Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2005-921225
Supportive Therapiemaßnahmen bei schwerer Sepsis
Supportive Treatment Measures in Severe SepsisPublication History
Publication Date:
27 January 2006 (online)
Differenzierte Katecholamin- und Volumentherapie
Patienten mit Sepsis sind nicht nur durch den infektiösen Prozess gefährdet. Die begleitende systemische Vasodilatation und erhöhte Kapillarpermeabilität führen zusammen mit regionalen Umverteilungen des Blutflusses zu einem intravaskulären Volumenmangel, der spezielle Anforderungen an die in der Sepsis wichtige Volumen- und Katecholamintherapie stellt [1]. Dazu ist zunächst ein invasives hämodynamisches Monitoring Voraussetzung, das mindestens die Messung der kardialen Füllungsdrücke, besser noch des Herzzeitvolumens und der peripheren und pulmonalen Widerstände gestattet [2]. Das Monitoring des intrathorakalen Blutvolumens kann in bestimmten Fällen - insbesondere bei schwerem „capillary leakage syndrome” - von Vorteil sein. Auch die zentralvenöse Sauerstoffsättigung (svO2) kann als Richtgröße herangezogen werden, anzustreben sind hierbei Zielwerte von über 70 % [3].
Vor dem Einsatz von Katecholaminen ist die Substitution von Volumen zwingend erforderlich. Nicht selten werden 4 - 6 L kristalliner oder 2 - 3 L kolloidaler Volumenersatz benötigt, um einen ausreichenden arteriellen Mitteldruck zu erreichen. Kann dadurch ein Mitteldruck von 60 - 65 mm Hg nicht aufrechterhalten werden, so ist die Gabe eines Vasopressors (Noradrenalin 0,2 - 1,5 µg/kg KG/min) indiziert [1]. Die Therapie sollte sich dabei an den hämodynamischen Richtgrößen (Cardiac Index, ZVD, PCWP), der Urinproduktion und der zentral- oder gemischt-venösen Sauerstoffsättigung orientieren. Bei eingeschränkter myokardialer Pumpfunktion wird die zusätzliche Gabe von Dobutamin als Katecholamin der Wahl zur Kontraktilitätssteigerung empfohlen [2].
Rivers und die „Early Goal-Directed Therapy Collaborative Group” haben in einer prospektiven, randomisierten Studie an 263 Patienten untersucht, ob eine frühzeitige zielgerichtete Standardtherapie das Auftreten von Multiorganinsuffizienz und die Mortalität beeinflussen kann (Therapie-Algorithmus, s. Abb. [1]). Sie propagieren bereits in der Frühphase des septischen Geschehens eine definierte Behandlungsstrategie, die eine zielorientierte („goal-directed”) Beeinflussung von kardialer Kontraktilität sowie Vor- und Nachlast beinhaltet. Zielgrößen der therapeutischen Interventionen waren zentral-venöse Sauerstoffsättigung (≥ 70 %), ZVD (8 - 12 mm Hg), Hämatokrit (> 30 %) und mittlerer arterieller Blutdruck (≥ 65 mm Hg) [3].
Abb. 1 Therapie-Algorithmus der „Early Goal Directed Therapy”, Schema mod. nach [3].
Die Ergebnisse zeigen eindrucksvoll, dass die Mortalität der Patienten unter der zielgerichteten Therapie signifikant niedriger war als unter der Standardtherapie, dies gilt sowohl für die 28- wie auch die 60-Tage-Mortalität (siehe Tab. [1]) [3]. Die Reduktion der Mortalität resultierte dabei hauptsächlich aus der Tatsache, dass die nach den Richtlinien der zielgerichteten Therapie behandelten Patienten innerhalb der ersten 6 Behandlungsstunden signifikant mehr Volumen, mehr Erythrozytenkonzentrate und mehr positiv inotropen Support erhielten. Zusammenfassend belegen die Ergebnisse dieser Studie den hohen Stellenwert einer möglichst standardisierten und aggressiven Kreislauftherapie in der Frühphase der Sepsis.
