Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2005-923699
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
EPIC-Studie - Obst satt senkt Diabetes-Risiko um 70%
Publication History
Publication Date:
02 January 2006 (online)
Wer viel Obst isst, hat ein um 70% niedrigeres Risiko, an Typ 2-Diabetes zu erkranken. Dies zeigen neue Ergebnisse der EPIC (European Prospective Investigation into Cancer and Nutrition)-Potsdam-Studie, die unter der Leitung von Prof. Heiner Boeing am Deutschen Institut für Ernährungsforschung in Potsdam-Rehbrücke veröffentlicht wurden (1).
#Lebensmittelmuster identifiziert
Im Rahmen der EPIC-Studie werteten die Wissenschaftler die Ernährungsgewohnheiten und medizinischen Daten von 192 neu erkrankten Typ 2-Diabetikern und 392 Kontrollpersonen aus. Dabei untersuchten sie zunächst, welche Lebensmittelkombinationen mit den Blutwerten von Biomarkern, die das Typ 2-Diabetesrisiko vorhersagen, verbunden waren. Dabei konnte ein Lebensmittelmuster identifiziert werden, das mit hohen HDL-Cholesterin- und Adiponectin-Werten und niedrigen HbA1c- und CRP-Konzentrationen im Blut der Personen in Zusammenhang stand. Dieses Lebensmittelmuster ist besonders durch den Verzehr von acht Lebensmittelgruppen charakterisiert. Es umfasst die Kombination von viel frischem Obst und wenig kalorienhaltigen Erfrischungsgetränken, Bier, rotem Fleisch, Geflügel, Wurstwaren, Hülsenfrüchten und hellem Brot. Nach Auswertung der epidemiologischen Daten hatten Personen, die sich durch eine solche Ernährungsweise auszeichneten, ein deutlich reduziertes Typ 2-Diabetes-Risiko. Diese Beobachtungen sind unabhängig von Body Mass Index (BMI), Raucherstatus, Bewegungsstatus, Energieaufnahme, Alter und Geschlecht der Studienteilnehmer.
#Noch keine Rückschlüsse auf die Rolle einzelner Nährstoffe
Aus dem ermittelten Lebensmittelmuster konnten die Wissenschaftler jedoch noch keine Rückschlüsse auf eine besondere Rolle von einzelnen Nährstoffen, wie beispielsweise Fetten und Kohlenhydraten für das Erkrankungsrisiko an Typ 2-Diabetes feststellen. Dies entspricht dem gegenwärtigen Kenntnisstand der WHO, wonach die in Verbindung mit Diabetes diskutierten Nährstoffe, das heißt gesättigte Fettsäuren und Ballaststoffe, nicht zweifelsfrei mit dem Diabetesrisiko assoziiert sind.
#Quellen
- 1 Heidemann C . et al. . A dietary pattern protective against type 2 diabetes in the European Prospective Investigation into Cancer and Nutrition (EPIC)-Potsdam Study cohort. Diabetoligia. 2005; 48 (6) 1126-1134
-
2 Pressemitteilung des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung (DIfE), Potsdam Rehbrücke.
Quellen
- 1 Heidemann C . et al. . A dietary pattern protective against type 2 diabetes in the European Prospective Investigation into Cancer and Nutrition (EPIC)-Potsdam Study cohort. Diabetoligia. 2005; 48 (6) 1126-1134
-
2 Pressemitteilung des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung (DIfE), Potsdam Rehbrücke.