Zusammenfassung
Die psychosomatische Rehabilitation und die abschließende sozialmedizinische Beurteilung stellen eine besondere Herausforderung dar. Ziel dieser Studie war zu prüfen, ob stationäre psychosomatische Rehabilitationen im Rahmen eines integrativen türkisch- und deutschsprachig geführten Behandlungskonzeptes wirksam sind in der Rehabilitation von türkischen Migranten und welche abschließende sozialmedizinische Beurteilung aus diesen Behandlungen resultiert. 195 türkische Patienten, 44 männliche und 151 weibliche, wurden ca. 40 Tage lang stationär psychosomatisch behandelt. Erfasst wurden sowohl soziodemographische, psychiatrische und sozialmedizinische Daten als auch die Eingangs- und Ausgangstestung mit der Symptom-Checkliste (SCL-90-R). Die überwiegende Zahl der Patienten waren von psychosozialen Problemen und Unzufriedenheit mit dem Arbeitsplatz geplagte Arbeiter mit niedriger Grundbildung, die erst mehrere Jahre nach Krankheitsbeginn in die psychosomatische Behandlung kamen. Viele von ihnen hatten einen klar definierten Rentenwunsch. Am Ende des Aufenthaltes wurde einerseits eine signifikante Besserung in fast allen Skalen der SCL-90-R festgestellt, auf der anderen Seite waren dazu adäquate sozialmedizinische Ergebnisse kaum zu beobachten. Die Symptombesserung würde bestätigen, dass sich die Kombination türkisch- und deutschsprachiger Angebote in der stationären psychosomatischen Rehabilitation bewährt hat. Ein Teil der Patienten (ca. 40 %) wurde nach der Behandlung als 6 Stunden und mehr leistungsfähig eingestuft. Trotzdem strebten ca. 75 % weiterhin eine Berentung an. Eine frühzeitige psychosomatische Behandlung könnte der Chronifizierung der Krankheit und der Konstituierung der festen Renten-Versorgungswünsche entgegenwirken und somit eine Verbesserung der Prognose bedeuten. Ebenfalls wären sowohl eine konsequente psychosomatische Ausbildung der Ärzte als auch systematische prophylaktische Maßnahmen unter den Migranten zu erwägen.
Abstract
Psychosomatic rehabilitation and the concluding social-medical assessment constitute a particular challenge. The aim of this study was to examine whether inpatient psychosomatic rehabilitation in the context of an integrated treatment concept, conducted in Turkish and German, is effective in the rehabilitation of Turkish migrant laborers, and what concluding socio-medical assessment results from this treatment. 195 Turkish patients - 44 male and 151 female - received inpatient psychosomatic treatment for approximately 40 days. Sociodemographic, psychiatric and social-medical data were recorded, as well as Symptom Checklist (SCL-90-R) testing upon admission and discharge. A predominant number of patients were laborers, with a low level of primary education, who were afflicted with psychosocial problems and dissatisfaction with their workplace and who first came into psychosomatic treatment many years following the onset of their illness. Many of them had a clearly defined desire to retire. At the end of their admission, a significant improvement in almost all the scales of the SCL-R-90 was ascertained on the one hand, but on the other, adequate socio-medical results were hardly observed. The symptoms’ improvement would confirm that the combination of service offerings in Turkish and German proved themselves. A portion of the patients (approx. 40 %) were classified subsequent to treatment as capable of working for 6 hours or more. Nevertheless, approximately approx. 75 % still sought to retire. Timely psychosomatic treatment could counteract chronification of the illness and the establishment of a steadfast desire to enter retirement, and consequently represent an improvement in the prognosis. Likewise, consistent psychosomatic training of physicians, as well as systematic prophylactic measures with the migrant laborers, should be considered.
Schlüsselwörter
Türkische Migranten - transkulturelle Psychotherapie - stationäre Rehabilitation - Behandlungsergebnisse - Sozialmedizin
Key words
Turkish Migrants - transcultural psychotherapy - inpatient rehabilitation - treatment results - social medicine
Literatur
1 Hackhausen W. Sozialmedizin und ärztliche Begutachtung. Landsberg; Ecomed 2003
2 Ete E, Weber K, Okur H. et al .Der psychiatrische Alltag mit den türkischen (Problem-)Patienten. Berlin; 3th Deutsch-Türkischer Psychiatriekongress 1998
3
v F erber L, Koster I, Celayir-Erdogan N.
Türkische und deutsche Hausarztpatienten - Erkrankungen, Arzneimittelerwartungen und Verordnungen.
Gesundheitswesen.
2003;
65
304-311
4
Schmacke N.
Migration und Gesundheit: Ist Ausgrenzung unvermeidbar?.
Gesundheitswesen.
2002;
64
554-559
5 Nauck B. Intergenerative Konflikte und gesundheitliche Belastungen in Migrantenfamilien. Essen; 5th Deutsch-Türkischer Psychiatriekongress 2003
6 Uslucan H -H. Heimweh und Akulturationsbelastungen türkischer Migranten. Essen; 5th Deutsch-Türkischer Psychiatriekongress 2003
7
Razum O, Zeeb H.
