Zusammenfassung
Hintergrund: Die vor einer Kataraktoperation abzuschätzende Intraokularlinsen-(IOL-)Stärke ist
entscheidend für das postoperative Refraktionsergebnis. Vor diesem Hintergrund wurde
die refraktive Treffsicherheit von hydrophoben Acryllinsen evaluiert. Patienten und Methoden: Bei 246 konsekutiven Patienten wurde eine Standard-Phakoemulsifikation mit Implantation
einer hydrophoben Acryllinse durchgeführt (HOYA AF-1 YA60BB, „gelbe Linse”, n = 63;
Alcon MA 60AC, n = 52; AMO AR 40e, n = 131). Die „gelbe Linse” wurde bevorzugt in
Augen mit Drusinosis maculae implantiert, die Auswahl der beiden anderen IOL-Typen
erfolgte nicht standardisiert. Dabei wurde nur das erstoperierte Auge pro Patient
in der Studie berücksichtigt. Augen, bei denen die Nachkontrolle nicht gewährleistet
werden konnte, und Augen mit vorausgegangenen ophthalmochirurgischen Eingriffen wurden
ausgeschlossen. Neben einer vollständigen augenärztlichen Untersuchung wurden die
Biometrie (IOLMaster, Zeiss) sowie der objektive Refraktionsstatus (Nidek) erhoben.
Die IOL-Kalkulation erfolgte nach der Holladay-I-Formel mit den linsenspezifischen
Konstanten des Herstellers. Im zeitlichen Intervall von vier bis sechs Wochen nach
Kataraktoperation wurde die objektive Refraktion erneut bestimmt. Die Abweichung der
objektiven Refraktion von der Zielrefraktion (ZR) wurde als „predictive error” (PE)
definiert. Ergebnisse: Die ZR aller Augen lag im Mittel bei - 0,54 ± 0,68 D. Der PE betrug bei allen Augen
im Mittel - 0,24 ± 0,75 D, der PE-Betrag im Mittel 0,57 D. Bei der IOL MA 60AC betrug
der PE - 0,24 ± 0,71 D und der PE-Betrag 0,59 D. Bei der IOL AR 40e betrug der PE
- 0,10 ± 0,73 D sowie der PE-Betrag 0,51 D. Bei der IOL AF-1 YA60BB betrug der PE
- 0,54 ± 0,73 D, der PE-Betrag 0,69 D. In einem Bereich ± 0,75 D abweichend von der
Zielrefraktion lagen 62 % der IOL AF-1 YA60BB, 75 % der MA 60AC, 77 % der AR 40e.
Schlussfolgerung: Das vier bis sechs Wochen postoperativ erzielte sphärische Äquivalent lag bei allen
3 Acryllinsen durchschnittlich etwas weiter im Minus als die errechnete Zielrefraktion.
Der geringste PE wurde mit der IOL AR40e erreicht, der am weitesten abweichende mit
der IOL AF-1 YA60BB. Falls weitere Studien mit größeren Stichproben dieses Ergebnis
bestätigen, sollten die linsenspezifischen Konstanten des Herstellers optimiert werden.
Abstract
Background: The postoperative refractive status after cataract surgery is mainly characterised
by the preoperatively determined intraocular lens (IOL) power. Beyond this scope we
evaluated the refractive error of hydrophobic acrylic IOLs. Patients and Methods: Standard phacoemulsification with implantation of hydrophobic acrylic IOLs (”yellow”
HOYA AF-1 YA60BB n = 63, Alcon MA 60AC n = 52, AMO AR 40e n = 131) was performed in
246 consecutive patients (first eyes). The “yellow” AF-1 YA60BB was mainly implanted
in eyes with macular drusen, whereas the other two IOL types were selected statistically.
Eyes with no guaranteed postoperative follow-up and eyes with previous surgical interventions
were excluded. Beside a complete ophthalmological examination, biometry (IOLMaster,
Zeiss) and objective refraction (Nidek) were assessed. IOL power was predicted according
to the Holladay-I formula and with the IOL-specific constants provided by the manufacturer.
The objective refraction was evaluated again four to six weeks after cataract surgery.
The “predictive error” (PE) and the absolute value of PE (APE) were defined as the
deviation of the postoperative objective refraction to the target refraction. Results: Mean target refraction of the 246 eyes was - 0.54 ± 0.68 D and PE was - 0.24 ±
0.75 D (APE: 0.57 D). With the MA 60AC a PE/APE of - 0.24 ± 0.71 D/0.59 D was achieved.
With the AR 40e the PE/APE was - 0.10 ± 0.73 D/0.51 D, and with the AF-1 YA60BB the
PE/APE yielded - 0.54 ± 0.73 D/0.69 D. With the AR 40e/MA 60AC/AF-1 YA60BB, altogether
77 %/75 %/62 % ranged in three-quarters of a dioptre around the target refraction.
Conclusions: In general, four to six weeks after cataract surgery the achieved spherical equivalent
was more myopic than the target refraction. The AR 40e yielded the lowest PE/APE,
whereas the AF-1 YA60BB resulted in the highest PE/APE. If this trend is manifested
by other investigators with a larger sample size, the manufacturer should optimise
the lens specific constants.
Schlüsselwörter
hydrophobe intraokulare Acryllinse - Zielrefraktion - Vorhersagefehler - Kataraktchirurgie
- Phakoemulsifikation
Key words
hydrophobic acrylic intraocular lens - target refraction - predictive error - cataract
surgery - phacoemulsification
Literatur
- 1 Haigis W. Biometrie. Straub W, Kroll P, Küchle HJ Augenärztliche Untersuchungsmethoden
Stuttgart; Enke 1995: 255-304
- 2
Hoffmann P C, Hütz W W, Eckhardt H B.
Bedeutung der Formelauswahl für die postoperative Refraktion nach Katarakt-Operation.
Klin Monatsbl Augenheilkd.
1997;
211
168-177
- 3
Holladay J T.
Standardizing constants for ultrasonic biometry, keratometry, and intraocular power
calculations.
J Cataract Refract Surg.
1997;
23
1356-1370
- 4
Koeppl C, Findl O, Kriechbaum K. et al .
Change in IOL position and capsular bag size with an angulated intraocular lens early
after cataract surgery.
J Cataract Refract Surg.
2005;
31
348-353
- 5 Kohnen T, Koch M J. Emmetropization at cataract surgery. Masket S, Crandall AS Atlas
of cataract surgery London; Dunitz 2001: 159-167
- 6 Ober S, Reuscher A, Wenzel M. Umfrage von DGII und BVA 2003 zum derzeitigen Stand
der Katarakt- und refraktiven Chirurgie. Pham DT, Auffarth GU, Wirbelauer C, Demeler
U 18. Kongress der Deutschsprachigen Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation
und refraktive Chirurgie Köln; Biermann 2004: 33-39
- 7
Wong T Y, Foster P J, Ng T P. et al .
Variations in ocular biometry in an adult Chinese population in Singapore: The Tanjong
Pagar Survey.
Invest Ophthalmol Vis Sci.
2001;
42
73-80
Dr. med. Arne Viestenz
Universitätsaugenklinik der Otto-von-Guericke-Universität
Leipziger Str. 44, Haus 60b
39120 Magdeburg
Telefon: ++49/3 91/6 71 35 99
eMail: Dr.Arne.Viestenz@t-online.de