Zusammenfassung
Orale Apparaturen haben sich als eine alternative, nicht-invasive Behandlungsoption zur Therapie des Schnarchens und der leichten bis mittelgradigen obstruktiven Schlafapnoe etabliert. Durch eine Verlagerung des Unterkiefers und die Dehnung der umliegenden Weichteile, wie Zunge, weicher Gaumen, Uvula und das pharyngeale Gewebe, vergrößern und stabilisieren Unterkieferprotrusionsapparaturen die oro- und hypopharyngealen Luftwege. Dieser Artikel diskutiert die Indikationen und Kontraindikationen sowie mögliche Nebenwirkungen bei der Anwendung oraler Apparaturen zur Behandlung schlafbezogener Atmungsstörungen.
Der Erfolg einer derartigen Behandlung wird durch zahlreiche, häufig schwierig zu kontrollierende Faktoren mitbestimmt. Ein wesentlicher Parameter betrifft die stomatognathe Situation des Patienten. Für eine dauerhafte Anwendung sind orale Apparaturen ausschließlich bei hinreichenden dentalen Verankerungsmöglichkeiten und nach einem funktionsdiagnostischen Ausschluss von Dysfunktionen des Kiefergelenkes angezeigt. Der Behandlungserfolg ist in regelmäßigen schlafmedizinischen und zahnärztlichen Nachuntersuchungen abzusichern.
Schlüsselwörter
Unterkiefer-Protrusionsgeräte - obstruktives Schlafapnoe-Syndrom - habituelles Schnarchen - dentale Nebenwirkungen
Literatur
1 BUB-Richtlinien .Polygraphie/Polysomnographie. Bekanntmachung im Bundesanzeiger 2004: Nr. 213: 22699
2
Young T, Palta M, Dempsey J, Skatrud J, Weber S, Badr S.
The occurrence of sleep-disordered breathing among middle-aged adults.
N Engl J Med.
1993;
328
1230-1235
3
Smith A M, Battagel J M.
Non-apneic snoring and the orthodontist: the effectiveness of mandibular advancement splints.
J Orthod.
2004;
31
115-123
4
Lowe A A, Fleetham J A, Adachi S, Ryan C F.
Cephalometric and computed tomographic predictors of obstructive sleep apnea severity.
Am J Orthod Dentofacial Orthop.
1995;
107
589-595
5
Rose E, Ridder G J, Staats R.
Endoskopisch kontrollierte Adjustierung der Unterkiefervorverlagerung zur Optimierung von intraoralen Protrusionsgeraten in der Therapie des obstruktiven Schlafapnoe-Syndroms.
Laryngorhinootologie.
2002;
81
619-623
6 Meyer-Ewert K, Schäfer H, Kloß W. Treatment of sleep apnoea by mandibular protracting device. 7th European Congress of Sleep Research. München; 1984: 217
7 Rose E. Intraorale Apparaturen zur Behandlung obstruktiver Schlafatemstörungen. In: Rose E, Staats R, Henschen M, Schlieper J (Hrsg) Intraorale Apparaturen bei der Therapie obstruktiver Schlafatemstörungen. Berlin; Lehmanns Media Lob.de 2005: 41-62
8
Rose E C, Germann M, Sorichter S, Jonas I E.
Case control study in the treatment of obstructive sleep-disordered breathing with an intraoral protrusive appliance.
J Orofac Orthop.
2004;
65
489-500
9
Gotsopoulos H, Kelly J J, Cistulli P A.
Oral appliance therapy reduces blood pressure in obstructive sleep apnea: a randomized, controlled trial.
Sleep.
2004;
27
934-941
10
Rose E C, Staats R, Virchow C Jr, Jonas I E.
Occlusal and skeletal effects of an oral appliance in the treatment of obstructive sleep apnea.
Chest.
2002;
122
871-877
11
Rose E, Ridder G J, Staats R, Jonas I E.
Intraorale Protrusionsgeräte bei schlafbezogenen obstruktiven Atmungsstörungen. Zahnärztliche Befunde und Behandlungsmöglichkeiten.
HNO.
2002;
50
29-34
12
Petit F X, Pepin J L, Bettega G, Sadek H, Raphael B, Levy P.
Mandibular advancement devices: rate of contraindications in 100 consecutive obstructive sleep apnea patients.
Am J Respir Crit Care Med.
2002;
166
274-278
13
Lim J, Lasserson T J, Fleetham J, Wright J.
Oral appliances for obstructive sleep apnoea.
Cochrane Database Syst Rev.
2004;
18
CD004435
14
Rose E, Staats R, Schulte-Mönting J, Ridder G J, Jonas I E.
Obstruktive Schlafatmungsstörungen: Therapiecompliance mit einem intraoralen Protrusionsgerät.
Dtsch Med Wochenschr.
2002;
127
1245-1249
Priv.-Doz. Dr. med. Dr. med. dent. Edmund Rose
Abteilung für Kieferorthopädie, Klinik für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
Universitätsklinikum Freiburg · Hugstetter Straße 55 · 79106 Freiburg i. Br.
eMail: edmund.rose@uniklinik-freiburg.de