Zusammenfassung
Interventionsmaßnahmen, bei denen Informationen durch Expertensysteme möglichst präzise an die Voraussetzungen eines Individuums angepasst werden und so die Beratung durch einen menschlichen Experten nachbilden, können der Gesundheitsförderung neue Perspektiven eröffnen. Dieser Beitrag erläutert, welche Strategien zur Passung von Informationen existieren und definiert, was unter dem Begriff der Individualisierung zu verstehen ist.
Abstract
A prerequisite for new perspectives in health promotion entails intervention measures using precise expert information from an expert system. The information should be tailored towards the requirements of the individual in order to enable a humane advisory service. This article illustrates different strategies to customize information and also defines the “tailoring” concept.
Stichworte:
Gesundheitskommunikation - Verhaltensänderung - Software - Expertensystem - Internet
Key words:
Health communication - behavioural change - software - expert system - internet
Literatur
-
1 Arbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der Krankenkassen .Gemeinsame und einheitliche Handlungsfelder und Kriterien der Spitzenverbände der Krankenkassen zur Umsetzung von § 20 Abs. 1 und 2 SGB V vom 21. Juni 2000 in der Fassung vom 12. September 2003.
-
2 Beattie A. Knowledge and control in health promotion: a test case for social policy and social theory. In: Gabe J, Calnan M, Bury M (eds). The sociology of the health service. London: Routledge; 1991: 162-202
-
3
Biering-Sörenson F.
Physical measurements as risk indicators for low-back trouble over a one year period.
Spine.
1984;
9
106-116
-
4 Bös K, Brehm W. Gesundheitssport. Ein Handbuch. Schorndorf: Hofmann; 1998
-
5 Bouchard C, Shepard R J, Stephens T. Physical Activity, Fitness and Health. International Proceedings and Consensus Statement. Champaign: Human Kinetics; 1994
-
6
Brehm W.
Ziele und deren Sicherung im Gesundheitssport mit der Orientierung Prävention und Gesundheitsförderung.
Gesundheitssport und Sporttherapie.
2000;
16
160-162
-
7 Brehm W. et al .Gesundheitssportprogramme in Deutschland. Schorndorf: Hofmann; 2002
-
8
Brehm W, Rütten A.
Chancen, Wirksamkeit und Qualität im Gesundheitssport - Wo steht die Wissenschaft?.
B & G.
2004;
20
90-96
-
9
DeBourdeaudhuij I, Vandelanotte C.
Acceptability and feasibility of a computer-tailored physical activity intervention using stages of change: projekt FAITH.
Health Education Research.
2003;
18
305
-
10 Deutscher Sportbund .WIAD-Studie: Sport und Gesundheit. Bewegung als zentrale Größe von Zufriedenheit, Leistungsfähigkeit und Gesundheitsstabilität. Frankfurt: Eigenverlag; 1996
-
11 Dishman R K. Advances in Exercise Adherence. Champaign: Human Kinetics; 1994
-
12 Eysenbach G. Neue Medien in Public Health, Prävention und Gesundheitsförderung. In: Hurrlemann K, Leppin A (eds). Moderne Gesundheitskommunikation: vom Aufklärungsgespräch zur E-Health. Bern: Huber; 2001: 205-210
-
13 Joch W, Wiemeyer J. Bewegung und Gesundheit. Theoretische Grundlagen, empirische Befunde, praktische Erfahrungen. Münster: Lit Verlag; 1995
-
14 Hurrlemann K, Leppin A. Moderne Gesundheitskommunikation: vom Aufklärungsgespräch zur E-Health. Bern: Huber; 2001
-
15 Kreuter M. et al .Tailoring health Messages. Customizing Communication with Computer Technology. Mahwah: Erlbaum; 2000
-
16
Marcus B H. et al .
Interactive communication strategies; implications for population-based physical activity promotion.
American Journal of Preventive Medicine.
2000;
19
121-126
-
17 Naidoo J, Wills J. Lehrbuch der Gesundheitsförderung. Gamburg: Verlag für Gesundheitsförderung; 2003
-
18 Nutbeam D, Harris E. Theory in a Nutshell - A Guide to Health Promotion Theory. Berkshire: McGraw-Hill Company; 1999
-
19 Pahmeier I. Drop-out und Bindung im Breiten- und Gesundheitssport. Wissenschaftliche Begleituntersuchung des Projekts „Hin & Wieder Berlins neue Bewegung”. Bayreuth: Universität Bayreuth; 1996
-
20
Shaper A G, Wannamethee G.
Physical activity and ischaemic heart desease in middle-aged Britisch man.
Britisch Heart Journal.
1991;
66
384-394
-
21 Studach J R. A conceptual Framework for designing a Model Health Promotion Informatic System for improving the Health Status and Qualitiy of Live of Americans [Dissertation]. Washington: American University; 2000
-
22 Tones K, Tilford S. Health Education: effectiveness, efficiency and equity. London: Chapman & Hall; 1994
-
23 Warda F, Noelle G. Telemedizin und E-Health in Deutschland: Materialien und Empfehlungen für eine nationale Telematikplattform. Köln: DIMDI; 2004
-
24 Weltgesundheitsorganisation .Die Jakarta-Erklärung zur Gesundheitsförderung für das 21. Jahrhundert. Gamburg: Verlag für Gesundheitsförderung; 1997
-
25 Woll A. et al .Konzeptualisierung und Erfassung von körperlich-sportlicher Aktivität. In: Brehm W et al. Gesundheitssportprogramme in Deutschland. Schorndorf: Hofmann; 2002: 85-135
-
26 Woll A. Gesundheitsförderung in der Gemeinde - eine empirische Untersuchung zum Zusammenhang von sportlicher Aktivität, Fitness und Gesundheit bei Personen im mittleren und späteren Erwachsenenalter. Neu-Isenburg: LinguaMed; 1996
-
27
Woll A, Bös K.
Wirkungen von Gesundheitssport.
B & G.
2004;
20
97-106
Korrespondenzadresse
F. Caspari
xx-well.com AG
Chausseestr. 8
10115 Berlin
Telefon: 01 77/2 33 07 91
eMail: florian.caspari@xx-well.com