Zusammenfassung
Zielsetzung: Im Gesundheitswesen hat die Patientenperspektive angesichts einer zunehmenden Wettbewerbsorientierung an Bedeutung gewonnen. Fortlaufend durchgeführte Patientenbefragungen können wichtige Informationen zur Evaluation von qualitätsrelevanten Prozessen liefern. Methodik: Ausgehend von mehreren Programmevaluationsstudien wurde ein scannerlesbarer Patientenfragebogen entwickelt. Neben klinikübergreifenden Items sind auch klinikspezifische Fragen zur Beurteilung bestimmter Behandlungsmaßnahmen enthalten. Zur Auswertung wurde eine spezielle Software entwickelt, die Ergebnisberichte automatisiert in HTML-Form erstellt. Ergebnisse: Das Auswertungsprogramm setzt gut lesbare optische Marker für auffällige Bewertungen und Veränderungen im Vergleich zum vorherigen Beobachtungszeitraum (Monat, Quartal oder Jahr). Der längerfristige Trend wird durch Verlaufsgrafiken veranschaulicht. Zum einrichtungsübergreifenden Vergleich, etwa zu Benchmarkingzwecken, wird eine synoptische Darstellung generiert. Schlussfolgerung: Die hier vorgestellte Patientenbefragung hat sich in der Praxis als geeignetes Instrument im Rahmen des Qualitätsmanagements erwiesen. Die Diskussion der Ergebnisse im Qualitätszirkel eröffnet die Möglichkeit, konkrete Ansatzpunkte für Verbesserungsmaßnahmen schnell zu identifizieren und deren Umsetzung zu evaluieren.
Abstract
Aim: In health service the view of the patients has gained importance due to an increasing focus on competition. Continuous Patient surveys are able to provide important information about process quality. Method: Starting out from several program evaluation studies, a scanner readable patient questionnaire was developed. The questionaire contains clinic specific items for rating certain treatments and clinic comprehensive items for purposes of benchmarking. For data analysis, a special software was developed which provides reports in HTML. Results: The evaluation software generates optical markers to show conspicious assessments and changes in comparison to the previous assessment period (e. g. month, quarter or year). The longterm trend is illustrated by course charts. For comparing and benchmarking, a synoptic display is generated. Conclusion: The patient interview survey introduced here has proved to be a suitable instrument in the context of quality management. The discussion of the results among experts allows to identify startingpoints for improvement measures and their evaluation.
Schlüsselwörter
Qualitätsmanagement - Qualitätssicherung - Patientenbefragungen - Patientenzufriedenheit - Routinebefragungen
Key words
Quality management - quality assurance - patient interviews - patient satisfaction - routine surveys
Literatur
1 Hopp F P. Qualitätscontrolling im Krankenhaus: Die Gewinnung von Qualitätsindikatoren durch Befragungen zur Patientenzufriedenheit. Bayreuth; PCO 2000
2 Güntert B J. Benchmarking als Instrument zur Qualitätssicherung. Badura B, Siegrist J Evaluation im Gesundheitswesen Weinheim; Juventa 1999: 105-120
3 Blum K. Patientenzufriedenheit bei ambulanten Operationen: Einflussfaktoren der Patientenzufriedenheit und Qualitätsmanagement im Krankenhaus. Weinheim; Juventa 1998
4 Badura B. Evaluation und Qualitätsberichterstattung im Gesundheitswesen - Was soll bewertet werden und mit welchen Maßstäben?. Badura B, Siegrist J Evaluation im Gesundheitswesen Weinheim; Juventa 1999: 15-42
5 Schneider J. Qualitätssicherung in der medizinischen Rehabilitation aus der Sicht eines Rentenversicherungsträgers. Spörkel H, Ruckriegel B, Janßen H, Eichler A Total Quality Management Weinheim; Psychologie Verlags Union 1997: 38-45
6
Raspe H, Weber U, Voigt S. et al .
Qualitätssicherung durch Patientenbefragungen in der medizinischen Rehabilitation: Wahrnehmungen und Bewertungen von Rehastrukturen und -prozessen (Rehabilitandenzufriedenheit).
Rehabilitation.
1997;
36
XXXI-XLII
7
Leimkühler A E, Müller U.
Patientenzufriedenheit: Artefakt oder soziale Tatsache?.
Nervenarzt.
