Gesundheitswesen 2006; 68(12): 747-759
DOI: 10.1055/s-2006-927328
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Personbezogene Kontextfaktoren, Teil I

Ein erster Versuch zur systematischen, kommentierten Auflistung von geordneten Anhaltspunkten für die sozialmedizinische Begutachtung im deutschen SprachraumPersonal Contextual Factors, Part IA First Attempt at a Systematic, Commented Listing of Personal Contextual Factors for Sociomedical Expertise in the German-Speaking RegionM. Viol1 , S. Grotkamp2 , B. van Treeck3 , E. Nüchtern4 , T. Hagen5 , B. Manegold6 , S. Eckardt7 , M. Penz8 , W. Seger9
  • 1MDK Thüringen, Leiter des Bezirkszentrums Erfurt
  • 2MDK Niedersachsen, Leiterin der SEG 1 - Sozialmedizinische Expertengruppe „Leistungsbeurteilung/Teilhabe” der MDK-Gemeinschaft, Hannover
  • 3MDK Nordrhein, Koordinator Psychiatrie, Köln
  • 4MDK Baden-Württemberg, Lahr
  • 5MDK Bayern, Fachbereichsleiter Rehabilitation, Bad Kissingen
  • 6MDK Niedersachsen, stellvertretende Leiterin der SEG 1, Hannover
  • 7MDK Thüringen, Leiterin der Kompetenzgruppe „Pädiatrie”, Ilmenau
  • 8MDK Bayern, Fachbereichsleiter Geriatrie, München
  • 9MDK Niedersachsen, Leitender Arzt und stellvertretender Geschäftsführer des MDK Niedersachsen, Hannover
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 January 2007 (online)

Zusammenfassung

Personbezogene Kontextfaktoren fließen entsprechend der Fragestellung in gleicher Weise wie umweltbezogene Kontextfaktoren in die sozialmedizinische Begutachtung ein. Bislang bleibt es jedoch dem Anwender überlassen, sich für die Begutachtung relevante, personbezogene Hintergrundinformationen zu verschaffen und zu berücksichtigen, da die Komponente der personbezogenen Kontextfaktoren in der ICF bislang nicht ausgefüllt ist. Um den Belangen eines jeden Individuums im Rahmen der sozialmedizinischen Begutachtung gerecht werden zu können, wäre eine den übrigen Komponenten der ICF vergleichbare Systematik mit Gliederung in Domänen, Kategorien und Items jedoch wünschenswert. Aus diesem Grund haben sich die Autoren der Herausforderung gestellt, unter Beachtung der in der ICF verankerten ethischen Leitlinien eine Liste von geordneten Anhaltspunkten zu den personbezogenen Kontextfaktoren zusammenzustellen. Diese sehr umfassende, aber sicherlich noch nicht abschließende Sammlung von personbezogenen Kontextfaktoren wurde in einem zweiten Schritt in eine für Gutachter der MDK-Gemeinschaft operationalisierbare Kurzversion überführt. Der vorliegende Entwurf ist ein erster Versuch zur systematischen, kommentierten Auflistung von personbezogenen Kontextfaktoren für die Anwendung in der sozialmedizinischen Begutachtung und soll hiermit zur Diskussion gestellt werden.

Abstract

The International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF) does not yet classify personal contextual factors. To determine the interaction of these factors on activities and participation of a person as well as their influence on the probable outcome of interventions, they must be taken into account in individual sociomedical expertises. Therefore, a group of medical experts working for the social health insurance medical advisory boards in Germany compiled a proposal for a systematic classification of personal contextual factors into domains, categories and items with respect to the ethical guidelines of the ICF. In a second step the main issues were transferred into the preliminary draft for a short version which will be published later to give support for practical daily use in health insurance matters.

