Zusammenfassung
Ziel: Die vorliegende Studie empfiehlt eine Optimierung der Strahlenschutzausrüstung des
Personals zur Reduzierung der effektiven Dosis, da die stochastischen Strahlenwirkungen
mit der effektiven Dosis korreliert sind. Material und Methode: Die Dosisbestimmung erfolgt mithilfe von Thermolumineszensdosimetern und zwei Alderson-Phantomen,
von denen das eine den Patienten, das andere das Personal simuliert. Unterschiedliche
Ausführungen von persönlichen Schutzausrüstungen und der Einfluss von Dauerschutzeinrichtungen
werden rechnerisch einbezogen. Ergebnisse: Es wird gezeigt, dass die Dosen der nichtabgeschirmten Organe (Schilddrüse, Teile
des roten Knochenmarks) erheblich zur effektiven Dosis des Personals beitragen und
dass daher keine lineare Beziehung zwischen dem Abschwächungsfaktor des Strahlenschutzzubehörs
und der effektiven Dosis besteht. Ein zusätzlicher Schilddrüsenschutz reduziert die
effektive Dosis um einen Faktor 1,7 - 3,0. Röntgenschutzkleidung mit 0,35 mm Bleiäquivalent
und einem zusätzlichen Schilddrüsenschutz bietet einen besseren Strahlenschutz als
eine Schutzkleidung mit 0,5 mm Bleigleichwert ohne Schilddrüsenschutz. Schlussfolgerung: Ein Schilddrüsenschutz dient nicht nur dazu, Organdosis-Grenzwerte einzuhalten. Er
reduziert auch die effektive Dosis deutlich. Der Schilddrüsenschutz sollte daher grundsätzlich
Bestandteil der Strahlenschutzkleidung im Röntgenbereich sein.
Abstract
Purpose: In the present study the optimization of radiation protection devices is achieved
by minimizing the effective dose of the staff members since the stochastic radiation
effects correlate to the effective dose. Materials and Methods: Radiation exposure dosimetry was performed with TLD measurements using one Alderson
Phantom in the patient position and a second phantom in the typical position of the
personnel. Various types of protective clothing as well as fixed shields were considered
in the calculations. Results: It was shown that the doses of the unshielded organs (thyroid, parts of the active
bone marrow) contribute significantly to the effective dose of the staff. Therefore,
there is no linear relationship between the shielding factors for protective garments
and the effective dose. An additional thyroid protection collar reduces the effective
dose by a factor of 1.7 - 3.0. X-ray protective clothing with a 0.35 mm lead equivalent
and an additional thyroid protection collar provides better protection against radiation
than an apron with a 0.5 mm lead equivalent but no collar. Conclusion: The use of thyroid protection collars is an effective preventive measure against
exceeding occupational organ dose limits, and a thyroid shield also considerably reduces
the effective dose. Therefore, thyroid protection collars should be a required component
of anti-X protection.
Key words
Radiation safety - thyroid protection collar - personnel radiation protection - radiation
exposure - personal protective equipment - radiation protection
Literatur
- 1 Röntgenverordnung in der Neufassung vom 30.4.2003. GMBl. I 604
- 2 Schmatz H, Nöthlichs N. Strahlenschutz. Radioaktive Stoffe - Röntgengeräte - Beschleuniger.
Kommentar zur StrlSchV und RöV mit Textsammlung. Bearbeitet von Weber HP. Berlin;
Erich Schmidt 2005: 2
- 3 ICRP 60: Annals of the ICRP. ICRP Publication 60. 1990 Recommendations of the International
Commission on Radiological Protection. Oxford/New York/Frankfurt/Seoul/Sydney/Tokyo;
Pergamon Press 1991
- 4
Eder H, Panzer W, Schöfer H.
Ist der Bleigleichwert zur Beurteilung der Schutzwirkung bleifreier Röntgen-Schutzkleidung
geeignet?.
Fortschr Röntgenstr.
2005;
399-404
- 5
Nagel H D, Blobel J, Brix G. et al .
5 Jahre Konzertierte Aktion Dosisreduktion CT - was wurde erreicht, was ist noch zu
tun?.
Fortschr Röntgenstr.
2004;
1683-1694
- 6
Onnasch D GW, Schröder F, Fischer G. et al .
Fehlerhafte Dosismessungen bei kinderkardiologischen Untersuchungen.
Fortschr Röntgenstr.
2004;
859-861
- 7
Kuon E, Empen K, Reuter G. et al .
Höhe und Röhrenangulation als Determinanten der möglichen Untersucher-Ortsdosisleistung
in der invasiven Kardiologie.
Fortschr Röntgenstr.
2004;
739-745
- 8
von Boetticher H, Meenen C, Lachmund J. et al .
Strahlenexposition des Personals im Herzkatheterlabor.
Z Med Phys.
2003;
251-256
- 9 Lachmund J. Zur Quantifizierung der biologisch relevanten Strahlenexposition von
Beschäftigten in der Radiologie und Kardiologie. Dissertation Universität Bremen 2005. ISBN:
3 - 8322 - 4364-X Aachen; Shaker-Verlag 2005
- 10 DIN 6812: Medizinische Röntgenanlagen bis 300 kV. Regeln für die Auslegung des
baulichen Strahlenschutzes (2002 - 06) in der Fassung der 2. Berichtigung (2004 -
02). Berlin; Beuth 2004
- 11
Eder H.
Verbesserung des Untersucher-Strahlenschutzes in der Angiographie und der interventionellen
Radiologie durch Verwendung von Dauereinrichtungen nach § 21 RöV.
Radiologe.
1995;
156 - 161
- 12 DIN 6814 - 3: Begriffe in der radiologischen Technik. Teil 3: Dosisgrößen und Einheiten. Berlin;
Beuth 2001
- 13 DIN 6813: Strahlenschutzzubehör bei medizinischer Anwendung von Röntgenstrahlen
bis 300 kV. Berlin; Beuth 1980
- 14 Martin C J, Sutton D G. Practical Radiation Protection in Healthcare. Oxford; University
Press 2002: 219
- 15
Vañó E.
Radiation exposure to cardiologists: how it could be reduced.
Heart.
2003;
1123-1124
Dr. Heiner von Boetticher
Institut für Radiologie, Klinikum Links der Weser
Senator-Weßling-Str. 1
28277 Bremen
Phone: ++ 49/4 21/8 79 15 95
Fax: ++ 49/4 21/8 79 17 32
Email: heiner.boetticher@klinikum-bremen-ldw.de