Aktuelle Urol 2007; 38(3): 252-254
DOI: 10.1055/s-2006-932156
Fallbericht
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Penoskrotale Elephantiasis

Penoscrotal ElephantiasisV.  Zugor1 , R.  E.  Horch2 , D.  G.  Engehausen1 , G.  E.  Schott1
  • 1Urologische Universitätsklinik mit Poliklinik der FAU Erlangen-Nürnberg
  • 2Plastisch- und Handchirurgische Abteilung der Universität Erlangen-Nürnberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 May 2007 (online)

Zusammenfassung

Die Penoskrotale Elephantiasis ist ein nicht so seltenes Krankheitsbild, dass bei vielen Erkrankungen als Symptom auftreten kann; meistens ist sie ein Folgezustand rezidivierender, entzündlicher Prozesse, Ekzeme oder Malignome. Häufig entsteht die Elephantiasis durch radikale Operationen im Beckenbereich. Durch Verlegung der Lymphwege oder -bahnen entwickelt sich ein lokales Ödem, das im Laufe der Zeit zu einer beträchtlichen Volumenzunahme der Genitale und anderer befallener Partien führt. Die Diagnose der Elephantiasis ist ohne Schwierigkeiten zu stellen. Viel schwieriger ist der Nachweis der Erkrankung, welcher zur Entstehung der vorliegenden Verengung der Lymphbahnen führt. Handelt es sich um ein reversibles Stadium, zielt die Behandlung auf die Beseitigung der Obstruktion, um den physiologischen Lymphabfluss wiederherzustellen. Hier kommen die konservativen Maßnahmen wie die Gabe von Antiphlogistika und Diuretika, physikalische Maßnahmen wie z. B. Bäder, Massagen, Hochlagerungen der betroffenen Partien und die Behandlung der Grunderkrankung als erste Maßnahme infrage. Bei Ausbildung einer irreversiblen Elephantiasis entsteht ein chronisches Lymphödem, bei dem konservative Maßnahmen keinen Erfolg bringen. Bei Fällen, in denen die physikalischen und antiphlogistischen Maßnahmen nicht zum Erfolg führen, empfehlen sich Exzisionen und Amputationen der betroffenen penoskrotalen Bereiche, um funktionelle Störungen zu beseitigen. Wir berichten über zwei Fälle von penoskrotaler Elephantiasis. Ein Fall entstand im Kindesalter, ein zweiter im Erwachsenenalter.

Abstract

Penoscrotal elephantiasis is not an uncommon clinical picture that may arise as a symptom of many diseases; it is usually a sequela of a recurring inflammatory process, eczema or malignancy. Elephantiasis often occurs after radical operations in the pelvic region. Displacement of lymphatic pathways leads to a local edema which over the course of time may lead to a considerable increase in volume of the patient's genitals or other affected parts. The diagnosis of elephantiasis is not difficult. It is much more difficult to determine which disease has caused the obstruction of the lymphatic pathways. If it is a reversible stage, the object of treatment is to remove the obstruction and reinstate the physiological lymph flow. Conservative measures such as administration of anti-inflammatory drugs and diuretics, physical measures such as baths, massage, elevation of the affected parts and treatment of the underlying disease may be considered. On progression to irreversible elephantiasis a chronic lymphatic edema occurs for which conservative measures will be unsuccessful. For cases where physical and anti-inflammatory measures are unsuccessful, excision and amputation of the affected penoscrotal region is recommended in order to eliminate the functional dysfunction. We report on two cases of penoscrotal elephantiasis, one in a child and the other in an adult man.

Literatur

  • 1 Meessen S, Stauffenberg A V, Jaeger N. Die Elephantiasis des Skrotums.  Akt Urol. 1990;  21 157-160
  • 2 Bulkley G J. Skrotal and penile lymphedema.  J Urol. 1962;  87 422-429
  • 3 Watson E M. The surgery of genital elephantiasis.  J Urol. 1936;  36 768-800
  • 4 Savitsch E De. Surgical treatment of elephantiasis of the scrotum and penis.  J Urol. 1941;  45 216-223

Dr. med. Vahudin Zugor

Friedrich-Alexander Univ. Erlangen-NürnbergUrolog. Klinik und Poliklinik

Krankenhausstr. 12

91054 Erlangen

Email: vahudin.zugor@uro.imed.uni-erlangen.de