Gesundheitswesen 2006; 68(11): 692-696
DOI: 10.1055/s-2006-927286
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Testen wir die Richtigen? Ergebnisse einer Klientenbefragung in der Beratungsstelle zu STD einschließlich Aids des Gesundheitsamtes der Stadt Köln

Are we Testing the Right People? Results of a Patient Questionnaire in the STD and HIV Counselling Office of the Local Health Authority in the City of CologneV. Bremer1 , K. Porten1, 2 , S. Jung3 , H. Nitschke4
  • 1Abt. für Infektionsepidemiologie, Robert Koch-Institut, Berlin
  • 2Field Epidemiology Training Program (FETP), Robert Koch-Institut, Berlin
  • 3Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Bergische Universität Wuppertal
  • 4Beratungsstelle zu STD einschließlich Aids, Gesundheitsamt Köln
Further Information

Publication History

Publication Date:
02 January 2007 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Kostenlose und anonyme HIV-Tests mit Beratung werden in den meisten Gesundheitsämtern Deutschlands angeboten. Am Kölner Gesundheitsamt wurde eine Befragung zur Erfassung des Sozialstatus, der Gründe für den HIV-Test, des sexuellen Risikoverhaltens und der Zufriedenheit mit dem Angebot durchgeführt. Methode: Alle deutschsprachigen Klienten/Innen, die die HIV-Testberatung von März-Juli 2003 aufsuchten, wurden gebeten, einen anonymen Fragebogen auszufüllen. Die Teilnehmer/Innen wurden zu demografischen Charakteristika, Sozialstatus, sexuell übertragbaren Infektionen (STD), Gründen für den Test, sexueller Orientierung und Anzahl der Partner/Innen befragt. Wir verglichen Frauen, heterosexuelle Männer und Männer, die Sex mit Männern haben (MSM). Ergebnisse: 945 Klienten/Innen nahmen an der Befragung teil (Responserate 93,9 %), von diesen waren 48,4 % Frauen. Die Teilnehmer/Innen waren durchschnittlich 28,4 Jahre alt. 17,7 % waren Migranten/Innen. 80,8 % der Kölner Teilnehmer/Innen hatten Abitur oder einen vergleichbaren Schulabschluss verglichen mit 33,5 % der allgemeinen Kölner Bevölkerung (p < 0,001). 30,2 % der Männer waren MSM. Als Motive für den aktuellen HIV-Test gaben 483 Personen (39,8 %) einen neuen Partner an. 373 (30,8 %) hatten ungeschützten Verkehr mit einer Person mit unbekannten HIV-Status. Kostenlosigkeit und Anonymität waren mit 38,7 % und 24,5 % der häufigste Grund, einen Test in der Beratungsstelle des Gesundheitsamtes machen zu lassen. Frauen und heterosexuelle Männer hatten einen Median von einem Partner, MSM einen Median von 3 Partnern innerhalb der letzten 6 Monate (p < 0,001). 34,4 % der Teilnehmer/Innen waren gegen Hepatitis B geimpft, der Anteil war bei MSM höher (46,9 % p < 0,001) und bei Migranten/Innen niedriger. 112 (11,9 %) Personen gaben an, bereits eine STD gehabt zu haben. Diskussion: Mit Ausnahme von MSM erreicht das HIV-Testangebot Personen mit hohem HIV und STD-Risiko und Menschen mit geringer Bildung nur unzureichend. Da das Risiko für STD in Deutschland höher ist als das für HIV, sollte eine HIV-Beratung immer mit einer Beratung zu STD und ggf. einem Untersuchungsangebot einhergehen. Neue Methoden und Strukturen müssen erprobt werden, um Personen mit niedrigem Bildungsniveau und Heterosexuelle mit hohen Risiken besser zu erreichen.

