Literatur
-
1 Fischli H, Rotzler W. Kulturgeschichte der Suppe. Zürich, Kunstgewerbemuseum Ausstellung zum Anlaß des 50jährigen Bestehens der Knorr Nährmittel AG in Thayngen 1957
-
2 Hellmann K -U. Soziologie der Marke,. Frankfurt: Suhrkamp 2003
-
3
Jussen B.
(Hg.)
Liebig’s Sammelbilder: vollständige Ausgabe der Serien 1 bis 1138, (Elektronische Ressource, 2 CD-ROMs) (= Atlas der historischen Bildwissens; 1),.
Berlin: The Yorck Project,.
2002;
-
4
Krätz O.
Justus Liebig (1803 - 1873) in seiner Zeit. Annäherung an ein schwieriges Genie.
Cem unserer Zeit.
2003;
37
416-423
-
5 Ruch C, Rais-Liechti M, Peter R. Geschäfte und Zwangsarbeit: Schweizer Industrieunternehmen im „Dritten Reich” („Veröffentlichungen der Unabhängigen Expertenkommission Schweiz - Zweiter Weltkrieg, Bd. 6),. Zürich 2001
-
6 Suerbaum U. Shakespeare bei Liebig - Weltbild und Sammelkarten,. Trier in: Dieter Ingenschay, Gerd Stratmann (Hg.), Re-Collection. Grobe Tritte eines hinkenden Pegasus. Zu Reinhold Schiffers 60. Geburtstag 1993: 39-59
-
7 Zur Geschichte der Suppe: 10 000 Jahre Suppe, 150 Jahre Knorr, Ausstellung zum 150jährigen Jubiläum der Firma Knorr,. Heilbronn: Maizena 1988
-
8 Teuteberg H -J. Die Rolle des Fleischextrakts für die Ernährungswissenschaften und den Aufstieg der Suppenindustrie: kleine Geschichte der Fleischbrühe,. Stuttgart: Steiner 1990
-
9 Frank Wedekinds Maggi-Zeit: Reklamen, Reiseberichte, Briefe, mit einem Essay von Rolf Kieser,. hg. von der Editions- und Forschungsstelle Frank Wedekind, Darmstadt 1992
Prof. Dr. Wolfgang U. Eckart
Institut für Geschichte der Medizin, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 327
69120 Heidelberg
Phone: +49/6221548212
Fax: +49/6221545457