1996;
67
765-773
8 Trojan A, Nickel S. Wiederholte Patientenbefragung als Instrument zur Evaluation von qualitätsverbessernden Interventionen im Krankenhaus - Exemplarische Darstellung am Beispiel des WHO-Modell-Krankenhauses Alten Eichen. Satzinger W, Trojan A, Kellermann-Mühlhoff P Patientenbefragungen im Krankenhaus: Konzepte, Methoden, Erfahrungen Sankt Augustin; Asgard-Verlag 2001
9 Nübling R, Schmidt J. Qualitätssicherung in der Psychotherapie - Grundlagen, Realisierungsansätze, künftige Aufgaben. Laireiter AR, Vogel H Qualitätssicherung in der Psychotherapie und psychosozialen Versorgung - Ein Werkstattbuch Tübingen; dgvt 1998: 49-74
10 Bürgy R, Gauss K. Die Bedeutung der Patientenmeinung im Qualitätsmanagement. Blässing J Die lernende Organisation: Patienten und Bewohner im Mittelpunkt Ulm; TQU-Verlag 2000: 147-174
11 Jacob G. Patientenzufriedenheit in der medizinischen Rehabilitation. Regensburg; Roderer 2002
12 Gerteis M, Edgman-Levitan S, Daley J. et al .Through the patient’s eyes: Understanding and promoting patient-centered care. San Francisco; Jossey Bass 1993
13 Pfaff H, Freise D C, Mager G. et al .Der Kölner Patientenfragebogen (KPF): Entwicklung und Validierung eines Fragebogens zur Erfassung der Einbindung der Patienten als Kotherapeuten. St. Augustin; Asgard-Verlag 2003
14 Schmidt J, Nübling R, Lamprecht F. et al .Patientenzufriedenheit am Ende psychosomatischer Reha-Behandlungen. Zusammenhänge mit Behandlungs- und Ergebnisvariablen und prognostische Bedeutung. Lamprecht F, Johnen R Salutogenese. Ein neues Konzept in der Psychosomatik Frankfurt a. M.; VAS-Verlag 1989: 271-283
15
Steffanowski A, Nübling R, Schmidt J. et al .
Patientenbefragungen in der medizinischen Rehabilitation: Computergestütztes Routinemonitoring der Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität.
Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation, in press.
16
Henrich G, Herschbach P, Schäfer I.
Fragen zur Patientenzufriedenheit (FPZ) - Die Entwicklung eines Fragebogens.
Zeitschrift für Medizinische Psychologie.
2001;
10
147-158
17
Jacob G, Bengel J.
Das Konstrukt Patientenzufriedenheit: eine kritische Bestandsaufnahme.
Zeitschrift für Klinische Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie.
2000;
48
280-301
18
Modestin J, Hanselmann F, Rüesch P. et al .
Der Züricher Fragebogen zur Patientenzufriedenheit in der Psychiatrie: Entwicklung und Charakteristika.
Schweizer Archiv für Neurologie und Psychiatrie.
2003;
154
127-138
19
Möller-Leimkühler A M, Dunkel R, Müller P. et al .
Is patient satisfaction a unidimensional construct?.
Factor analysis of the Munich Patient Satisfaction Scale (MPSS-24). European Archives of Psychiatry and Clinical Neuroscience.
2002;
252
19-23
20
Kawski S, Koch U.
Qualitätssicherung in der psychosomatischen Rehabilitation.
Psychotherapie, Psychosomatik und medizinische Psychologie.
1999;
49
316-325
21
Raspe H, Voigt S, Herlyn K. et al .
Patienten-„Zufriedenheit” in der medizinischen Rehabilitation - ein sinnvoller Outcome-Indikator?.
Das Gesundheitswesen.
1996;
58
372-378
22
Spyra K, Erhart M, Müller-Fahrnow W. et al .
Das KlinikSpezifische PatientenInventar (KSPI) zur Beurteilung der Leistungen in der somatischen und psychosomatischen/Sucht-Rehabilitation (KSPI-SO/PS).
Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation, in press.
23
Bruster S, Jarman B, Bosanquet N. et al .
National survey of hospital patients.
BMJ.
1994;
309
1542-1546
24
Jenkinson C, Coulter A, Bruster S. et al .
Patients’ experiences and satisfaction with helth care: results of a questionnaire study of specific aspects of care.
Quality & Safty in Health Care.
