-70
- 64 Thomas RJ, Reagan DR. Association of a Tourette-like syndrome with ofloxazin. Ann Pharmacother. 1996; 30 138-141
- 65 Trohman RG, Castellanos D, Castellanos A. Amiodarone-induced delirium. Ann Intern Med. 1988; 108 68-69
- 66 Tuxen MK, Hansen SW. Neurotoxicity secondary to antineoplastic drugs. Cancer Treat Rev. 1994; 20 191-214
- 67 Weinrich S, Sarna L. Delirium in the older person with cancer. Cancer. 1994; 74 2079-2091
- 68 Young BK, Camicioli R, Ganzini L. Neuropsychiatric adverse effects of antiparkinsonian drugs: characteristics, evaluation and treatment. Drugs Aging. 1997; 10 367-383
Korrespondenzadresse:
Dr. med. Christian Prüter
Gangelter Einrichtungen, Krankenhaus Maria Hilf
Fachkrankenhaus für Psychiatrie und Psychotherapie
Bruchstraße 6
52538 Gangelt
Email: chprueter@yahoo.de