Fortschr Neurol Psychiatr 2006; 74(7): 367-370
DOI: 10.1055/s-2006-932142
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Funktionelles Outcome nach dekompressiver Kraniektomie: eine retro- und prospektive klinische Studie

Functional Outcome after Decompressive Craniectomy: A Retrospective and Prospective Clinical StudyH.  Woldag1 , R.  Atanasova1 , C.  Renner1 , H.  Hummelsheim1
  • 1Neurologisches Rehabilitationszentrum Leipzig (Direktor: Prof. Dr. H. Hummelsheim), Universität Leipzig
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
20. Februar 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die dekompressive Hemikraniektomie hat in den letzten Jahren als radikale chirurgische Methode zur Behandlung des erhöhten Hirndruckes eine Renaissance erlebt. Während der lebenserhaltende Effekt dieser Methode unstrittig ist, sind die Berichte über das funktionelle Outcome widersprüchlich. Vergleichende Outcome-Untersuchungen von hemikraniektomierten Patienten bei unterschiedlichen Ätiologien existieren nicht. In einer retro- und prospektiven Studie untersuchten wir daher das funktionelle Outcome von 41 Schlaganfallpatienten und von 24 Patienten nach Schädel-Hirn-Trauma. Die Mehrheit der Patienten profitierte beträchtlich von der neurologischen Rehabilitation. Trotzdem blieben die meisten Patienten auf Unterstützung im alltäglichen Leben angewiesen. Bei Schlaganfallpatienten zeigte sich eine signifikant negative Korrelation zwischen Alter und Outcome. Obwohl die SHT-Patienten jünger waren als die Schlaganfallpatienten, fanden sich keine Unterschiede hinsichtlich des funktionellen Outcomes zwischen diesen Patientengruppen. Eine Korrelation zwischen Outcome und betroffener Hemisphäre ließ sich nicht nachweisen.

Abstract

Decompressive craniectomy has been revived as a radical surgical treatment in increased ICP. While the life saving effect is undisputable, reports about the functional outcome are controversial. Furthermore, there are no data comparing the outcome of craniectomised patients with different aetiologies. In a retrospective and prospective study we assessed the functional outcome of craniectomised patients (41 stroke and 24 traumatic brain injury (TBI) patients). The majority of patients considerably benefits from the rehabilitation process. Nevertheless, most of them remained dependent upon caregivers. In stroke patients there was a significant negative correlation between age and outcome. Even though TBI were younger than stroke patients there were no outcome differences between these groups. We found no correlation between the side of the hemisphere injured and outcome.

Literatur

Dr. Hartwig Woldag

Neurologisches Rehabilitationszentrum Leipzig

Muldentalweg 1

04828 Bennewitz bei Leipzig

eMail: woldag@sachsenklinik.de