Laryngorhinootologie 2006; 85(9): 635-639
DOI: 10.1055/s-2006-925219
Otologie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Titanoxidkeramik als Implantationsmaterial in der Ohrchirurgie: Tierexperimentelle Ergebnisse zur Operationstechnik

Titanium Oxide Ceramic as an Implantation Material in Otosurgery: Animal Experimental Results and Surgical TechniqueM.  Stieve1 , B.  Schwab1 , M.  Winter1 , T.  Lenarz1
  • 1Hals-Nasen-Ohrenklinik, Medizinische Hochschule Hannover
Further Information

Publication History

Eingegangen: 17. Mai 2005

Angenommen: 17. Januar 2006

Publication Date:
11 April 2006 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Hintergrund: Im Rahmen einer tierexperimentellen Studie zur Entwicklung einer neuen Gehörknöchelchenprothese aus Titanoxidkeramik haben wir eine neue Implantationstechnik im Kaninchenohr entwickelt. Das Kaninchenmittelohr bietet aufgrund seiner Größenverhältnisse günstige Ausgangsbedingungen zur Implantation von Gehörknöchelchen in Analogie zur Chirugie des humanen Mittelohres. Methode: Für die Untersuchung verwendeten wir 34 weibliche New-Zealand-Kaninchen mit einem Gewicht von 3,2 bis 4,4 kg und einem Alter von 6 Monaten. Titanoxidkeramiken wurden als TORP (total ossicular replacement prosthesis) mit unterschiedlicher Porengröße einseitig im Kaninchenmittelohr implantiert. Zur berührungslosen Durchtrennung des Hammer-Amboss-Gelenkes und Abtragung der Stapes-Suprastruktur wurde ein Erbium:Yag-Laser verwendet. Die Innenohrfunktion wurde über einen Zeitraum von 28, 84, und 300 Tagen mittels akustisch evozierter Potenziale über Knochenleitung (Klick Reiz dB nHL) kontrolliert. Ergebnisse: Während des Untersuchungszeitraumes zeigten sich reizlose Trommelfellbefunde bei allen Versuchstieren auf der implantierten Seite. Im Rahmen der hirnstammaudiometrischen Untersuchung konnte für die Knochenleitung unter Verwendung des Klick-Reizes eine mittlere Potenzialschwelle von 4,21 ± 6,68 dB nHL (n = 131) bestimmt werden. Bezüglich der Potenzialschwellen prä- und postoperativ ergab sich kein signifikanter Unterschied (p > 0,05). Schlussfolgerung: Die berührungslose Bearbeitung der fragilen Gehörknöchelchen mittels des Erbium:Yag-Lasers erlaubt ein schonendes Vorgehen zur Implantation von neu entwickelten Gehörknöchelchenprothesen im Kaninchenmittelohr.

Abstract

Background: For the experimental animal study to evaluate a new ossicular chain replacement prosthesis, we developed a new technique for surgical implantation into the middle ear of rabbits. The selection of the species was based on its similarity to human middle ear anatomy and the favored, standardized, microsurgical approach to the middle ear cavity. Method: For the study we included a total of 34 approximately 6-month-old female white rabbits (New Zealand) with a weight of 3.2 to 4.4 kg. The implants used were constructed of ceramic materials TiO2 (titania) with different pore size. Directly before the implantation of the TORPs, as well as at 28, 84 and 300 days after implantation, electric response audiometry was used to determine the hearing thresholds of the animals (bone conduction click stimulus nHL). The Erbium Yag-Laser was used to cut out the originally ossicular chain. Results: After implantation we could not detect any stenosis of the outer ear canal or perforation of the tympanic membrane. The conductive hearing threshold was in the range of 4.21 ± 6.68 dB nHL (n = 131). The hearing level showed no significant difference before and after surgery (p > 0.05). Conclusions: The laser surgery is a very safe procedure for prosthesis implantation in the middle ear of rabbits..

Crossref Cited-by logo
Article Citations