In den letzten Jahren ist das Angebot „Mutter-Kind-Behandlung” bei psychischen Erkrankungen mehr ins Bewusstsein von professionellen Helfern gerückt. Die besonderen Anforderungen werden in diesem Artikel beschrieben. Das Mutter-Kind-Projekt auf Station 43 im Psychiatrischen Zentrum Nordbaden wird gefördert von der Günter-Reimann-Dubbers-Stiftung Heidelberg und der Dürr-Stiftung Hamburg.
Literatur
-
1 Arens D, Görgen, E. Eltern-Kind-Behandlung in der Psychiatrie. Bonn; Psychiatrie Verlag 2006
-
2
Hartmann H P.
Mutter-Kind-Behandlung in der Psychiatrie. Teil I bis Teil III.
Psychiatrische Praxis.
1997;
24
56-60; 172 - 177; 281 - 285
-
3 Hornstein C, Wortmann-Fleischer S, Schwarz M. Stationäre Mutter-Kind-Aufnahme: Mehr als Rooming-In?. Rohde A, Riecher-Rössler A Psychische Erkrankungen bei Frauen Regensburg; Roderer 2001: 287-294
-
4
Hornstein C, Schenk S, Poppe S. et al .
Postpartale psychische Erkrankungen: Möglichkeiten einer stationären Mutter-Kind-Behandlung in der Psychiatrie.
gyn.
2004;
9
288-292
-
5 Lenz A. Kinder psychisch kranker Eltern. Göttingen; Hogrefe 2005
-
6 Wortmann-Fleischer S, Downing G, Hornstein C. Postpartale psychische Störungen. Stuttgart; Kohlhammer Verlag 2006
Frank Jourdan
Psychiatrisches Zentrum Nordbaden, Station 43 - Mutter-Kind-Behandlung
Heidelberger Straße 1a
69168 Wiesloch
Email: Frank.Jourdan@PZN-Wiesloch.de