RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2006-921564
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Sensomotorisches Training im Alter und bei Osteoporose
Sensomotoric training in old age and osteoporosis: Development and evaluationPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
13. April 2006 (online)
Zusammenfassung
Vor dem Hintergrund der hohen Sturzhäufigkeit bei älteren Menschen, insbesondere bei Osteoporosepatienten, war es zentrales Anliegen dieser Studie, ein sensomotorisches Trainingsprogramm auf dem Aero Step zu entwickeln und in einer kontrollierten Längsschnittuntersuchung im Baselinedesign zu evaluieren. In die Studie wurden gesunde Ältere (n = 20; Durchschnittsalter 64,1 Jahre) und Osteoporosepatienten (n = 27; Durchschnittsalter 68,5 Jahre) eingeschlossen und bezüglich der Parameter Sensomotorik (Haltungs- und Gleichgewichtsregulation), Sturzgefahr und Lebensqualität untersucht. Als Untersuchungsinstrumentarien kamen die Posturographie sowie ein selbst entwickeltes Fragebogenset zum Einsatz. Die Erfassung der Lebensqualität erfolgte mit dem WHOQOL-Bref (Deutsche Version). Die Haltungsregulation (Stabilitätsindikator) verbesserte sich durch das sensomotorische Training bei 80 % (Osteoporosegruppe) bzw. 75 % (Gruppe Gesund) signifikant (p = 0,030; p = 0,013). Die erzielten Verbesserungen basierten auf Anpassungen im somatosensorischen Bereich, wie die signifikanten Veränderungen in der Fourier-Analyse, v. a. in der Gruppe Gesund (p = 0,004), dokumentieren. 76 % der Osteoporosepatienten und 90 % der gesunden Älteren konnten nach Absolvierung des Trainingsprogramms eine Verbesserung ihres gesundheitlichen Befindens feststellen. Auf die Lebensqualität hatte die Intervention hingegen keinen signifikanten Einfluss. Insbesondere die zahlreichen signifikanten Verschlechterungen im Follow up 1 (12 Wochen nach der Intervention) in der Osteoporosegruppe sowie im Follow up 2 (2 Jahre nach der Intervention) in beiden Gruppen und nahezu allen Parametern unterstreichen den Wert eines kontinuierlichen sensomotorischen Trainings im späteren Lebensalter, v. a. bei Osteoporosepatienten.
Abstract
The main objective of this study was to develop a sensomotoric training programme on the “Aero Step” as well as carry out a controlled longitudinal section evaluation of baseline design, against the background of falls frequency in elderly people, especially in osteoporotic patients. The study comprised of healthy elderly people (n = 20; mean age 64.1 years) and osteoporotic patients (n = 27; mean age 68.5 years) examined with regard to the parameters; sensomotoric (posture and balance regulation) falls risk and quality of life. The instruments of the research included posturography, as well as a self-devised questionnaire. The assessment of life quality was carried out by means of WHOQOL-Bref (German version). The sensomotoric training led to a significant improvement of posture regulation (stability indicator); 80 % in the Osteoporotic group and 75 % in the healthy group (p = 0.030; p = 0.013). The improvements were based on the adaptation in the somatosensoric region as documented by significant changes in the Fourier-Analysis, especially in the healthy group (p = 0.004). As a result of participating in the training programme, 76 % of the osteoporotic patients and 90 % of the elderly healthy people indicated improvement in their health status. However, the intervention measures had no significant influence on the quality of life. There were numerous significant cases of deterioration in the “Follow Up 1” (12 weeks after intervention) in the osteoporotic group as well as “Follow Up 2” (2 years after intervention) in both groups. Conclusively, nearly all parameters underline the importance of continuous sensomotoric training in the elderly population, especially in osteoporotic patients.
