Aktuelle Ernährungsmedizin 2006; 31(2): 61-65
DOI: 10.1055/s-2006-932580
Originalbeitrag
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Postoperativer Kostaufbau bei Säuglingen und Kindern mit Kurzdarmsyndrom

Enteral Nutrition in Infants and Children with Short Bowel SyndromeK.  Dokoupil1
  • 1Dr. von Haunersches Kinderspital, München
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 April 2006 (online)

Zusammenfassung

Nach extensiver Resektion des Dünndarms entstehen durch Störungen von Motilität, Sekretion und Malassimilation eine Malnutrition und andere Probleme, die unter dem Begriff Kurzdarmsyndrom zusammengefasst werden. Die Behandlung von Kindern mit Kurzdarmsyndrom stellt eine therapeutische Herausforderung dar und ist abhängig von den noch erhaltenen Darmabschnitten und deren Länge sowie dem Vorhandensein oder Verlust der Ileozökalklappe. Für die langfristige Prognose ist neben einer adäquaten parenteralen Ernährung, die eine ausreichende Energie- und Nährstoffzufuhr sicherstellt, ein möglichst frühzeitiger enteraler Nahrungsaufbau entscheidend. Bereits eine minimale Menge an gut verträglicher Nahrung stimuliert die intestinale Adaptation. Der operative Kostaufbau verläuft in drei Stadien (I. Hypersekretion, II. beginnende Adaptation, III. Stabilisierung). Nach einer voll parenteralen Ernährung im Stadium I folgt im Stadium II zusätzlich eine kontinuierliche enterale Ernährung mit sehr langsam steigenden Volumina einer hydrolysierten Formelnahrung. Die Steigerung der Nahrungszufuhr ist vor allem von der Verträglichkeit der Kohlenhydrate (KH) abhängig. Bei schwerer Malabsorption muss eine KH-reduzierte Bausteindiät zubereitet werden. Stufenweise und überlappend zur Sondenernährung erfolgt im Stadium III der Übergang zu einer oralen Dauerernährung. Beim oralen Kostaufbau ist der Anteil an Ballaststoffen, Mono- und Disacchariden zunächst gering. Die Fettzufuhr sollte jedoch nicht reduziert sein. Bei Kindern mit einer Fettunverträglichkeit kommen MCT-Fette zum Einsatz. Wünschenswert ist die Verteilung der Nahrungsmenge auf häufige kleine Mahlzeiten. Die Serumspiegel von Vitamin A, D und E sollten regelmäßig kontrolliert werden. Nach Resektion des terminalen Ileums wird Vitamin B12 substituiert. Nur bei Bedarf wird zusätzlich noch eine nächtliche heimparenterale Ernährung durchgeführt. Chronische Komplikation bei Kurzdarmsyndrom, wie Nierensteine aufgrund einer Hyperoxalurie und eine D-Laktatazidose müssen diätetisch berücksichtigt werden.

Abstract

Extensive resection of small bowel leads to impaired motility, secretion and malassimilation causing malnutrition and other problems summarized as short bowel syndrome. Treatment of short bowel syndrome in children is a therapeutic challenge and depending on residual intestinal sections, their length and the presence or lost of the Bauhin's valve. For a good longtime prognosis enteral feeding should start as soon as possible („minimal enteral feeding”) to stimulate intestinal adaptation. Parenteral nutrition continues in parallel to enteral nutrition to ensure adequate energy and nutrient intake. Enteral nutrition of children with short bowel syndrome is stage-dependent (I. hypersecretion phase, II. adaptation phase and III. stabilisation phase). After a total parenteral nutrition in phase I, an additive continuous enteral nutrition starts in phase II with carefully increased volumes of a hydrolyzed formula. Further enteral nutrition depends on the tolerance of carbohydrates. A carbohydrate-reduced modular diet is necessary in severe carbohydrate malabsorption. In phase III the continuous enteral nutrition is followed by a diet containing regular food with a low content of fibre, mono- and disaccharides. The amount of fat is not reduced. If the child suffer from fat intolerance, medium chain triglycerides are needed. It is favorable to apply frequent small meals. Plasma concentration of vitamin A, D and E should be controlled regularly. After resection of the terminal ileum vitamin B12 is substituted. Chronical complications in short bowel syndrome like urolithiasis or D-Lactic acidosis should be considered in the diet.

Literatur

  • 1 Koletzko S. Erkrankungen des Dünn- und Dickdarms. In: Reinhardt D Therapie der Krankheiten im Kindes- und Jugendalter, 7. Auflage. Berlin, Heidelberg; Springer 2004: 1095-1100
  • 2 Weaver L T, Austin S, Cole T J. Small intestinal length: a factor essential for gut adaptation.  Gut. 1991;  32 (11) 1321-1323
  • 3 Treem W R. Short Bowel Syndrome. Chapter 44. In: Wyllie and Hyams Pediatric Gastrointestinal Disease - Pathophysiology, Diagnosis, Management. Philadelphia, Toronto, Montreal, Sydney, Tokyo; WB Saunders Company 1993: 573-595
  • 4 Neto A B, Takegawa B, Ortolan E, Galvao F, Mendoncy F, Sbragia L, Crepaldi N, Vicente Y, Chaves H, Guimaraes J. Demographic of Short Gut Syndrome: Increasing Demand is not followed by referral of potential candidates for small bowel transplantation.  Transplantation Proceedings. 2004;  36 259-260
  • 5 Sudan D, DiBaise J, Torres C, Thompson J, Raynor S, Gilroy R, Horslen S, Grant W, Botha J, Langnas A. A Multidisciplinary Approach to the Treatment of Intestinal Failure.  J Gastrointest Surgery. 2005;  9 165-177
  • 6 Wales P W, Silva N de, Kim J, Lecce L, To T, Moore A. Neonatal Short Bowel Syndrome: Population-Based Estimates of Incidence and Mortality Rates.  Journal of Pediatric Surgery. 2004;  39 (5) 690-695
  • 7 Walker A, Goulet O, Kleinman R E, Sheman P M, Shneider B L, Sanderson I R. Pediatric Gastrointestinal Disease. Fourth Edition. Hamilton; BC Decker 2004
  • 8 Goulet O, Ruemmele F, Lacaille F, Colomb V. Irreversible Intestinal Failure.  Journal of Pediatric Gastroenterology and Nutrition. 2004;  38 250-269
  • 9 Quirós-Tejeira R E, Ament M E, Reyen L, Herzog F, Merjanian M, Olivares-Serrano N, Vargas J H. Long-term parenteral nutritional support and intestinal adaptation in children with short bowel syndrome: A 25-year experience.  J Pediatr. 2004;  145 (2) 147-148
  • 10 Koletzko S, Waag K-L, Koletzko B. Rezidivierende D-Laktatazidosen mit Enzephalopathie bei einem Jungen mit Kurzdarmsyndrom.  Dtsch Med Wschr. 1994;  119 458-462
  • 11 Jaime U, Man O, Hugh J C. D-Lactatic Acidosis: A Review of Clinical Presentation, Biochemical Features, and Pathophysiologic Mechanisms.  Medicine. 1998;  77 (2) 73-82

Dr. oec. troph. Katharina Dokoupil

Dr. von Haunersches Kinderspital

Lindwurmstraße 4

80337 München

Email: kathi.dokupil@med.uni-muenchen.de