2002;
11
335-339
25 Zinn W. Patientenbefragungen nach dem Modell der Forschungsgruppe Metrik. Satzinger W, Trojan A, Kellermann-Mühlhoff P Patientenbefragungen in Krankenhäusern - Konzepte, Methoden, Erfahrungen St. Augustin; Asgard-Verlag 2001
26 Schmidt J, Steffanowski A, Nübling R. et al .Ergebnisqualität stationärer psychosomatischer Rehabilitation. Vergleich unterschiedlicher Evaluationsstrategien. Regensburg; Roderer 2003
27 Schmidt J, Nübling R. ZUF-8. Fragebogen zur Messung der Patientenzufriedenheit. Brähler E, Schumacher J, Strauß B Diagnostische Verfahren in der Psychotherapie Göttingen; Hogrefe 2002: 392-396
28 Steffanowski A, Wille J, Kohl C FR. et al .Patientenbefragungen in der medizinischen Rehabilitation: Computergestütztes Routinemonitoring wichtiger Leistungsparameter für das interne Qualitätsmanagement. DRV-Schriften Frankfurt; VDR 2004 Band 52: 119-123
29
Nübling R, Schrempp C, Kress G. et al .
Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement in der stationären Altenpflege.
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz.
2004;
47
133-140
30
Nübling R, Kriz D, Kress G. et al .
Angehörigenbefragungen - Potentiale für das interne Qualitätsmanagement in Altenpflegeeinrichtungen.
Gesundheitswesen.
2004;
66
380-386
31 Rundel M, Körner M, Kohl C FR. et al .Ansatzpunkte für Verbesserungsmaßnahmen auf der Grundlage der Ergebnisse aus der Patientenbefragung. VDR Rehabilitationsforschung in Deutschland - Stand und Perspektiven. 14. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 28.2. - 2.3.2005 in Hannover, Tagungsband Frankfurt; VDR 2004: 102-104
32 Nübling R, Schmidt J. Interne Qualitätssicherung in der stationären psychosomatischen Rehabilitation. Erfahrungen mit einem „zweigleisigen Modell”. Laireiter AR, Vogel H Qualitätssicherung in der Psychotherapie und psychosozialen Versorgung - Ein Werkstattbuch Tübingen; dgvt 1998: 335-353
33 Bishop A. Benchmarking in der medizinischen Rehabilitation: Qualitätsaspekte und Patientenzufriedenheit im multizentrischen Vergleich. Unveröff. Diplomarbeit Universität Mannheim, Lehrstuhl Psychologie II 2004
34 Rundel M, Kohl C FR, Löschmann C. et al .Benchmarking der Patientenbefragung als Bestandteil des Qualitätsmanagementsystems. DRV-Schriften Frankfurt; VDR 2004 Band 52: 108-110
35
Wegscheider K.
Methodische Anforderungen an Einrichtungsvergleiche („Profiling”) im Gesundheitswesen.
Zeitschrift für ärztliche Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen.
2004;
98
647-654
36 Steinhauer M, Maatz E, Meißner W. et al .Qualitätsbericht 2003/2004 der Klinik Kinzigtal. Fachklinik für Psychosomatische und Psychotherapeutische Medizin. Internetveröffentlichung 2004 www.klinik-kinzigtal.de; www.eqs-institut.de
1 Beteiligte Kliniken (in Klammer jeweils die ärztlichen Leitungen): Gotthard-Schettler-Klinik Bad Schönborn (PD Dr. R. Fries), Klinik Ortenau (Dr. B. Benker), Odenwaldklinik Bad König (PD Dr. W. Stenzinger), Psychosomatische Klinik Bad Herrenalb (Dr. M. Oppl), Psychosomatische Klinik Kinzigtal Gengenbach (Prof. Dr. U. T. Egle, Dr. E. Maatz), Psychosomatische Klinik Reinerzau (Dr. T. Queissner), Psychosomatische Klinik Schömberg (Dr. Eilitz, Dr. P. Krambeck), Sigmund-Weil-Klinik Bad Schönborn (Prof. Dr. B. Fromm), Teufelsbad Klinik Blankenburg (Prof. Dr. K. Kluge).
Dr. Rüdiger Nübling
GfQG - Gesellschaft für Qualität im Gesundheitswesen
Erfurter Straße 5a
76139 Karlsruhe
Email: nuebling@gfqg.de