Sprachbarrieren überwinden, Fachsprache und gleichzeitig Kommunikation auf gleicher Augenhöhe mit Hilfebedürftigen ist eine Kunst in der täglichen Arbeit von Pflegekräften.
Literatur
-
1 Humboldt W v. Über die Verschiedenheit des menschlichen Sprachbaues und ihren Einfluss auf die sprachliche Entwicklung des Menschengeschlechts. Darmstadt; Claassen & Roether 1949: 52 f.
-
2 Schmidt S J. Konstruktivismus in der Medienforschung. Konzepte, Kritiken, Konsequenzen. Merten K, Schmidt SJ, Weischenberg S Die Wirklichkeit der Medien. Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft Opladen; Westdeutscher Verlag 1994: 596 f.
-
3 Habermas J. Theorie des Kommunikativen Handelns. Bd. 1. Frankfurt a. M; Suhrkamp Verlag 1981: 376 f.
-
4 Schmidt S J. Kommunikation - Kognition - Wirklichkeit. Bentele G, Rühl M Theorien öffentlicher Kommunikation München; Verlag Ölschläger 1993: 109 f.
-
5 Scharfetter C. Allgemeine Psychopathologie. Eine Einführung. 5. Auflage. Stuttgart, New York; Thieme Verlag 2002
Stephan Grunst M. A.
Lucile-Grahn-Str. 47
81675 München