Literatur

  • 1 Hüller E, Schuntermann M F. Behinderung/chronische Krankheit und Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF). BAR Rehabilitation und Teilhabe, Wegweiser für Ärzte und andere Fachkräfte der Rehabilitation. Deutscher Ärzteverlag 2005: 12-22
  • 2 Seger W, Schian H M, Steinke B. et al . Gesundheits-, sozial-, gesellschafts- und organisationspolitische Auswirkungen der Anwendung der ICF auf eine integrierte Rehabilitation - Vision der Umsetzung und ihrer Folgen.  Gesundheitswesen. 2004;  66 393-399
  • 3 Nüchtern E, Mohrmann M. Wozu braucht evidenzbasierte Medizin die ICF, die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit?.  Med Klinik. 2006;  101 9-14
  • 4 Meyer A H. Kodieren mit der ICF: Klassifizieren oder Abklassifizieren? Edition S. Heidelberg; Universitätsverlag Winter Heidelberg GmbH 2004
  • 5 ICF-Check-Liste. Version 2. 1a, med. Formblatt; World Health Organization September 2003
  • 6 Largo R H. Kinderjahre, Piper-Verlag GmbH, München, 2005. Kindliche Entwicklung und psychosoziale Umwelt. Schlack H. G Sozialpädiatrie München; Urban und Fischer 2000
  • 7 Häußler M. et al . ICF - Bedeutung für die sozialpädiatrischen Zentren.  Kinderärztliche Praxis. 2003;  4 251-258
  • 8 Obladen M. Neugeborenen-Intensivpflege. Berlin, Heidelberg, New York; Springer-Verlag 1989
  • 9 OECD .Classifying Educational Programmes. Paris; OECD Publications Service 1999
  • 10 Grittner U. et al . Die Konstruktion eines empirisch bestimmten Sozialschichtindexes.  Gesundheitswesen. 2006;  68 116-122
  • 11 Ahrens W. et al .Messung soziodemografischer Merkmale in der Epidemiologie. München; MMV 1998
  • 12 Seyffert W. Lehrbuch der Genetik. Heidelberg, Berlin; Gustav-Fischer-Verlag 2003
  • 13 Oellerich M. Genotypisierung: Werkzeug für eine optimierte Therapie.  Der Nervenarzt. 2006;  77 (2) Beilage
  • 14 Aretz S. et al . Indikationen zur molekulargenetischen Diagnostik bei erblichen Krankheiten.  DÄB. 2006;  103 (9) A 2177
  • 15 Flügel B, Greil H, Sommer K. Anthropologischer Atlas. Berlin; Verlag Tribüne 1986
  • 16 Renteln-Kruse W. v. Medizin des Alterns und des alten Menschen. Berlin; Springer 2004
  • 17 Keil U. et al . Risikoabschätzung tödlicher Herz-Kreislauf-Erkrankungen.  Dt Ärzteblatt. 2005;  25 A 256
  • 18 Wechsler J G. Adipositas.  Dt Ärzteblatt. 1996;  93 (36) A2214-A2218
  • 19 Hauner H. et al . Evidenzbasierte Leitlinie - Adipositas, Prävention und Therapie der Adipositas.  2005;  , http://leitlinien.net/
  • 20 Frieboes R M, Zaudig M, Nosper M. Rehabilitation bei psychischen Störungen. München; Urban & Fischer 2005
  • 21 Eysenck H J. The structure of human personality. London; Methuen 1960
  • 22 Sinz R. Chronopsychophysiologie. Berlin; Akademie-Verlag 1980
  • 23 Schliehe F, Schäfer H, Buschmann-Steinhage R. et al .Aktiv Gesundheit fördern. Stuttgart, New York; Schattauer 2000
  • 24 Antonovsky A. Health, stress and coping. San Francisco; Jossey-Bass 1979
  • 25 van Treeck B. Drogen- und Suchtlexikon. 4. Auflage. Berlin; Schwarzkopf und Schwarzkopf 2004
  • 26 Kanfer F H, Reinecker H, Schmelzer D. Selbstmanagement-Therapie. 4. Auflage. Berlin; Springer 2004

Dr. med. Sabine Grotkamp

Leiterin der SEG 1 „Leistungsbeurteilung/Teilhabe” der MDK Gemeinschaft, MDK Niedersachsen

Hildesheimer Straße 202

30519 Hannover

Email: Sabine.Grotkamp@mdkn.de