Zusammenfassung
Die Ergebnisse der Perinatalerhebung in Deutschland zeigten, dass etwa 20 % der Schwangeren auch nach Bekanntwerden ihrer Schwangerschaft weiter rauchten. Bei 719 250 Lebendgeborenen des Jahrgangs 1992 wurden damit 143 850 Neugeborene schon in ihrer Fetalperiode durch Rauchschadstoffe geschädigt. In Abhängigkeit vom täglichen Zigarettenkonsum erhöhte sich die Hypotrophierate (< 10. Gewichtsperzentile) von 9,8 % (Neugeborenpopulation von Nichtraucherinnen) auf 15,9 % bei Raucherinnen mit 1 - 5 Zigaretten täglich bzw. auf 26,5 % bei Raucherinnen mit 21 und mehr Zigaretten täglich. Die berechnete Anzahl von durch das Rauchen in der Schwangerschaft zusätzlich zu versorgenden hypotrophen Neugeborenen für Deutschland betrug rund 14 000, wenn man die Anzahl der Lebendgeborenen von 1992 zu Grunde legt. „Nur“ 7,3 % davon waren hypotrophe Frühgeborene, ein Großteil waren hypotrophe Termingeborene mit 91,7 %. Die Ergebnisse zeigten, dass das Rauchen in der Schwangerschaft einen bedeutend höheren Stellenwert in der Diskussion um Ursachen und Prävention von Wachstumsretardierungen erhalten muss. „Starke“ Raucherinnen mit 11 und mehr Zigaretten täglich fanden wir in der Regel bei allein stehenden Müttern mit 2, 3 und mehr Kindern mit niedriger Qualifikation und relativ hohem Alter.
Abstract
Results of perinatal data in Germany show that nearly 20 % of pregnant women continue smoking during pregnancy. That means that 143 850 neonates out of 719 250 new born babies are exposed to smoke pollution during their fetal development. The rate of Small For Gestational Age (SGA) fetuses (< 10th birth weight percentile) increases with daily nicotine intake of the mother from 9.8 % (non smokers) to 15.9 % (smokers, 1 to 5 cigarettes/day) to 26.5 % (smokers, more than 21 cigarettes/day). The calculated number of additional SGA fetuses caused by smoking in pregnancy for the year 2002 results in a population of 14 000 new born babies in Germany alone. Only 7.3 % of all were SGA and preterm, whereas the majority of SGA newborns is mature for gestational age. Our results show that smoking in pregnancy continues to be an important area of clinical research to prevent intrauterine growth retardation (IUGR). Heavy smoking during pregnancy (≥ 11 cigarettes/day) is found in this study in single women with 2, 3 or more children and low educational status.
Schlüsselwörter
Rauchen während der Schwangerschaft - zu klein für das Schwangerschaftsalter
Key words
Smoking during pregnancy - small for gestational age (SGA)
Literatur
1
Barnett E.
Race differences in the proportion of low birthweight attributable to maternal smoking in a low-income population.
Am J Health Promot.
1995;
10
105-110
2 Bayer S. Vergleich der Klassifikation Neugeborener von Nichtraucherinnen und Raucherinnen nach Schwangerschaftsdauer und Geburtsgewicht unter Berücksichtigung von Alter und Körpergewicht der Mütter. Dissertation, EMAU Greifswald 2003
3
Briese V, Bolz M, Janzyk D, Kunkel S, Merkel G, Plesse R.
Rauchen in der Schwangerschaft.
Hautnah Gynäkologie + Geburtshilfe.
1997;
1
11-15
4 Brüning A. Einfluss des Rauchens der Mütter in der Schwangerschaft auf die Gewichtsklassifikation der Neugeborenen und Risikostruktur der Raucherinnen unter Berücksichtigung ausgewählter biologischer und sozialer Merkmale. Dissertation, Universitätsmedizin Berlin. 2005
5
Bush P G, Mayhew T M, Abramovich D R, Aggett P J, Burke M D, Page K R.
A quantitative study on the effects of maternal smoking on placental morphology and cadmium concentration.
Placenta.
2000;
21
247-256
6
Endler M, Gring H, Gruber W.
Smoking in pregnancy.
Geburtsh Frauenheilk.
1986;
46
721-724
7
Haustein K O.
Rauchen, Nikotin und Schwangerschaft.
Geburtsh Frauenheilk.
2000;
60
11-19
8 Honke B. Zur Verkürzung der Schwangerschaftsdauer durch das Rauchen der Mütter und daraus resultierende Kosten für die Perinatalmedizin in Deutschland (Analyse des Neugeborenenkollektivs der Jahre 1995 - 1997 der Bundesrepublik Deutschland). Dissertation, TU München. 2005
9
Huch A, Huch R.
Effect of smoking on pregnancy.
Gynäkologe.
1987;
20
114-122
10
Kirchengast S, Hartmann B.
Nicotine consumption before and during pregnancy affects not only newborn size but also birth modus.
J Biosoc Sci.
2003;
35
175-188
11
Kleinman J C, Madans J H.
The effects of maternal smoking, physical stature, and educational attainment on the incidence of low birth weight.
Am J Epidem.
1985;
121
843-855
12
Lambers D S, Clark K E.
The maternal and fetal physiologic effects of nicotine.
Semin Perinat.
1996;
20
115-126
13
Laml T, Hartmann B W, Kirchengast S, Preyer O, Albrecht A E, Husslein P W.
Impact of maternal anthropometry and smoking on neonatal birth weight.
Gynecol Obstet Invest.
2000;
50
231-236
14 Lang P. Förderung des Nichtrauchens in der Schwangerschaft. Nürnberg; Verlag Perfusion 2001: 153-167
15
Moore M L, Zaccaro D J.
Cigarette smoking, low birth weight, and preterm births in low income African American women.
J Perinat.
2000;
20
176-180
16
Pollack H A, Lantz P M, Frohna J G.
Maternal smoking and adverse birth outcome among singletons and twins.
Am J Public Health.
2000;
90
395-400
17
Sprauve M E, Lindsay M K, Drews-Botsch C D, Graves W.
Racial patterns in the effects of tobacco use on fetal growth.
Am J Obstet Gynec.
1999;
181
22-27
18
Tough S C, Svenson L W, Johnston D W, Schopflocher D.
Characteristics of preterm delivery an low birthweight among 113 994 infants in Alberta: 1994 - 1996.
Can J Public Hlth.
2001;
92
276-280
19
Usandizaga M, Madero R, Conde M.
Tobacco and pregnancy. Weight of the newborn infant and weight gain of the mother.
Zbl Gynäk.
1987;
109/1487
893-897
20
van den Eeden S K, Karagas M R, Daling J R.
A case-control study of maternal smoking and congenital malformations.
Paed perinat Epidem.
1990;
4
147-155
21
Voigt M, Hesse V, Wermke K, Friese K.
Rauchen in der Schwangerschaft - Risikofaktor für das Wachstum des Feten.
Kinderärztl Praxis, Sonderheft „Wachstumsstörungen“.
2001;
26-29
22
Welte R, König H H, Leidl R.
The costs of health damages and productivity losses attributable to cigarette smoking in Germany.
Eur J Public Health.
2000;
10
31-38
23 World Health Organization (WHO) .World No-Tobacco-Day 1999. Geneva; 1999
PD Dr. Dr. rer. med. M. Voigt
Abteilung Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin der EMAU Greifswald
Soldtmannstraße 15
17487 Greifswald
eMail: manfred.voigt@kliniksued-rostock.de