Suizidsterblichkeit unter Türkinnen und Türken in Deutschland.
Nervenarzt.
2004;
75
1092-1098
8 Rodewig K. Psychosomatische Rehabilitation türkischstämmiger Migranten. Dettmers C, Albrecht N-J, Weiller C Gesundheit, Migration, Krankheit, Sozialmedizinische Probleme und Aufgaben in der Nervenheilkunde Bad Honnef; Hippocampus 2002: 204-217
9
Heise T, Pfefferer-Wolf H, Leferink K. et al .
Geschichte und Perspektiven der transkulturellen Psychiatrie und Psychotherapie.
Nervenarzt.
2001;
72
231-233
10
Rodewig K.
Stationäre psychosomatische Rehabilitation von Migranten aus der Türkei. Sind monokulturelle Behandlungseinheiten sinnvoll?.
Psychotherapeut.
2000;
45
350-355
11
Schmeling-Kludas C, Fröschlin R, Boll-Klatt A.
Stationäre psychosomatische Rehabilitation für türkische Migranten: Was ist realisierbar, was ist erreichbar?.
Rehabilitation.
2003;
42
363-370
12 Priebe S. Wenn Minoritäten die Mehrheit sind - psychosoziale Versorgung im Osten Londons. Berlin; 3th Deutsch-Türkischer Psychiatriekongress 1998
13
Borde T, David M, Kentenich H.
Erwartungen und Zufriedenheit deutscher und türkischsprachiger Patientinnen im Krankenhaus - eine vergleichende Befragung in einer Berliner Frauenklinik.
Gesundheitswesen.
2002;
64
476-485
14
Penka S, Krieg S, Hunner C. et al .
Unterschiedliche Erklärungsmodelle für abhängiges Verhalten bei türkischen und deutschen Jugendlichen. Bedeutung für Prävention und Behandlungsangebote.
Nervenarzt.
2003;
74
581-586
15 Guen A K. Sprachliche, kulturelle und ethnische Missverständnisse in der therapeutischen Behandlung. Essen; 5th Deutsch-Türkischer Psychiatriekongress 2003
16
Yagdiran O, Haasen C, Krausz M.
Psychotisches Erleben im transkulturellen Spannungsfeld.
Psychiatr Prax.
2001;
28
380-382
17
Heise T, Pfefferer-Wolf H, Leferink K. et al .
Geschichte und Perspektiven der transkulturellen Psychiatrie und Psychotherapie.
Nervenarzt.
2001;
72
231-233
18
Machleidt W.
Referat für Transkulturelle Psychiatrie: Ziele und Aktivitäten.
Nervenarzt.
2002;
73
485-486
19
Machleidt W.
Die 12 Sonnenberger Leitlinien zur psychiatrisch-psychotherapeutischen Versorgung von Migranten in Deutschland.
Nervenarzt.
2002;
73
1208-1212
20
Gardemann J, Salman R.
Migrationsspezifische Begutachtung im Spannungsfeld von Medizin, Recht, Psychologie und Politik - Bericht über eine interdisziplinäre Fachtagung.
Gesundheitswesen.
2002;
64
645-650
21 Koch E. Psychosoziale Versorgung in der Migrationsgesellschaft. Berlin; 3th Deutsch-Türkischer Psychiatriekongress 1998
22 Fritze J. Versorgungsstrukturen und Entwicklungsperspektiven der Psychiatrie in Deutschland. Essen; 5th Deutsch-Türkischer Psychiatriekongress 2003
23 Evidence based medicine. Muellner M Wien, New York; Springer 2002
24
Fliege H, Rose M, Bronner E. et al .
Prädiktoren des Behandlungsergebnisses stationärer psychosomatischer Therapie.
Psychother Psych Med.
2002;
52
47-55
25
Rother W, Nickel M.
Konzept der Klinik für Psychosomatik in Bad Aussee.
Wien Med Wschr.
2002;
152
516-520
26
Rufer M, Hand I, Braatz A. et al .
A prospective study of alexithymia in obsessive-compulsive patients treated with multimodal cognitive-behavioral therapy.
Psychother Psychosom.
2004;
73
101-106
27
Lorentzen S, Hoglend P.
Predictors of change during long-term analytic group psychotherapy.
Psychother Psychosom.
2004;
73
25-35
28
Shapiro B.
Building bridges between body and mind: the analysis of an adolescent with paralysing chronic pain.
Int J Psychoanal.
2003;
84
547-561
29
Maurer-Groeli Y.
Körperzentrierte Psychotherapie IKP: Ganzheits-Psychotherapie bei Angstzuständen.
Therap Umsch.
1997;
54
585-590
30
Schreiber-Willnow K, Seidler K P.
Ist körperorientierte Psychotherapie Frauensache? Eine klinische Prozess-Ergebnis-Studie zur Konzentrativen Bewegungstherapie.