Abstract

Background: HIV testing and counselling is offered free of charge in most local health offices in Germany. During 2003, a survey was performed among German-speaking clients of the Cologne local health office to look at socio-demographic background, reasons for testing and sexual risk behaviour. Methods: All German-speaking clients attending the HIV counselling office from March to July 2003 were asked to fill in an anonymous standardised questionnaire. Questions included demographic characteristics, social status, STI history, reasons for HIV testing, sexual orientation and number of sexual partners. Data were compared to the general Cologne population regarding demographic characteristics. Female respondents were compared to heterosexual men and men who have sex with men (MSM); German respondents were compared to migrants using SPSS 14.0. Results: A total of 457 female and 488 male clients participated (response rate 93.9 %). Average age was 28.4 years. Of all participants, 17.7 % were of non-German origin. The respondents had a high school degree in 80.8 % of the cases compared to 33.5 % in the general Köln population (p < 0.001). Among men, 30.2 % were MSM. Having a “new partner” or “unprotected sex with a person with unknown HIV status” were reported by 483 (39.8 %) and 373 (30.8 %) as reasons for testing. 38.7 % of the respondents reported choosing the local health office for HIV testing because it was free of charge and 24.5 % because it was anonymous. Women and heterosexual men had a median of 1, MSM a median of 3 sexual partners within the past 6 months (p < 0.001). Vaccination against hepatitis B was reported by 34.4 % of the clients, the proportion was higher among MSM (46.9 % p < 0.001) and lower among migrants. 112 (11.9 %) persons reported having had a previous STI. Conclusions: With the exception of MSM, the offer of free and anonymous HIV testing and counselling does not reach persons who carry a higher risk for HIV. As the risk for STI is higher than for HIV in Germany and there is a low public awareness, HIV counselling should be used for comprehensive sexual health counselling and include the offer for STI testing, Further outreaching efforts and other settings are necessary to reach persons with a low education level and highly vulnerable persons.

Literatur

  • 1 Rosenbrock R. Der HIV-Test in der politischen Auseinandersetzung - ein persönlicher Rückblick. Deutsche Aidshilfe e.V. HIV-Test 2000 - Bestandsaufnahme und Perspektiven Berlin; 2000: 19-25
  • 2 Rosenbrock R D. Screening for human immunodeficiency virus.  Int J Technol Assess Health Care. 1991;  7 (3) 263-274
  • 3 Bochow M, Wright M, Lange M. Schwule Männer und Aids: Risikomanagement in Zeiten der sozialen Normalisierung einer Infektionskrankheit.  Aids-Forum. 2004;  1-90
  • 4 Mielck A. Soziale Ungleichheit und Gesundheit. Empirische Ergebnisse, Erklärungsansätze, Interventionsmöglichkeiten. Verlag Hans Huber 2000
  • 5 Steffan E, Rademacher M, Kraus M. Gesundheitsämter im Wandel. Die Arbeit der Beratungsstellen für STDs und AIDS vor dem Hintergrund des neuen Infektionsschutzgesetzes (IfSG). Eine Gesamtbefragung der Gesundheitsämter in Deutschland im Jahr 2001.  Forschungsbericht. 2002;  296
  • 6 Czelusta A, Yen-Moore A, Van der Straten M. et al . An overview of sexually transmitted diseases. Part III. Sexually transmitted diseases in HIV-infected patients.  J Am Acad Dermatol. 2000;  43 (3) 409-432
  • 7 McOwan A, Gilleece Y, Chislett L. et al . Can targeted HIV testing campaigns alter health-seeking behaviour?.  AIDS Care. 2002;  14 (3) 385-390
  • 8 Bremer V, Marcus U, Hamouda O. Sexuell übertragbare Infektionen - die stille Epidemie.  Deutsches Ärzteblatt. 2005;  102 (36) C1913-C1916
  • 9 Gille G, Klapp C, Diedrich K. et al . Chlamydien - eine heimliche Epidemie unter Jugendlichen.  Deutsches Ärzteblatt. 2005;  102 (28 - 29) A2021-A2025
  • 10 LaMontagne D S, Fenton K A, Pimenta J M. et al . Using chlamydia positivity to estimate prevalence: evidence from the Chlamydia Screening Pilot in England.  Int J STD AIDS. 2005;  16 (4) 323-327
  • 11 Schenkel K, Radun D, Bremer V. Virushepatitis B in Deutschland: Impflücken bei Gefährdeten und unzureichendes Wissen: Ergebnisse einer bundesweiten Querschnittsuntersuchung.  Epidemiologisches Bulletin. 2005;  429-433

1 Stadt Köln, Amt für Stadtentwicklung und Statistik. Kommunaler Mikrozensus. „Leben in Köln - Umfrage 2001”.

Dr. med. Viviane  Bremer, MPH

Abt. für Infektionsepidemiologie HIV/Aids und STDs, Robert-Koch-Institut

Seestraße 10

13353 Berlin

Email: bremerv@rki.de