TumorDiagnostik & Therapie 2006; 27(3): 133-137
DOI: 10.1055/s-2006-926854
Thieme Onkologie aktuell

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Stent-Implantationsplanung bei tumor-assoziierter, brochoskopisch nicht passierbarer Trachealstenose - Eine Indikation für die virtuelle CT-Bronchoskopie

Non-passable Tumor-associated Stenosis of Trachea and Stent-implantation - an Indication for Virtual CT-BronchoscopyS. P. Lemburg1 , T. Kagel1 , S. Grootonk2 , S. Ewig3 , T. T. Bauer2 , G. Schultze-Werninghaus2 , V. Nicolas1 , C. M. Heyer1
  • 1Institut für Diagnostische Radiologie, Interventionelle Radiologe und Nuklearmedizin, Berufsgenossenschaftliche Kliniken Bergmannsheil, Klinikum der Ruhr-Universität Bochum
  • 2Medizinische Klinik III, Pneumologie, Allergologie und Schlaf- und Beatmungsmedizin, Berufsgenossenschaftliche Kliniken Bergmannsheil, Klinikum der Ruhr-Universität Bochum
  • 3Abteilung für Pneumologie, Infektiologie und Beatmungsmedizin, Augusta-Krankenanstalt, Bochum
Further Information

Publication History

eingereicht: 19.1.2005

angenommen: 20.6.2005

Publication Date:
21 June 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Wir berichten über einen 50-jährigen Patienten mit bekanntem nicht-kleinzelligem Lungentumor, bei dem im Vorfeld eine tumorbedingte, rechtsseitige Hauptbronchusstenose mittels Neodym-YAG-Laser behandelt wurde. Im Verlauf entwickelte der Patient eine Totalatelektase der rechten Lunge und eine den linken Hauptbronchus einbeziehende Stenose der distalen Trachea. Eine vollständige Visualisierung dieser langstreckigen Stenose durch die konventionelle Bronchoskopie gelang nicht. Die Multidetektor-CT-generierte virtuelle Tracheobronchoskopie zeigte die vollständige Ausdehnung des Befundes und ermöglichte zudem eine exakte prä-interventionelle Planung vor Stent-Implantation. Im Rahmen einer Kontrolluntersuchung ließen sich wiederum mit Hilfe der virtuellen 3D-Tracheobronchoskopie die korrekte Lage des Stents und seine Durchgängigkeit verifizieren. Unser Fallbericht beschreibt eine sinnvolle, schnell verfügbare und nicht-invasive Methode, das Tracheobronchialsystem bei Patienten mit intraluminalem Tumorwachstum adäquat darzustellen und so vor und nach Stent-Implantation zu evaluieren.

Abstract

We report about a male 50-year-old patient with known non-small cell lung cancer and tumor-associated stenosis of the right main bronchus already treated with Neodym-YAG-laser coagulation. Eight months later the patient was readmitted to hospital and revealed complete occlusion of the right main bronchus and subtotal stenosis of the distal trachea and the left main bronchus. Conventional tracheobronchoscopy failed to visualize the post-stenotic parts of the left main bronchus due to the length and degree of stenosis. Multidetector-CT-generated virtual tracheobronchoscopy was able to demonstrate complete intraluminal tumor extent thus making precise pre-interventional measurements for stent implantation possible. Furthermore, post-interventional re-evaluation by virtual tracheobronchoscopy confirmed correct position and patency of the stent located within the distal trachea and the left main bronchus. Our case report demonstrates a non-invasive and easy approach for evaluating the tracheobronchial system in a patient with tumor-associated airway stenosis including the possibility for viewing beyond post-stenotic segments.

Literatur

Dr. Stefan Peter Lemburg

Institut für Diagnostische Radiologie, Interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin, Berufsgenossenschaftliche Kliniken Bergmannsheil, Klinikum der Ruhr-Universität Bochum

Bürkle-de-la-Camp-Platz 1

44789 Bochum

Email: stefan.lemburg@ruhr-uni-bochum.de