Laryngorhinootologie 2006; 85(7): 501-505
DOI: 10.1055/s-2006-925206
Otologie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Vergleichende Untersuchung von Paukendrainage-Röhrchen: Eine randomisiert-prospektive Studie zur Verträglichkeit von Silberoxid-beschichteten Silikon- und Gold-beschichteten Silberröhrchen

Comparison of Gold-plated Silver- and Silver Oxide-Impregnated Silastic Tympanostomy Tubes: A Randomized, Prospective Clinical TrialD.  Ullrich1 , S.  Kreutzer1
  • 1 HNO-Praxis Dr. Ullrich
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen: 1. November 2005

Angenommen: 17. Januar 2006

Publikationsdatum:
10. April 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Paukenröhrchen-Einlage ist weltweit die am häufigsten durchgeführte Operation. In vorliegender Studie sollte untersucht werden, ob bei Silberoxid-beschichteten Silikonröhrchen (SPR) seltener Infektionen auftreten als beim „Goldstandard” der Gold-beschichteten Silberröhrchen (GPR). Ein weiteres Prüfkriterium war die Liegedauer der unterschiedlichen Paukendrainagen. Studien-Design: In der prospektiv-randomisierten Studie wurden bei 116 Kindern sowohl ein SPR als auch ein GPR eingesetzt und gegeneinander geprüft. Es handelte sich um 59 Mädchen und 57 Jungen im Alter von 16 Monaten bis 10 Jahre 7 Monate (Median: 4 Jahre 3 Monate); die Studiendauer betrug 25 Monate. Bei Studienabschluss waren bei 26 Kindern beide Paukenröhrchen abgestoßen, bei 32 Kindern 1 Paukenröhrchen und bei 47 Kindern kein Paukenröhrchen. Die verschiedene Resultate wurden mittels 2-seitigen Wilcoxon-Test gegeneinander geprüft. Ergebnisse: Insgesamt wurden SPR und GPR über einen Gesamtzeitraum von 949 bzw. 703 Monate verfolgt. Die mittlere Verweildauer bei SPR betrug 9,9 ± 4,6 Monate gegen 7,0 ± 3,4 Monate bei GPR (p < 0,001). Bei 13 % der Kinder trat eine Infektion in der 1. postoperativen Woche auf; nach der 1. postoperativen Woche bis zur Abstoßung traten bei insgesamt 55 % der Kinder eine oder mehrere Infektionen auf. Die Rate von Infektionen/Monat betrug bei SPR 0,046 und bei GPR 0,05 (p: n. s.). Schlussfolgerung: Die Liegedauer von SPR ist statistisch signifikant länger als die von GPR. Die Infektionshäufigkeit von SPR und GPR unterscheiden sich statistisch nicht. Für die deutlich längere Liegedauer von SPR im Vergleich zu GPR scheinen weniger Paukenröhrchen-assoziierte-Infektionen, sondern andere Faktoren der Biokompatibilität verantwortlich zu sein.

Abstract

The insertion of tympanostomy tubes is the most common surgical procedure in the world. A major complication of chronic intubation is infectious otorrhea. The present study compares the rate of infectious otorrhea and survival rate of gold-plated silver tubes (GPR) vs. Silver Oxide-Impregnated Silastic Tubes (SPR). Study Design: The prospective, randomized clincial trial was conducted with 116 children (59 female, 57 male) aged between 16 and 127 months (median: 51 months). Bilateral insertion of ventilation tubes was performed with SPR on one side and GPR on the other side in all children. The resulting data were compared using 2-tailed Wilcoxon-test. Results: Out of 116 children, 11 left the study, 26 children finished the study by extrusion of both tubes, 32 children lost one tube and 47 children lost no tube. Total follow-up of GPR and SPR amounted to 703 and 949 months, respectively. Mean survival rate of SPR and GPR was 9.9 ± 4.6 and 7.0 ± 3.4 months, respectively (p < 0.001). During the first postoperative week, 13 % of children suffered from otorrhea; after the first postoperative week until extrusion of the tubes, otorrhea was observed in 55 % of children. The ratio otorrhea/months amounted to 0.046 and 0.05 in SPR and GPR, respectively (p: n. s.). Conclusions: Survival rate of SPR is significantly longer than compared to GPR. No differences in the otorrhea rate of SPR vs. GPR are detectable. The longer survival rate of SPR seems to be independent of the rate of infectious otorrhea but depends probably on other effects of biocompatibility.

Literatur

Dr. Dieter Ullrich

Wedemarkstraße 83 · 30900 Mellendorf

eMail: Ullrich-Dieter@t-online.de