Stichworte:
Gesunde Ältere - Osteoporose - LebensqualitÌt - Posturographie
Key words:
Healthy elderly people - osteoporosis - quality of life - posturography
Literatur
- 1 Gerst T. Gesundheitsförderung im Alter - Potentiale müssen genutzt werden. Deutsches Ärzteblatt. 2002; 99 1178
- 2 Drinkwater B C, Mc Cloy H. Research lecture: Does physical activity play a role in preventing osteoporosis?. Research Quarterly for Exercise and Sport. 1995; 3 197-206
- 3 Müller K, Schwesig R, Leuchte S, Riede D. Koordinationstraining und Lebensqualität - Eine Längsschnittuntersuchung bei Pflegepersonal mit Rückenschmerzen. Gesundheitswesen. 2001; 63 609-618
-
4 Oschkenat W. Sport im Alter. In: Dirschauer A, Meyer-Holz J (Hrsg.): Sportmedizin/Sportphysiotherapie - Kompendium. Kassel: Gutenberg, Riemann; 1996: Kap. 7.7, 1-3
- 5 Hübscher J. Bedeutung des Sports im Leistungsalter für Prävention und Rehabilitation. Gesundheitswesen. 1999; 61 518-521
- 6 Skelton D A. Effects of physical activity on postural stability. Age and Ageing. 2001; 30 (S 4) 33-39
-
7 Granacher U, Strass D, Gollhofer A. Training induced adaptations in reflex-characteristics of elderly men. In: Müller E, Schwaweder H, Zallinger G, Fastenbauer V (Hrsg.): 8th Annual Congress European College of Sport Science. Salzburg; 2003: 174
- 8 Werle J, Zimber A. Sturzprophylaxe durch Bewegungssicherheit im Alter: Konzeption und Effektivitätsprüfung eines sensomotorischen Interventionsprogramms bei Osteoporosepatientinnen. Z Gerontol Geriat. 1999; 32 348-357
- 9 Lord S R, Clark R D, Webster I W. Visual acuity and contrast sensitivity in relation to falls in an elderly population. Age and Aging. 1991; 20 175-181
-
10 Walter U, Schwarz F W. Gutachten: Prävention im deutschen Gesundheitswesen. Medizinische Hochschule Hannover für die Kommission Humane Dienste (unveröffentlichtes Manuskript); 2001
-
11 Müller K, Schwesig R, Kreutzfeldt A, Becker S, Hottenrott K. Das Rückenaktivprogramm. 99 Übungen gegen Rückenschmerz und Haltungsprobleme und 44 Tipps für Ihre Wirbelsäule. Aachen: Meyer & Meyer; 2004
-
12 Schwesig R. Evaluierung des Koordinationstrainings im Spacecurl zur Sekundärprävention von Rückenschmerzen. Freiburg: Gaggstatter; 2001
-
13 Eichler J H, Kronfeldt H D, Sahm J. Das Neue Physikalische Grundpraktikum. Berlin: Springer; 2001
- 14 Oppenheim U. u. a . Postural Characteristics of Diabetic Neuropathy. Diabetes Care. 1999; 22 (2) 328-332
- 15 DeWitt G. Optic versus vestibular and proprioceptive impulses, measured by posturography. Agressologie. 1972; 13 79-82
- 16 Taguchi K. Spectral analysis of the movement of the center of gravity in vertiginous and ataxic patients. Agressologie. 1978; 19 69-70
- 17 Biering H. Die Notwendigkeit altersspezifischer Untersuchungen zur Herausbildung einer ansprechenden motorischen Leistungsfähigkeit im späteren Lebensalter. Gesundheitssport und Sporttherapie. 2003; 19 215-219
- 18 Sinaki M, Lynn S G. Reducing the risk of falls through proprioceptive dynamic posture training in osteoporotic women. Am J Phys Med Rehabil. 2002; 81 241-246
- 19 Felsenberg D. Incidence of Vertebral Fracture in Europe: Results from the European Prospective Osteoporosis Study (EPOS). J Bone Miner Res. 2002; 17 (4) 716-724
- 20 Meusel H. Grundlagen der Bewegungstherapie in der geriatrischen Rehabilitation. Z Gerontol Geriat. 2000; 33 (Suppl. 1) I/35-I/44
1 Der Messzeitpunkt (MZP) 2 war nur für die Baseline relevant, währenddessen die MZP 3, 4 und 5 den 2., 3. bzw. 4. MZP für die Interventionsphase darstellten.
Korrespondenzadresse
PD Dr. phil. habil. R. Schwesig
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg · Institut für Sportwissenschaft
06099 Halle/Saale
Telefon: 03 45/5 52 44 35
Fax: 03 45/5 52 70 54
eMail: rene.schwesig@sport.uni-halle.de