Zeitschrift für Phytotherapie 2005; 26(5): 216-221
DOI: 10.1055/s-2005-922108
Forschung
Artischocke
© Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Pharmakologische Untersuchungen eines Frischpflanzenpresssaftes aus Cynara scolymus[*] auf choleretische Wirkung - Teil II: Einfluss auf die Gallensäureproduktion

Pharmacological study of the choleretic efficacy of fresh plant extract from artichokeP. Matuschowski1 , A. Nahrstedt2 , H. Winterhoff1
  • 1Institut für Pharmakologie und Toxikologie der Westf. Wilhelms-Universität, Münster
  • 2Institut für Pharmazeutische Biologie und Phytochemie der Westf. Wilhelms-Universität, Münster
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 December 2006 (online)

Zusammenfassung

Zubereitungen aus der Artischocke werden bei dyspeptischen Beschwerden eingesetzt, d.h. bei Erkrankungen, die zu den funktionellen Magen-Darm-Störungen gehören. Zu den Symptomen der Erkrankung zählen frühzeitiges Sättigungs- oder Völlegefühl, Übelkeit, Erbrechen, Druck, Blähungen und Schmerzen im Oberbauch. Für die Wirkung bei Dyspepsie werden u.a. choleretische Effekte verantwortlich gemacht.

In einer vorhergehenden Publikation wurde die Wirkung eines Frischpflanzenpresssaftes aus Blütenständen und oberirdischen Pflanzenteilen auf den Gallefluss im Modell der isoliert perfundierten Rattenleber untersucht. Der Saft bewirkte eine dosisabhängige, lang andauernde Zunahme des Galleflusses, der sich hauptsächlich, aber nicht ausschließlich, auf die phenolischen Inhaltsstoffe zurückführen ließ. In der vorliegenden Arbeit wurde die Wirkung dieser Zubereitung auf die Gallensäureausscheidung geprüft. Der Artischockenpresssaft bewirkte in einer 1:10-Verdünnung eine signifikante und anhaltende Steigerung der Gallensäureausscheidung. Eine ähnliche Wirkung konnte für Chlorogensäure, Cynarin und Luteolin-O-glucosid gezeigt werden. Luteolin-O-glucosid hatte in derselben Konzentration den Gallefluss nicht verändert. Die beobachtete Zunahme der Gallensäureausscheidung bei gleichzeitiger Zunahme des Galleflusses macht die klinische Wirksamkeit von Artischockenzubereitungen plausibel.

Summary

Herbal drug preparations from artichoke (Cynara scolymus L., according to new taxonomic judgement now called Cynara cardunculus L. ssp. flavescens WIKL.) are used for the treatment of dyspeptic complaints. The symptoms include an early feeling of saturation, nausea, vomiting, bloating, flatulence and mild spasmodic gastro-intestinal complaints. Choleretic drugs proved to be effective in dyspeptic disorders. In a preceding publication the effect of a fresh sap from artichoke leaves and upper parts on bile flow in the isolated perfused rat liver was studied. The juice caused a dose-dependent long lasting increase in bile flow, which was mainly caused by the phenolic constituents. In the present publication the effect of the same preparation on bile acid excretion was studied. The 1:10 diluted juice caused a significant and sustained increase in bile acid excretion. Comparable effects were generated by the constituents' chlorogenic acid and cynarin. Luteolin-7-O-glucoside did not change bile flow but clearly increased bile acid excretion. The increase in bile flow and bile acid excretion makes the efficacy plausible.

1 Nach taxonomischer Neuordnung heißt die Artischocke korrekt Cynara cardunculus L. ssp. flavescens WIKLUND. Da der bisherige Name Cynara scolymus L. bereits in Teil I dieser Arbeit verwendet wurde und in der aktuellen internationalen Literatur nach wie vor dominiert, wurde er hier beibehalten.

Literatur

  • 1 Brand N. Cynara scolymus L. - Die Artischocke.  Z Phytotherapie. 1990;  11 169-175
  • 2 Bundy R, Walker AF, Middleton RW, Marakis G, Booth JC. Artichoke leaf extract reduces symptoms of irritable bowel syndrome and improves quality of life in otherwise healthy volunteers suffering from concomitant dyspepsia: a subset analysis.  J Altern Complement Med. 2004;  10 667-669
  • 3 Holtmann G, Adam B, Haag S. et al. . Efficacy of artichoke leaf extract in the treatment of patients with functional dyspepsia: a six-week placebo-controlled, double-blind, multicentre trial.  Aliment Pharmacol Ther. 2003;  18 1099-1105
  • 4 Kirchhoff R, Beckers Ch, Kirchhoff GM. et al. . Increase in choleresis by means of artichoke extract.  Phytomedicine. 1994;  1 107-115
  • 5 Kommission E. Monographie »Cynarae folium (Artischockenblätter)«.  Bundesanzeiger. 1988;  122 1990;  164
  • 6 Kraft K. Artischockenblätterextrakt - Neue Erkenntnisse über Wirkungen auf Fettstoffwechsel, Leber und Gastrointestinum.  J Pharmacol Ther. 1996;  5 160-171
  • 7 Matuschowski P, Nahrstedt A, Winterhoff H. Pharmakologische Untersuchungen eines Frischpflanzenpresssaftes aus Cynara scolymus auf choleretische Wirkung.  Z Phytotherapie. 2005;  26 14-19
  • 8 Mutschler E, Geisslinger G, Kroemer HK, Schäfer-Korting M. Arzneimittelwirkungen, 8. Aufl. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2001
  • 9 Paumgartner G, Herz R. Taurocholate excretion and bile formation in the isolated perfused rat liver.  Arch Pharmacol. 1974;  285 165-174
  • 10 Saenz T Rodriguez, Garcia D Giminez, de la Puerta R Vazquez. Choleretic activity and biliary elimination of lipids and bile acids by an artichoke leaf extract in rats.  Phytomedicine. 2002;  9 687-693
  • 11 Speroni E, Cervellati R, Govoni P. et al. . Efficacy of different Cynara scolymus preparations on liver complaints.  J Ethnopharmacol. 2003;  86 203-211
  • 12 Struppler A, Rössler H. Über die choleretische Wirkung des Artischockensaftes.  Medizinische Monatsschrift. 1957;  11 221-223
  • 13 Tavoloni N, Reed J, Boyer J. Hemodynamic effects on determinants of bile secretion in isolated rat liver.  Am J Physiol. 1978;  234 584-592

1 Nach taxonomischer Neuordnung heißt die Artischocke korrekt Cynara cardunculus L. ssp. flavescens WIKLUND. Da der bisherige Name Cynara scolymus L. bereits in Teil I dieser Arbeit verwendet wurde und in der aktuellen internationalen Literatur nach wie vor dominiert, wurde er hier beibehalten.

Prof. Dr. Hilke Winterhoff

Institut für Pharmakologie und Toxikologie des Universitätsklinikums Münster

Domagkstraße 12

48149 Münster

Email: winterh@uni-muenster.de