Zusammenfassung
Fragestellung: Untersucht wurden soziale und psychische Einflussfaktoren auf die Durchführung der Brustselbstuntersuchung (BSU) von Frauen. Material und Methodik: Der psychometrische Selbstbeurteilungsfragebogen zur Brustselbstuntersuchung nach Race und Silverberg (1996), bestehend aus epidemiologischen Fragen sowie 24 psychodiagnostischen Fragen, wurde an Patientinnen in drei verschiedenen Frauenarztpraxen verteilt. Ermittelt wurden die sechs Faktoren „Ausflüchte”, „Peinlichkeit”, „Optimistische/fatalistische Einstellung”, „Gesund leben”, „Einstellung zu anderen Screeningtechniken” und „Bezogenheit auf andere”. Ergebnisse: Von 1 500 Fragebogen wurden 1 420 (94,7 %) ausgefüllt abgegeben. Insgesamt 24,6 % der Frauen tasten die Brüste monatlich, 19,4 % alle zwei Monate und 13,5 % nie ab. Eine Anleitung zur BSU haben 61 % erhalten, davon 92,4 % durch den Frauenarzt. Signifikante Assoziation mit der Durchführung der BSU zeigen Postmenopause (p = 0,000), Altersgruppe 51-60 Jahre (p = 0,000), eigene Brustkrebserkrankung (p = 0,002), Einnahme hormonaler Substitutionspräparate (p = 0,001), bereits durchgeführte Mammographie (p = 0,000) sowie Anleitung zur BSU durch den Frauenarzt (p = 0,000). Frauen, die Brustkrebs hatten, neigen zur übersteigerten BSU mehrmals pro Monat. Von den sechs Faktoren sind die Faktoren „Ausflüchte” (p = 0,000), „Gesund leben” (p = 0,001) und „Bezogenheit auf andere” (p = 0,000) mit der BSU assoziiert. Schlussfolgerung: Unter der Annahme, dass die Brustselbstuntersuchung eine sinnvolle Maßnahme in der Brustkrebsprävention sein kann, sind folgende Gruppen von Frauen zur Durchführung dieser Maßnahme zu ermutigen, da sie diese eher vermeiden: prämenopausale Frauen, Frauen zwischen 30 und 50 Jahren, insbesondere dann, wenn eine familiäre Brustkrebsdisposition vorliegt sowie Frauen, die noch nie eine Mammographie hatten. Frauen, die selbst an Brustkrebs erkrankt sind, neigen hingegen eher zur allzu häufigen Brustselbstuntersuchung und sollten hier vom Arzt durch gezielte Information entlastet werden.
Abstract
Purpose: To investigate the influence of psychosocial factors on the performance of breast self examination (BSE) in patients of gynaecologic care practitioners. Material and methods: The 24-item breast self-examination scale (Race and Silverberg, 1996) containing demographic information and psychometric questions was administered to women attending their Gynaecologic care practitioner. Attitudes of women towards breast self examination were examined by the following six factors of a six factor health belief model: “Active participation in health”, “embarrassment”, “reasons/excuses”, “concern for others”, “optimistic/fatalistic”, “view of health” and “other screening techniques”. Results: Of 1 500 questionnaires, 1 420 (94.7 %) were returned. A total of 13.5 % of women never perform BSE, 24.6 % perform BSE monthly and 19.4 % every two months. 61 % of patients have been instructed how to peform BSE, 92,4 % of whom by their gynaecologist. BSE was statistically significant associated with: (1) postmenopausal status (p = 0.000) and age group 51-60 years (p = 0.000); (2) own history of breast cancer (p = 0.002) Breast cancer patients are prone to overperformance of BSE several times a month; (3) use of hormone replacement therapy (p = 0.001); (4) ever performed mammography (p = 0.000); (5) instruction for BSE by the gynaecologist (p = 0.000); (6) the factor “reasons/excuses” (p = 0.000); (7) the factor “active participation in health” (p = 0.001) and (8) the factor “concern for others” (p = 0.000). Conclusion: If BSE is to be adopted on a wider scale, more effective promotion, especially by gynaecological care practitioners, will be required.
Schlüsselwörter
Brustselbstuntersuchung - Mammakarzinom - psychosoziale Faktoren - Präventionsverhalten
Key words
breast self examination - breast cancer - psychosocial factors - preventive care behaviour