Psychother Psych Med.
2002;
52
343-347
31
Bracha H.
The therapeutic approach to the body in psychoanalysis and its relation to movement therapy and bioenergetic analysis.
J Am Acad Psychoanal.
2001;
29
483-490
32
Floru L.
Transcultural aspects of the clinical-psychiatric pictures of foreign workers (guest workers) and their significance for neurological practice.
Confin Psychiatr.
1975;
18
193-206
33
Geiser F, Bassler M, Bents H. et al .
Bewertung des Therapieerfolgs durch Patienten mit Angststörungen nach stationärer Psychotherapie.
Nervenarzt.
2002;
73
59-64
34 SCL-90-R. Symptom-Checkliste von L.R. Derogatis. Franke GH Goettingen; Beltz 2002
35
Schauenburg H, Strack M.
Measuring psychotherapeutic change with the symptom checklist SCL-90-R.
Psychother Psychosom.
1999;
68
199-206
36
Deutsche Gesellschaft für Psychotherapeutische Medizin (DGPM) .
, http://www.uni-duesseldorf.de/WWW/AWMF/ll/psytm022.htm
37
Häuser W, Sonntag B, Tiber E gle U.
Fachpsychotherapeutische Begutachtung von Schmerzkrankheiten.
Schmerz.
2002;
16
294-303
38
Gündel H, Stadtland C, Huber D.
Sozialmedizinische Begutachtung und psychosomatisch-psychotherapeutische Behandlungsempfehlung bei Patienten mit somatoformen Beschwerden und Rentenwunsch.
Psychother Psych Med.
2003;
53
250-257
39
Zielke M, Dehmlow A, Broda M.
Ermittlung prognostischer Indikatoren für die Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit im Verlauf der stationären Behandlung von psychosomatischen Erkrankungen.
Prax Klein Verhaltensmed Rehabil.
1995;
30
139-147
40
Nickel C, Lahmann C, Muehlbacher M. et al .
Motivation für Psychotherapie und das „Rentenbegehren” bei Frauen mit depressiven Erkrankungen: Eine prospektive Studie.
Gesundheitswesen.
2006;
68: im Druck
41
Tritt K, Nickel M, Mitterlehner F. et al .
Chronic fatigue and indicators of long-term employment disability in psychosomatic patients.
Wien Klin Wschr.
2004;
116
182-189
42 Zur Nosologie der Rentenkrankheit. Olbrich D, Plassmann R Psychosomatische Rehabilitation und Sozialmedizin Frankfurt; Peter Lang 1997: 45-57
43
Foester K.
Die sogenannte „Rentenneurose” - psychopathologisches Syndrom oder obsoleter Begriff?.
Fortschr Neurol Psychiat.
1987;
55
249-260
44
Hasenbring M, Hallner D, Klasen B.
Psychologische Mechanismen in Prozess der Schmerzchronifizierung - unter- oder überbewertet?.
Schmerz.
2001;
15
442-447
45
Nahit E S, Pritchard C M, Cherry N M. et al .
The influence of work related psychosocial factors and psychological distress on regional musculoskeletal pain: a study of newly employed workers.
J Rheumatol.
2001;
28
1378-1384
46
Dersch J, Polatin P B, Gatchel R J.
Chronic pain and psychopathology: research findings and theoretical consoderation.
Psychosom Med.
2002;
64
773-786
47
Nahit E S, Hunt I M, Lunt M. et al .
Effects of psychosocial and individual psychosocial factors on the onset of musculoskeletal pain: common and site-specific effects.
Ann Rheum Dis.
2003;
62
755-760
48
Nahit E S, Taylor S, Hunt I M. et al .
Predicting the onset of forearm pain: a prospective study across 12 occupational groups.
Arthritis Rhema.
2003;
49
519-525
49
Olbrich D.
Psychische und psychosoziale Faktoren bei Rückenschmerzen. Befunde und sozialmedizinische Konsequenzen.
Versicherungsmedizin.
2003;
55
70-75
50
Zwerenz R, Knickenberg R J, Schattenburg L. et al .
Berufliche Belastungen und Ressourcen berufstätiger Patienten der psychosomatischen Rehabilitation im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung.
Rehabilitation.
2004;
43
10-16
51
Jensen M P, Turner J A, Romano J M.
Changes in beliefs, catastophizing, and coping are associated with improvement in multidisciplinary pain treatment.
J Consult Clin Psychol.
2001;
69
655-662
52 Sozialmedizinische Begutachtung für die gesetzliche Rentenversicherung. Verband Deutscher Rentenversicherungsträger Berlin; Springer 2003
53 Empfehlungen für die sozialmedizinische Beurteilung psychischer Störungen. VDR-Schriften Bd. 30 Frankfurt am Main; VDR 2001
Dr. med. Marius Nickel
Inntalklinik
Jakob-Weindler-Str. 1
84359 Simbach am Inn
eMail: m.nickel@inntalklinik.de