Tab. 1 Ergebnisse der „Early Goal-Directed Therapy of Sepsis”, nach 3 Mortalität Standard-Therapie(n = 133) Early goal-directed Therapie(n = 130) p-Wert gesamt (In-Hospital) 59 (46,5 %) 38 (30,5 %) 0,009 28-Tage-Mortalität 61 (49,2 %) 40 (33,3 %) 0,01 60-Tage-Mortalität 70 (56,9 %) 50 (44,3 %) 0,03 rapides Herzversagen 25/119 (21 %) 12/117 (10,3 %) 0,02
Literatur
- 1 Meier-Hellmann A. Katecholamintherapie in der Sepsis. Anaesthesist. 2000; 49 1069-1076
- 2 Vincent J L. Hemodynamic support in septic shock. Intensive Care Med. 2001; 27 80-92
- 3 Rivers E, Nguyen B, Havstad S, Ressler J, Muzzin A, Knoblich B, Peterson E, Tomlanovich M. Early goal-directed therapy in the treatment of severe sepsis and septic shock. New Engl J Med. 2001; 345 1368-1377
- 4 Fietsam R Jr, Bassert J, Glover J L. Complications of coronary artery surgery in diabetic patients. Ann Surg. 1991; 57 551-557
- 5 McCowen K C, Malhotra A, Bistrian B R. Stress-induced hyperglycemia. Crit Care Clin. 2001; 17 107-124
- 6 Malmberg K. Prospective randomized study of intensive insulin treatment on long term survival after acute myocardial infarction in patients with diabetes mellitus. BMJ. 1997; 314 1512-1515
- 7 Van den Berghe G, Wouters P, Weekers F, Verwaest C, Bruyninckx F, Schetz M, Vlasselears D, Ferdinande P, Lauwers P, Bouillon R. Intensive insulin therapy in critically ill patients. N Engl J Med. 2001; 345 1359-1367
- 8 Cronin L, Cook D J, Carlet J, Heyland D K, King D, Lansang M A, Fisher C J. Corticosteroid treatment for sepsis: a critical appraisal and meta-analysis of the literature. Crit Care Med. 1995; 23 1430-1439
- 9 Lefering R, Neugebauer E A. Steroid controversy in sepsis and septic shock: a meta-analysis. Crit Care Med. 1995; 23 1294-1303
- 10 Annane D, Sébille V, Troché G, Raphael J C, Gajdos P, Bellissant E. A 3-level prognostic classification in septic shock based on cortisol levels and cortisol response to corticotropin. JAMA. 2000; 283 1038-1045
- 11 Annane D, Sébille V, Charpentier C, Bollaert P E, Francois B, Korach J M, Capellier G, Cohen Y, Azoulay E, Troché G, Chaumet-Riffaut P, Ballissant E. Effect of a treatment with low doses of hydrocortisone and fludrocortisone on mortality in patients with septic shock. JAMA. 2002; 288 862-871
- 12 Meier-Hellmann A. Standards in der Diagnostik und Behandlung der Sepsis. AINS. 2003; 38 107-135
- 13 Martin G S, Bernard G R. Airway and lung in sepsis. Intensive Care Med. 2001; 27 63-79
- 14 Tremblay L, Valenza F, Ribeiro S P, Li J, Slutsky A S. Injurious ventilatory strategies increase cytokines and c-fos m-RNA expression in an isolated rat lung model. J Clin Invest. 1997; 282 54-61
- 15 Amato M B, Barbas C S, Medeiros D M, Magaldi R B, Schettino G P, Lorenzi-Filho G, Kairalla R A, Deheinzelin D, Munoz C, Oliveira R, Takagaki T Y, Carvalho C R. Effect of a protective-ventilation strategy on mortality in the acute respiratory distress syndrome. N Engl J Med. 1998; 338 347-354
- 16 The Acute Respiratory Distress Syndrome Network . Ventilation with lower tital volumes as compared with traditional tidal volumes for acute lung injury and the acute respiratory distress syndrome. N Engl J Med. 2000; 342 1301-1308
- 17 Krall S P, Zubrow M T, Silverman M E. Success in using non-invasive mechanical ventilation is predicted by patient pathophysiology. A retrospective review of 199 patients. Del Med J. 1999; 71 213-220
- 18 Lachmann B. Open the lung and keep the lung open. Intensive Care Med. 1992; 18 319-321
- 19 Gattinoni L, Tognoni G, Pesenti A. Effect of prone positioning on the survival of patients with acute respiratory failure. N Engl J Med. 2001; 345 568-573
- 20 Nitenberg G. Nutritional support in sepsis and multiple organ failure. Nestle Nutr Work Ser Clin Perform Progr. 2003; 8 223-244
- 21 Samama M M, Cohen A T, Darmon J Y. et al . A comparison of enoxaparin with placebo for the prevention of venous thromboembolism in acutely ill medical patients. Prophylaxis in Medical Patients with Enoxaparin Study Group. N Engle J Med. 1999; 341 793-800
- 22 Dellinger R P, Carlet J M, Masur H. et al . Surviving Sepsis Campaign guidelines for management of severe sepsis and septic shock. Crit Care Med. 2004; 32 858-872
- 23 Kellum J, Angus D C, Johnson L P. et al . Continuous versus intermittent renal replacement therapy: A meta-analysis. Intensive Care Med. 2002; 28 29-37
PD Dr. med. habil. Armin Sablotzki
Klinik für Anästhesiologie, Intensiv- und Schmerztherapie · Städt. Klinikum „St. Georg” Leipzig
Delitzscher Straße 141 · 04129 Leipzig ·
Email: armin.sablotzki@sanktgeorg.de