Klin Monbl Augenheilkd 2006; 223(7): 593-608
DOI: 10.1055/s-2006-926652
Klinische Studie

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ausgleich des kornealen Astigmatismus mit torischer Intraokularlinse: Ergebnisse der Multicenterstudie

Compensation of Corneal Astigmatism with Toric Intraocular Lens: Results of a Multicentre StudyH. B. Dick1 , F. Krummenauer2 , L. Tröber3
  • 1Universitäts-Augenklinik Bochum
  • 2Zentrum für klinische Epidemiologie und Gesundheitsökonomie, Universität Dresden
  • 3Universitäts-Augenklinik Homburg/Saar
Further Information

Publication History

Eingegangen: 25.8.2005

Angenommen: 16.2.2006

Publication Date:
20 July 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

In der vorliegenden klinischen Studie zur faltbaren, torischen Intraokularlinse (IOL) MicroSil® Toric sollte untersucht werden, wie stabil und zufriedenstellend die Ergebnisse hinsichtlich Visus, Refraktion und Achsenrotation waren. Patienten und Methode: 68 Augen von 48 Patienten aus vier verschiedenen Einrichtungen wurden über einen Zeitraum von drei Monaten nach Kataraktchirurgie untersucht. Ergebnis: Alle Augen erhielten eine individuell angepasste IOL mit Torus zwischen 2,0 und 12,0 D. 68 % der Augen erreichten postoperativ einen unkorrigierten Visus von 0,5 oder besser, 12 % von 1,0 oder besser. Einen korrigierten Visus von 0,5 oder besser erreichten 85 %, einen korrigierten Visus von 1,0 oder besser erreichten 31 %. Der korrigierte Visus verbesserte sich im Mittel um 3 (± 2) Visusstufen. Der unkorrigierte Visus verbesserte sich um 6 Visusstufen im Mittel. Der Anstieg sowohl des korrigierten als auch des unkorrigierten Visus war statistisch signifikant (p < 0,001). Der Effektivitätskoeffizient betrug 1,1 im Median und 1,3 (± 1,5) im Mittel. Die Restrefraktion (im sphärischen Äquivalent) betrug durchschnittlich 0,89 D (± 0,7 D) und wurde im Durchschnitt um 5,14 D (± 4,78 D) reduziert. Der Gesamtastigmatismus wurde ebenfalls statistisch signifikant und klinisch relevant von durchschnittlich 4,6 D (± 2,3 D) auf durchschnittlich 1,12 D (± 0,9 D) reduziert (von 4,0 D auf 1,0 D im Median). 75 % der Augen benötigten postoperativ eine zylindrische Korrektur von weniger als 1,5 D, 95 % von weniger als 2,25 D. Der Hornhautastigmatismus wurde durch die Operation nicht statistisch signifikant verändert (p = 0,435). Der chirurgisch induzierte Astigmatismus nach Naeser betrug 0,7 D im Median. Die Achsenrotation blieb bei 85 % der IOL innerhalb von 5 Grad. 15 % der IOL rotierten mehr als 5 Grad, darunter rotierte nur eine IOL mehr als 10 Grad (Max. 28 Grad). Die Patienten bewerteten ihr Operationsergebnis anhand einer Skala von 1 bis 6 nach dem Schulnotensystem durchschnittlich mit 1,9 (± 1,0; Min. 1,0; Max. 5,0). Es konnten keine klinisch relevanten Korrelationen der klinischen Parameter zur Zufriedenheit festgestellt werden. Zusammenfassung: Faltbare torische IOL mit Z-Haptik ermöglichten entscheidende Verbesserungen hinsichtlich der Refraktion. Diese IOL sind für Augen mit geringen als auch höheren Astigmatismen geeignet. Eine Achsenrotation trat in sehr geringem Maße auf, sodass die Astigmatismuskorrektur weitestgehend berechenbar erzielt werden konnte.

Abstract

This clinical trial was conducted to evaluate visual acuity, refraction and rotation after implantation of the foldable toric intraocular lens (IOL) MicroSil® Toric. Patients and Methods: 68 eyes of 48 patients from four different surgical departments were examined over a follow-up of three months after cataract surgery. Results: An individually produced IOL with cylindrical correction between 2.0 and 12.0 D was implanted in all eyes. Postoperatively, 68 % of the eyes achieved an uncorrected visual acuity (VA) of 0.5 or better, 12 % achieved 1.0 or better. A corrected VA of 0.5 or better was achieved by 85 %, 31 % achieved a corrected VA of 1.0 or better. Corrected VA improved by 3 (± 2) lines. The uncorrected VA improved by 6.0 lines in the mean. The increases in uncorrected and corrected VA were statistically significant (p < 0.001). The efficacy index amounted to 1.1 in the median and 1.3 (± 1.5) in the mean. Residual refraction (spherical equivalent) was 0.89 D (± 0.7 D) in the mean and was reduced by 5.14 D (± 4.78 D) in the mean. The total astigmatic error was reduced both in a statistically as well as in a clinically significant manner from 4.6 D (± 2.3 D) to 1.12 D (± 0.9 D) in the mean. 75 % of eyes needed a postoperative cylindrical correction of less than 1.5 D, 95 % less than 2.25 D. Corneal astigmatism was not changed significantly (p = 0,435). The surgically induced astigmatism (Naeser) amounted to 0.7 D in the median. In 85 % of the cases IOL rotation was less than 5 degrees. 15 % of the IOLs rotated more than 5 degrees, one IOL more than 10 degrees (max. 28 degrees). Patients ranked their surgical outcome on a scale from 1 (very good) to 6 (poor) which resulted in a mean score of 1.9 (± 1.0; min. 1.0; max. 5.0). No clinically relevant correlations of clinical parameters and satisfaction were detected. Conclusion: Implantation of the foldable, toric IOL with Z-haptics decreased the refractive error and improved postoperative visual outcome. This IOL was suitable for low as well as for high astigmatism. IOL rotation was low during the follow-up of three months resulting in sufficient correction of the pre-existing astigmatism.

Literatur

Prof. Dr. H. Burkhard Dick

Universitäts-Augenklinik

In der Schornau 23-25

44892 Bochum

Phone: ++ 49/2 34/2 99 31 01

Fax: ++ 49/2 34/2 99 31 09

Email: augenklinik@kk-bochum.de