Rofo 2006; 178(3): 278-286
DOI: 10.1055/s-2006-926536
Technik und Medizinphysik

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Dosisvariation mit einem direkten Selen-Flachbilddetektor - Eine Studie zur Dosisreduktion bis an die Grenzen der diagnostischen Verwertbarkeit

Variation in X-Ray Dose Quantitiy Using an Amorphous Selenium Based Flat-panel Detector - A Study on the Dose Reduction Rate up to the Limit of Diagnostical UtilizationT. Lehnert1 , J. Wohlers1 , W. Streng2 , K. Manegold3 , A. Wetter1 , V. Jacobi1 , M. G. Mack1 , T. J. Vogl1
  • 1Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Johann-Wolfgang-Goethe-Universität, Frankfurt am Main
  • 2Kodak GmbH, Stuttgart
  • 3Frankfurt am Main
Weitere Informationen

Publikationsverlauf





Publikationsdatum:
01. März 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel: Ziel ist die Objektivierung der erwarteten Dosiseffizienz sowie Verifizierung der möglichen Dosisreduktion bei gleichzeitiger Erhaltung der diagnostischen Bildqualität an ossären Strukturen eines digitalen Flachbilddetektorsystems. Material und Methoden: In Phase I wurde der Qualitätsvorteil bei Aufnahmen mit der digitalen Flachbilddetektor-Technologie im Vergleich zu der herkömmlichen Film/Folien-Kombination unter Einsatz eines Detailkontrastphantoms verifiziert. In Phase II wurden signifikante anatomische Strukturen im Vergleich zwischen dem Flachbilddetektor und der Film/Folien-Kombination unter Verwendung von Leichenpräparaten kritisch bewertet. In Phase III erfolgte die Reduktion der herkömmlich verwendeten Strahlendosis bei Erhaltung einer optimalen Bildqualität unter sukzessiver Annäherung an die minimal erforderliche Strahlendosis bei Aufnahmen mit dem Flachbilddetektor. Die Dosiseffizienz und Bildqualität wurden an 84 Patienten durch acht unabhängige Radiologen kritisch bewertet. Ergebnisse: Die Phasen I und II zeigten einen Qualitätsvorteil hinsichtlich der Bildqualität im Vergleich zwischen dem Flachbilddetektor und herkömmlicher Film/Folien-Kombination zugunsten des Flachbilddetektors. In Phase III zeigte sich die diagnostische Qualität der digitalen Skelettbilder im Vergleich zu den konventionellen Röntgenaufnahmen in 77 von 84 Fällen (91,7 %) völlig adäquat und ebenbürtig bei Erniedrigung der Strahlenexposition um 50 %. In 3 Fällen (3,6 %) konnte sogar ein besserer Detailkontrast erzielt werden; bei 4 Patienten (4,7 %) konnte keine einhellige Bewertung anhand der Evaluations-Parameter getroffen werden. Schlussfolgerung: Die digitale Flachbilddetektor-Technologie ermöglicht unter Reduktion der Strahlenexposition um 50 % eine adäquate, diagnostische Bildqualität bei teilweiser Verbesserung der Beurteilungsparameter im Vergleich zur herkömmlichen Film/Folien-Kombination.

Abstract

Purpose: To evaluate the diagnostic quality and minimum required dose to obtain acceptable images for diagnostic purposes in the field of musculoskeletal radiology. Materials and Methods: A critical comparison of the image quality produced by a novel flat panel detector and the conventional screen/film system using a contrast-detail phantom was performed in phase I. Images from both systems were obtained with the same dose and displayed with similar contrast and density. In phase II images of significant anatomical structures in cadaver extremities obtained using the digital detector system and the standard film/screen system were critically evaluated. After a successive reduction in the X-ray dose for 84 patients in phase III, eight independent radiologists compared the image quality of the screen/film system to that of the novel flat panel detector. Results: Phases I and II revealed a difference in the image quality achieved by the standard screen/film system and the digital detector system to the advantage of the digital detector system. In 77 of 84 patients (91.7 %), phase III showed equal image quality after a 50 % reduction in the X-ray dose. In 3 cases (3.6 %) the image quality and the level of contrast were better. No unified statement could be made for 4 patients (4.7 %). Conclusion: Digital imaging of skeletal disorders using the novel flat panel detector makes it possible to reduce the X-ray dose by 50 % with equal or even better image quality.

Literatur

Dr. Thomas Lehnert

Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Johann-Wolfgang-Goethe-Universität

Theodor-Stern-Kai 7

60590 Frankfurt am Main

Telefon: ++ 49/69/63 01 47 36

Fax: ++ 49/69/63 01 72 88

eMail: thomas.lehnert@kgu.de