Klin Monbl Augenheilkd 2006; 223(7): 589-592
DOI: 10.1055/s-2006-926515
Klinische Studie

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kataraktformen bei Diabetikern und Nichtdiabetikern: eine densitometrische Studie mit der Topcon-Scheimpflug-Kamera

Cataract Types in Diabetics and Non-Diabetics: A Densitometric Study with the Topcon-Scheimpflug CameraC. Schäfer1 , C. Lautenschläger2 , H.-G Struck1
  • 1Universitätsklinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Arbeitsbereich für experimentelle Ophthalmologie (Direktor: Prof. Dr. G.I.W. Duncker), Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • 2Institut für Medizinische Epidemiologie, Biometrie und Informatik (Direktor: Prof. Dr. J. Haerting), Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Further Information

Publication History

Eingegangen: 10.8.2005

Angenommen: 3.1.2006

Publication Date:
20 July 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Ziel der Studie war der Vergleich von Kataraktformen bei Patienten mit kataraktogenem Risikofaktor Diabetes mellitus Typ II und Nichtdiabetikern. Material und Methoden: Getrübte Linsen von 46 Diabetikern (Gruppe I) und 83 Nichtdiabetikern (Gruppe II) im Alter von 55 bis 93 Jahren, die sich einer Kataraktoperation unterzogen, wurden an der Topcon-Scheimpflug-Kamera SL45 dokumentiert und anschließend densitometrisch ausgewertet. Ergebnisse: Wir konnten keine signifikanten Unterschiede der Linsentrübungen bezüglich der Stoffwechsellage feststellen, jedoch bei Diabetikern ein prozentual häufigeres Vorkommen einer Linsentrübung der tiefen vorderen (I = 8,7 % II = 3,6 %) sowie der vorderen und hinteren Rinde (I = 13,0 % II = 8,4 %) verglichen mit Nichtdiabetikern. Schlussfolgerungen: Diabetiker weisen gegenüber Stoffwechselgesunden ein prozentual häufigeres, nicht signifikantes Vorkommen einer Trübung im Bereich der Linsenrinde auf. Somit bestehen positive Assoziationen zwischen einem Diabetes mellitus Typ II und dem erhöhten Risiko einer Rindenkatarakt.

Abstract

Background: The purpose of this study was to compare types of cataract which appear in patients with the cataractogenous risk factor diabetes mellitus type II and in non-diabetics. Materials and Methods: The opaque lenses of 46 diabetics (group I) and 83 non-diabetics (group II) in the age range of 55 - 93 years, who had to undergo a cataract operation, were documented using the Topcon-Scheimpflug camera SL-45 followed by densitometric analysis. Results: Although there was no significant difference relating to the metabolic disorder, we found a higher percentage of opacity of the deeper anterior (I = 8.7 % II = 3.6 %) as well as in the anterior and posterior cortex (I = 13.0 % II = 8.4 %) comparing diabetics and non-diabetics. Conclusion: Diabetics revealed a higher percentage of opacity of the area of the cortex than non-diabetics without detecting any significance. Thereby, we could show positive associations between the existence of diabetes mellitus type II and a higher risk of opacities of the cortex.

Literatur

Claudia Schäfer

Universitätsklinik Halle-Wittenberg

Ernst-Grube-Straße 40

06097 Halle

Email: schaefer_claudia@hotmail.com