Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000061.xml
PPH 2007; 13(1): 2-4
DOI: 10.1055/s-2006-927294
DOI: 10.1055/s-2006-927294
Berufspolitik
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
„Die Sprache ist das bildende Organ des Gedanken” - Plädoyer für eine pflegerische Fachsprache
Further Information
Publication History
Publication Date:
22 February 2007 (online)

Sprachbarrieren überwinden, Fachsprache und gleichzeitig Kommunikation auf gleicher Augenhöhe mit Hilfebedürftigen ist eine Kunst in der täglichen Arbeit von Pflegekräften.
Literatur
- 1 Humboldt W v. Über die Verschiedenheit des menschlichen Sprachbaues und ihren Einfluss auf die sprachliche Entwicklung des Menschengeschlechts. Darmstadt; Claassen & Roether 1949: 52 f.
- 2 Schmidt S J. Konstruktivismus in der Medienforschung. Konzepte, Kritiken, Konsequenzen. Merten K, Schmidt SJ, Weischenberg S Die Wirklichkeit der Medien. Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft Opladen; Westdeutscher Verlag 1994: 596 f.
- 3 Habermas J. Theorie des Kommunikativen Handelns. Bd. 1. Frankfurt a. M; Suhrkamp Verlag 1981: 376 f.
- 4 Schmidt S J. Kommunikation - Kognition - Wirklichkeit. Bentele G, Rühl M Theorien öffentlicher Kommunikation München; Verlag Ölschläger 1993: 109 f.
- 5 Scharfetter C. Allgemeine Psychopathologie. Eine Einführung. 5. Auflage. Stuttgart, New York; Thieme Verlag 2002